und jetzt mit zurückgedrehtem Tacho ??

Ralf#118
Profi Mitglied
- Männlich
- aus zuhause, wo denn sonst ?
- Mitglied seit 25. August 2006
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Ralf#118
-
-
die Seitenwagen und vor allem die Quads
finde den Fehler (bzw. die Fehler)
Geisleden ist ne geile oldschool Strecke, gefällt mir sehr gut, ist aber definitiv und im besten Sinne des Wortes Hartboden.
-
ich hab mir ein paar originale gekauft, finde die sehr hochwertig und durch den Gummirand dichten die besonders gut zum LuFiKasten ab. Sind halt teuer
-
Besekassel
ja, meine Hass-Liebe zu dieser Strecke hat einen weiteren Eintrag bekommen.
Viel kaputt am Motorrad
hab nur grob geschaut, Bremsleitung ist am vorderen Sattel abgerissen, ein paar Plastikteile sind zerbrochen und der Schalthebel wird beim Versuch den zurückzubiegen bestimmt auch noch abbrechen. Und den Helm kann ich mit gutem Gewissen ebenfalls entsorgen, hat seine Zweck erfüllt, dabei aber nicht überlebt.
-
.. ich gestern nen richtig harten Abschlag hatte, die ganze linke Seite "blau" gefallen, Helm und Moped kaputt, nach dem Symptomen zu beurteilen, ne leichte Gehirnerschütterung. Richtig Gedanken mach ich mir aber um meinen rechten Daumen, der sieht gar nicht gut aus.
-
Leistung 8.566 PS ??? Boah eeh, das is mir zu krass
-
Nö, Moped ist breit genug, wenn dich die Stiefel-Spuren so nerven, würde ich maximal mal so Grip-Aufkleber versuchen (wobei ich sowas wahrscheinlich nach wenigen "Minuten" zerrubbelt hätte). Im Sand fahren bedeutet halt immer erhöhten Verschleiss (und dass danach alles im wahrsten Sinne des Wortes sandgestrahlt aussieht)
-
Um die Verwirrung komplett zu machen, schlimmer sind die rotierenden Massen (und natürlich hier die ungefederten) und deren Entfernung zum Rotationspunkt.
-
Aufpuffbirne und Benzinschlauch sind nicht OEM, der Preis
-
eher ein "Ja" für mindestens einen 10 kWh-Speicher
Da rechne doch mal bitte vor. Selbst die euphorischsten PV- und Autark-Verfechter kommen auf Amortisationszeiten weit jenseits aller Speicher-Akku Lebenserwartungen.
Der ganze Kanal lohnt sich zu schauen, hier mal was zum Speicher:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
bevor ich es verschenke
verschenken muss du garnix, da Du Gewerbetreibender, PV-Eigentümer und Gebäude-Eigentümer in Personalunion bist, kannst Du alles rund um die PV usw. direkt in deiner Firma buchen (Anschaffungs- und Betriebs-Kosten und Einspeise-Gewinne); also kein zweites Gewerbe, keine zweite Steuererklärung und auch sonst keine zusätzlichen Aufwände.
-
Im Prinzip brauchst Du 3 Dinge:
Eine ausreichend große Batterie
Einen Laderegler
Einen Wechselrichter um aus dem Gleichstrom der Akkus wieder Wechselstrom zu machen
eigentlich 4 Dinge, nämlich noch eine Steuerung, die nur dann den Akku lädt, wenn mehr Strom vom Dach kommt, als grade verbraucht wird.
Der Strom vom Dach muss sozusagen priorisiert werden. Prio-1 Eigenverbrauch; der Rest davon Prio-2 Akku-laden: der Rest davon (und wenn der Akku voll ist)Prio-3 Verkauf durch Einspeisung
Die Kapazität des Akkus sollte den "typischen" Stromverbrauch des Zeitraums, in dem die PV weniger produziert als man selbst verbraucht, entsprechen. Bei sehr gleichmäßigen Verbrauch bekommt man Autarkie dann an ca. 200 bis 240 Tagen im Jahr hin.
-
wohl ernsthaft nach einem Speichermedium umschauen
das mache ich in der Tat auch grade, ich habe einen sehr gleichmäßigen Stromverbrauch (24*7 Betrieb) und könnte so den Überfluss vom Tage nachts gut gebrauchen. Nach meinen Berechnungen könnte ich so für ca. 8 Monate autark werden und durch maximale voll/leer Zyklen könnte sich das sogar nach einigen Jahren rechnen. Speicher sind aber aktuell auch ziemlich teuer und der Installationsaufwand mit Zählerkaskade usw. ist auch nicht ohne. Und dann ist da ja auch noch der Leitungsbetreiber, der das genehmigen muss (typisch deutsch)
-
-
meine Variante: einmal Gaerne und dann niemals mehr was anderes
-
da warst du ja ganz in meiner Nähe. Ich hab auch gute Laune weil ... ich gestern beim ersten MSR-Rennen in Aarbergen war. Alle Klassen gerammelte voll, 40 Starter bei den alten Herren (40+). In beiden Läufe hat Rennen-Fahren richtig spaß gemacht, weil reichlich Fahrer mit etwa gleichem Tempo um mich rum. Da spielt die eher nicht so tollen Platzierungen gar keine Rolle. Nur schade, das es nicht für Punkte gereicht hat.
-
aber Bauen ist doch in der Zwischenzeit auch Luxus, oder ?
-
Hier mal ein Link zu den Rundenzeiten / Ergebnissen. Mit vollkommender Verwunderung hab ich dann auch noch gesehen, dass die Anfänger fast die gleichen Rundenzeiten wie die Cup fahren ?
mal zur Verwirrung: in Frankreich gibts die Klassen Elite und Prestige. Dort sind es aber Altersklassen (nach meiner Erinnerung Elite ab 35 und Prestige ab 43 Jahren)
-
wenn man Zeiten (bei Mylaps) vergleicht könnte man auf die Idee kommen, das das zwei unterschiedliche Leistungsklassen sind.
Der schnellste der Cup-Klasse fährt Rundenzeiten wie der 17te der Prestige Klasse
Ich aber nur eine Vermutung
-