Moin wie ja einige wissen handele ich mit Autos welche meist defekt eingekauft werden , repariert und gereinigt wieder verkauft werden . Autos für Laufkundschaft machen maximal 5% aus und sind auch nicht mein Ziel . Da mein Platz den ich momentan habe viel zu klein geworden ist muß was größeres her . Eine passende Werkstatt in der Gegend kaufen oder mieten ist mangels Angebot ausgeschlossen bzw. will ich auch nicht . Nun den ersten Architekten aus dem Ort ( Vater von einem Kinden ) habe ich nach ca. 1 Jahr rumdümpeln ohne was sinnvolles und brauchbare Ergebnisse in den Wind geschossen . Als ich Ihm das gesagt habe wollte er dann plötzlich Gas geben , zu spät ! Der Neue , ich sage mal Bauleiter , ist ein alter Kumpel der selber mal Motocross gefahren ist . Wie immer ist am Anfang alles schön und kein Problem und wird auch nicht teuer , wie der BER zB. ....
Wir haben verschiedene Baumöglichkeiten durch gesprochen , dazu habe ich auch nen sehr guten Kumpel ( von Beruf Heizungsmonteur mit Wahnsinns Kenntnissen bezüglich Bauen usw. ) gezogen und wir haben einen Plan geschmiedet .
Mir schwebt eine Stahlhalle mit Sandwichplatten vor . Die Variante rot ( ca. 21 x 10 Meter ) ist unser Favorit . Dazu muß aber die alte Garage samt Hofmauer erst abgerissen werden . Auf der Seite zur Dorfstraße steigt das Gelände an sodass in der tiefsten Ecke das Erdreich außen ca. > 100 cm anliegen würde . Das geht natürlich nicht mit einer Stahlhalle . Also entweder einen Sockel bauen und die Halle drauf setzen oder gleich Stein auf Stein . Bei einem vorläufigen Pi x Daumen Kostenvoranschlag kam aber eine Zahl jenseits von 200000 € bei raus was absolut nicht machbar ist .
Variante weiß ( ca. 21 x 10 Meter ) wäre der Bauplatz wie früher mal die alte Scheune stand . Ansich eigentlich genau richtig , wenn da nicht wieder Hindernisse von Grundstücks Eigentum wären . Mir gehört nur die linke Hälfte davon . Der Rest inklusive dem braun bedachten Gebäude meiner Schwester . Das steht auch zum Verkauf und der Preis ist gut und beinhaltet auch Ihren kompletten Besitz inklusive Wohnhaus . Das würde aber ein großes Loch in die Portokasse reißen was den Bau wieder um Jahre nach hinten verschieben würde was aber inakzeptabel ist . Weiterhin hätte dieser Bauplatz zu Folge das ich zu dieser Jahreszeit den Hof dann fast komplett mit Schatten belegt hätte was dann wieder eine einzige Eisbahn zu Folge hätte . Hatte ich ca. 40 Jahre mit der alten Scheune , will ich nicht wieder haben . Dann müßte ich noch ein weitere Tor auf der Rückseite einbauen um mit schwerem Gerät in der Garten kommen zu können .
Bleibt Variante grün ( ca. 23 x 10 Meter ) welche dann auch direkt am Lager gelb und alte Werkstatt blau liegen würde . Also kurze Laufwege usw. Die kleine Ecke rechts unten ist wegen der Klärgrube die ich nicht in der Werkstatt haben möchte ...
. Weiter wäre es möglich diesen BAu dann in zwei Etappen zu machen , das obere Stück erst wenn wieder geügend Kleingeld da ist und dann in normaler Steinbauweise da dort sowieso gewaschen werden soll und Fliesen an Wand und Boden kommen .
Bei dieser Variante grün hat der Bauleiter wieder Einwände was die Fachwerk Fassade des angrenzenden Lagers bezüglich Brandschutz betrifft . Im unteren Bereich rechts ist ja alles mit Bruchsteinen gebaut , aber links und drüber ist halt Fachwerk . Bei einer Bauweise mit Pultdach würde ich bis kurz unter die rechten Fenster kommen . Bei einem Satteldach bis an die Bruchstein Oberkante rechts . Links könnte man sicher das Fachwerk durch Steine ersetzen . Das würde aber heißen das die hintere Dachhälfte zum Lager verläuft und ich wieder eine " Tüftellösung " bezüglich des Wassers machen müßte . Regenwasser ginge ja noch , aber viel Schnee .... ?
Vielleicht fällt ja einem von euch was besseres ein . Mann sieht ja manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht .

