Hallo Rudi, der GPS-Empfänger sollte so angebracht werde, dass er maximal nach oben und seitlich frei hat und er die Funksignale optimal empfangen kann.
roland.k
Aktives Mitglied
- aus Schwarzwald
- Mitglied seit 3. Oktober 2006
- Letzte Aktivität:
Beiträge von roland.k
-
-
1. 13/52 geht prima
2. Barkbusters EGO sind deutlich stabiler als Acerbis
3. Bremsscheibenschutz kostet mehr als Bremsscheibe
Bem Rest (außer 6) evtl. eher in Fahrertraining investieren
-
dunlop D908 RR nicht zu vergessen. Etwas teurer, hält jedoch auch viel länger.
-
Hatte eben per WhatsApp Antwort erhalten. Es gibt weder was zurück, noch kann man etwas für 2023 übernehmen. 100% Totalausfall. Schöne Scheiße.
-
gute Idee
-
Die Kommunikation mit der Orga gestaltet sich per Mail extrem schwierig, bzw. scheint da keiner Lust zu haben Mails zu beantworten. Im Vorfeld hatte ich schon 2 Mails gesendet und nun noch 2 Mails bezüglich Startgeld/Covid. Keine der 4 Mails (welche alle freundlich verfasst wurden) wurde beantwortet. Das ist 100% Ausfall bei der Mailkommunikation. Es scheinen nur angenehme Mails beantwortet zu werden. Ich hätte ja kein Problem bei einem "Nein", aber überhaupt keine Antwort
-
Ich werde das versuchen.
Danke
-
Dass man bei einer Covid-Erkrankung 100% seiner Startgebühren verliert, war mir vorher nicht klar.
-
Ja super, ich hatte gestern plötzlich Covid-Symptome und 3x positiv getestet. 2500km für nichts gefahren. So ne Scheiße
-
D905 hab ich auf die Schnelle nicht angefunden, hätte jetzt nur D605 angefunden.
XT754 ist mein Reifen auf der 450er für Rallye in HR. Schätze, wird auch auf der 690er gut funktionieren. Im Gelände geht er auf der 790er auch noch, aber auf der Straße überhaupt nicht. Da ist aber auch der D908 mit Vorsicht zu genießen. Bei leichtem Regen ist noch im 4. Gang das HR durch gegangen, bin wie auf rohen Eiern gefahren. Mit bißerl Gas hat er viel früher nach gegeben, als der Hulkyboy vorne.
MIt bißerl Glück, müsstest mit einem Hulkyboy vorne durch kommen. Hinten, wird ein XT754er nicht durch halten.
Sorry, Dunlop D908 natürlich. Ich hab eben zwei Radsätze dabei. Man kann ja nie wissen was kommt und da bin ich ja mit den beiden Hinterreifen flexibel. Grüße Roland
-
Na diese Rohrkonstruktion um die Tanks
-
Hai Mankra, danke für Deinen Bericht. Für die Dinaric hab ich 1x XT754 und 1xD905 mit Gibson Rally Mousse. Bin mal gespannt, was das Mousse aushält. Vorne 2x Hulkyboy mir EV02-Mousse. Fühlt sich etwas weich an. Hatte da für Rally immer die Michelin BIB mit 1,2 Bar drin, welche sehr lange hielten. Der XT754 kann offroad sicherlich sehr viel mehr als der Dunlop. Bei trockenen Verhältnissen ist das wohl egal.
-
Hallo,
das mit dem ABS hab ich nicht. Hatte damals extra noch eine 2012 gekauft. Da ist kein ABS und kein Ride-by-Wyre.....
Ich hab nun die beiden Räder umgebaut und Bohrungen gesetzt. Was ich befürchtet habe ist, dass die Scheibenstärke bei der LC4 dicker ist und dadurch der hintere Clip zur Befestigung des Magnetes nicht eingesetzt werden kann. Ich hab nun die Magnete in die Bohrung mit massig Superkleber eingeklebt und hoffe, dass das hält.Die Magnete stecken ja in dem blau eloxierten Alu-Teil und sind nicht verklebt. Da Alu nicht magnetisch ist, fallen die Magnete raus. Auch hier ein Pfund Superkleber in das Loch und Magnet einkleben!
