Servus miteinander, ich bin der Markus, bin 46 Jahre und wohne im Landkreis Regensburg. Aus nunmehr nicht mehr vollständig rational nachvollziehbaren Gründen habe ich mir eine arg ramponierte KTM GS 250, Baujahr 1980, gekauft - weil sie mir einerseits leid tat und irgendwie Jugenderinnerungen wach wurden. Auch ist das Moped schon fast 40 Jahre alt und sollte, wenn es in meiner Macht steht, auch "gerettet" werden. Brief ist auch dabei und sie hatte schon einmal eine Straßenzulassung. Habe bereits eine alte VESPA und eine APE gerettet - das war´s dann aber auch mit meiner Zweitakt-Erfahrung. Von KTM habe ich keinerlei Ahnung. Nun ist die erste Euphorie verflogen und ich habe realisiert, dass es eine größere Baustelle wird. Macht auch nichts, da mir die Werkstattarbeit genauso Spaß macht, wie das Fahren selbst. Leider habe ich feststellen müssen, dass die Informationen im Internet zu meiner "Baustelle" sehr übersichtlich sind. Vielleicht erzähle ich erstmal kurz, was ich bereits raus gefunden habe. Da auf dem linken Motordeckel "Magnesium" steht und die Nummer auf dem Zylinder mit 541.. beginnt (Schlitzgesteuert), dürfte es sich um einen der ersten 541er Motoren nach der 54er Baureihe handeln. Seltsamerweise habe ich entdeckt, dass auf der rechten Motorhälfte eine 542... Nummer (Membraner, Alu?) mit dem Stempel 1982 steht. Nicht die besten Voraussetzungen, aber sie ist trotzdem mittlerweile sogar angesprungen und läuft. Die ULO-Box hat der Vorbesitzer aus dem Kabelbaum rausgeschnitten und lediglich das Kill-Kabel von der Zündspule angeschlossen. ULO-Box habe ich bestellt und werde dann einen neuen Kabelbaum machen, da auch kein Blinker/Hupe/Tacho dran ist und die werde ich für den TÜV wohl brauchen. Hoffe nur, dass unter dem weißen Stöpsel vorne an der Radnabe auch eine Tachoschnecke sitzt (Bild). Der Ansaug-Gummi zwischen Vergaser und Zylinder ist porös und das Lenkkopflager ist komplett hinüber. Leider habe ich am unteren Ende des Lenkkopfes am Rahmen eine verdächtige Stelle gefunden. Es sieht zwar nicht direkt wie ein Riss aus macht mich aber doch ein wenig stutzig. Sicherlich gibt es hier erfahrene Mitglieder, welche bereits mehr als einen KTM-Rahmen in Ihrem Leben gesehen haben und mir Auskunft geben können. Wenn ich auch noch einen Rahmen brauche, wird es "eng"mit meinem Projekt. Wäre nett, wenn mir jemand Auskunft geben könnte. Danke einstweilen. Weiterhin finde ich nicht mal bei Andre Horvath ein Lenkkopflager (soweit ich recherchiert habe, hatten die bis 82 offene "Kugel"-Lager), da ausverkauft. Habt Ihr eventuell etwaige Maße für Universallager oder andere Bezugsquellen (so lässt mich der TÜV keinesfalls durch
). Auch den Ansauggummi oder eine Tachowelle (Tacho hab ich schon) finde ich nirgends. Motor werde ich erst in Angriff nehmen, wenn ich ein brauchbares Werkstatthandbuch für den 541er Magnesium gefunden habe - finde ich aber auch nichts. Nicht mal der Klimsch in Nürnberg hat da Unterlagen und der hat normalerweise alles. Würde dann (falls mein Rahmen nicht Schrott ist), den Motor komplett auf Membran umbauen wollen bzw. neue Kurbelwellenlager montieren. Es müsste doch eigentlich der Zylinder, Kolben und die Membranbox vom 542er passen (wären dann eventuell noch 4 PS mehr am Start
, wenn das so funktionieren würde, wie ich mir das momentan mit meinem bescheidenen KTM-Anfängerwissen ausmale). Also wenn mich jemand mit Erfahrung wegen meinem Rahmen informieren könnte, wäre ich schon sehr dankbar. Für eine Bezugsquelle für ein Lenkkopflager, den Ansauggummi und eine Tachowelle würde ich mich auch freuen. Danke einstweilen an "Alle" und einen schönen Abend. Beste Grüße Markus

