Moin,
Heizkörper an der Decke würden nur mit Strahlungswärme etwas bringen und da ist es mit geringer Temperatur nicht wirklich gut. Ich bin auch mal gespannt wie die die ganzen Turnhallen mit deckenstralplatten mit einer WP warm bekommen wollen.
Was das kühlen mit der FBH betrifft. Da sind sowieso Grenzen gesetzt weil man sonst tauwasser bekommt. Also ist das ganze nur eine leichte recht günstige Möglichkeit die Räume kühl zu halten. Wichtiger ist da der passiven Wärmeschutz mit abschalten der Fenster.
Was den Verzicht auf eine Lüftung angeht, das halte ich für einen großen Fehler. Die Häuser sind heute so dicht das man es kaum schafft den feuchteschutz sicher zu stellen, von einem guten co2 Gehalt in der Luft rede ich noch nicht einmal.
Klar bei 150m^2 mit 2 Personen klappt das auf dem Papier. Aber bei Fenster Lüftung ist 100% der Wärme im warsten Sinn zum Fenster raus. Vor allem Fenster Lüftung bedeutet alle 2 bis 3h die Fenster auf, kippen bringt nicht wirklich was.
Eine zentrale Lüftung mit zu und Abluft und Wärmetauscher hat ca90% Wirkungsgrad und ich halte eine guten co2 Gehalt in der Luft.
Mehr wie die Filter regelmäßig zu wechseln ist da auch nicht wirklich zu machen wenn die Anlagen richtig eingeregelt ist.
Ach ja kühlen mit der Erdwärme Pumpe hat den Vorteil das die Sonde im Sommer Wärme im Boden speichert und so Energie die später wieder entnommen werden kann.
Die ganzen Sachen bringen halt nur etwas wenn sie sauber ausgeführt und eingestellt sind.
An die mit der falsch eingestehen Anlagen, ich hoffe ihr habt nicht die Warmwasser Temperatur runter genommen. Klar spart Energie da unten 60°C zu gehen, aber das Risiko das sich Legionen bildet steigt je weiter man runter geht. Würde ich persönlich nie machen und haben wir auch bei jedem Kunden immer wieder hoch gestellt. Ihm natürlich gesagt und im Protokoll vermerkt. Wenn er dann wieder runter stellt und was passiert kann er nicht sagen das er es nicht gewusst hat.
So gibt es sicher noch x Punkte die zwar sparen können aber auch Risiko bringen.