-
Hallo, ganz so einfach ist das bei der 690/701 nicht! Original ist da kein Magnet an der Bremsscheibe. Da hängt ein Sensor am Gabelholm, welche über die Bremsscheibenschrauben funktioniert. Da ist kein magnet, sondern das funktioniert irgendwie anders. Ersetzt man nun eine Schraube durch eine Schraube mit integriertem Magneten, kommt das alles durcheinander, da der Sensor nicht mit einem Magnetfeld rechnet. Blöderweise ist die Schraube auch im Radius nicht mit der Bohrung am Bremssattel kompatibel, so dass man den Magnetsensor für den IGO an der Achsklemmung antüddeln muss. Das ist alles ein rechter Pfusch! Die optimale Lösung ist bei der 690/701 sicherlich den ICO-Sensor in die vorgesehene originale Bohrung zu schrauben. Da ist der recht sicher und man kann das Rad wechseln ohne immer wieder den Sensor justieren zu müssen. Ich werde das nun mal mit der Bohrung in der Bremsscheibe testen. Der TÜV hat da sicherlich seine Freude mit. Ob der das jedoch merkt .....
-
Welches GPS?
Normale Tablet, Handys werden nicht gut funktionieren. Das CI hat einen 5hz Empfänger. Auf schnelleren Passagen genauer als der mechanische TM (wegen steigendem Schlupf bei höherem Tempo).
Im Wald zählt er schon bißerl zu wenig, aber drauf kann man sich einstellen, war nicht schlimm.Habs mit dem Ico zwar nur aus zweiter Hand, aber er meinte, dass Dieser auch im Wald, bei der Bosnia, immer gestimmt hat.
Hallo,
ich hab den ICO Rally Max-G und den normalen ICO. Im Wald war mir die Abweichung mit dem Rally Max-G zu groß, so dass ich dann die Wegstrecke mit dem normalen ICO weiter abgelesen habe. Die Chance sich zu verfahren wegen Abweichung mit dem Rally Max-G war mir zu groß.
@weighandi
Das mit der Schraube hatte ich auch so gelöst. Problem war/ist, dass der Magnet dann genau da hängt, wo der Tacho original auch mittels Sensor (über die Schrauben) die Wegstrecke abnimmt. Die KM auf dem originalen Tacho wurden dann verdoppelt, was mir angesichts des Wertverlustes dann nicht so gefallen hatte. Auch beim Radwechsel das ganze Geraffel an der Radklemmung ist etwas hinderlich. Den Sensor in die originale Bohrung am Bremssattes ist wesentlich elegenter.
Ich bekomme diese Woche noch Klebemagnete und 2 normale Magnete mit Clip. So diese an die Scheiben passen, werde ich wohl die Bohrmaschine bemühen. Ich hatte schon mal vor Jahren die Albania vergeigt mit einem abgerissenen Sensorkabel (Teuertech-Mist/nicht reparabel) und das verfolgt mich noch heute ... Ohne Tripmaster ist so ne Rally einfach Kacke.
Grüße
Roland
-
Ich hatte bei der ersten Rally mit GPS schon massive Probleme in Waldgebieten. Das war eine sehr schlechte Lösung. Da werde ich wohl um die Borung nicht umhin kommen. Das mit den Klebemagneten ist auch eine Lösung, aber wenn der abfällt .....
-
Hallo,
an den größeren Rallymaschinen (Umbauten) 690/701/790 etc. sind ja keine Bohrungen in den Bremsscheiben für die Magnete um den ICO-Tripmaster zu steuern. Bei der 690 ist das Gewinde für den Sensor in der Bremssattelaufnahme, was ja mal schon praktisch ist. Nun könnte man ja "Klebemagnete" verwenden oder die Bohrung in die Bremsscheibe nachträglich setzen. Ich hatte Klebemagnete an der Bremsscheibe und eben bei der Reifenmontage mit Mousse ist mir ein Klebemagnet abgefallen. Wie macht Ihr das?
Grüße Roland
-
Ich denke das wird zukünftig Standard, damit die Veranstalter nicht herangezogen werden, wenn etwas passiert und der Teilnehmer die Kosten nicht zahlen kann/will.
-
Hab ich heute zum Thema Versicherung erhalten:
Dear Roland
You are receiving this email because you applied for personal insurance for the Dinaric Rally.
To obtain suitable insurance policy that covers:
- for medical treatment € 14.000
- for repatriation € 3.400
please place the payment for the annual subscription to the UNTAMED Sport Club. The payment must be placed within 3 days from the moment of submitting the registration form.
-
Man ist dann Mitglied des Vereins und dann wohl über den Verein mit versichert. Ichbhab mich da anmelden und eine Mail erhalten in welcher steht, dass ich nun ein paar Tage2 vor der Veranstaltung einen Nachweis per Mail erhalte.