Wir haben verschiedene Baumöglichkeiten durch gesprochen , dazu habe ich auch nen sehr guten Kumpel ( von Beruf Heizungsmonteur mit Wahnsinns Kenntnissen bezüglich Bauen usw. ) gezogen und wir haben einen Plan geschmiedet .
Mir schwebt eine Stahlhalle mit Sandwichplatten vor . Die Variante rot ( ca. 21 x 10 Meter ) ist unser Favorit . Dazu muß aber die alte Garage samt Hofmauer erst abgerissen werden . Auf der Seite zur Dorfstraße steigt das Gelände an sodass in der tiefsten Ecke das Erdreich außen ca. > 100 cm anliegen würde . Das geht natürlich nicht mit einer Stahlhalle . Also entweder einen Sockel bauen und die Halle drauf setzen oder gleich Stein auf Stein . Bei einem vorläufigen Pi x Daumen Kostenvoranschlag kam aber eine Zahl jenseits von 200000 € bei raus was absolut nicht machbar ist .
Variante weiß ( ca. 21 x 10 Meter ) wäre der Bauplatz wie früher mal die alte Scheune stand . Ansich eigentlich genau richtig , wenn da nicht wieder Hindernisse von Grundstücks Eigentum wären . Mir gehört nur die linke Hälfte davon . Der Rest inklusive dem braun bedachten Gebäude meiner Schwester . Das steht auch zum Verkauf und der Preis ist gut und beinhaltet auch Ihren kompletten Besitz inklusive Wohnhaus . Das würde aber ein großes Loch in die Portokasse reißen was den Bau wieder um Jahre nach hinten verschieben würde was aber inakzeptabel ist . Weiterhin hätte dieser Bauplatz zu Folge das ich zu dieser Jahreszeit den Hof dann fast komplett mit Schatten belegt hätte was dann wieder eine einzige Eisbahn zu Folge hätte . Hatte ich ca. 40 Jahre mit der alten Scheune , will ich nicht wieder haben . Dann müßte ich noch ein weitere Tor auf der Rückseite einbauen um mit schwerem Gerät in der Garten kommen zu können .
Bleibt Variante grün ( ca. 23 x 10 Meter ) welche dann auch direkt am Lager gelb und alte Werkstatt blau liegen würde . Also kurze Laufwege usw. Die kleine Ecke rechts unten ist wegen der Klärgrube die ich nicht in der Werkstatt haben möchte ...

Bei dieser Variante grün hat der Bauleiter wieder Einwände was die Fachwerk Fassade des angrenzenden Lagers bezüglich Brandschutz betrifft . Im unteren Bereich rechts ist ja alles mit Bruchsteinen gebaut , aber links und drüber ist halt Fachwerk . Bei einer Bauweise mit Pultdach würde ich bis kurz unter die rechten Fenster kommen . Bei einem Satteldach bis an die Bruchstein Oberkante rechts . Links könnte man sicher das Fachwerk durch Steine ersetzen . Das würde aber heißen das die hintere Dachhälfte zum Lager verläuft und ich wieder eine " Tüftellösung " bezüglich des Wassers machen müßte . Regenwasser ginge ja noch , aber viel Schnee .... ?
Vielleicht fällt ja einem von euch was besseres ein . Mann sieht ja manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht .
Es kann schon mal passieren das ich die Wegstaben verbuchsele und mich verdrückt auskehre !!

Kangoo-Center-TML.de die Adresse für den Kangoo Fahrer

Alle meine Beiträge könnten zu 99% Spuren von Ironie aufweisen ...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „leislauer“ ()