Ralf#118 Profi Mitglied
  • Männlich
  • aus zuhause, wo denn sonst ?
  • Mitglied seit 25. August 2006
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Ralf#118

    Wie heist der Verkehrsminister von China ?

    dann gibts da noch den


    Energieminister Hei-Zung

    Propaganda-Minister Zei-Tung

    Informations-Minister Mee-Ting

    und wahrscheinlich noch 10 weitere ??


    wobei französisch für "über die Straße" gefällt mir am besten: Rue-ber

    mein "Firmenwagen" (25.000km pro Jahr) braucht im Langzeit Durchschnitt 5,2l Diesel, die hier "schöngerechneten" Einsparungen (also nicht Kosten !!) von 18.000€ in 5 Jahren wären bei mir jetzt als Kosten erreicht, allerdings incl. der Anschaffungskosten Neuwagen (Bar-Kauf)

    So günstig kann ich mit einem Stromer (der allein den doppelten Anschaffungspreis hätte) nicht fahren.

    Für meine Frau z.B. wäre ein Stromer die richtige Wahl (fährt nur halb so viel und könnte (zumindest aktuell NOCH) kostenlos auf der Arbeit laden. Ich bin mir aber sicher, das das auch bald zu ende ist. Strom zum Fahren wird bald ähnlich besteuert werden, wie Diesel/Benzin. Unser Staat braucht das Geld (dringend)

    Du ignorierst die Umgebung der Brandquelle!

    Nö, das problematischste an Umgebung der Brandquelle ist der Mensch (wie bei deinem Zigaretten-Beispiel). Wir gehen nur (und ich nehme mich da ja nicht aus) einfach zu gedankenlos mit den Risiken der Lithium-Ionen Technologie um.

    Abgebrannter PKW in einer Garage ist zwar ein lästiger Versicherungsschaden, aber wenn alle Vorschriften eingehalten wurde, sollte der Brand nicht auf den Rest übergreifen.

    Du bist scheinbar vollkommen Ahnungslos, welche Energien bei so einem Akku-Brand freigesetzt werden. Von den Problemen beim Löschen mal ganz abgesehen. Wenn das Handy abfackelt, dauert das idealerweise Sekunden, Was danach noch brennt, lässt sich mit einem Feuerlöscher erfolgreich bekämpfen, beim Fahrrad-Akku sieht die Wahrheit schon ungleich schlechter aus, 100KW/h Akkus in Autos brennen auch gerne mal Stunden oder Tage, konventionell löschen unmöglich. Das Bisschen Brandschutz deiner Garage hat so einem Brand nicht entgegenzusetzen. Die Feuerwehr kommt dann maximal zum zuschauen.

    Ich hatte einen Kunden, der Lithium Batterien (keine Akkus) herstellt, die Dinger sind ungleich ungefährlicher, dennoch ist da jedes mal Party, wenn so ein paar AA-Zellen einen Feuerwehreinsatz auslösen.

    auf selbst umgebaute Räder zurück

    also bei Uns ist ein ganzer (ziemlich großer) Fahrradhändler wegen exakt diesen Akkus bis auf die Bodenplatte abgebrannt, das Risiko "wegzudiskutieren" halte ich für gefährlich. Zudem muss man die Akkugrößen und Kapazitäten bei so Vergleichen berücksichtigen. Es macht einen doch deutlichen Unterschied, ob ein Handy-Akku abbrennt oder das Fahrrad im Treppenhaus oder das Auto in der Garage.

    Meine Meinung: Li-Ionen-Akkus ab einer bestimmten Kapazität bitte nicht in geschlossenen Räumen; bildlich stellt sich ja auch keiner 20 oder gar 100 Liter Benzin in die Wohnung, oder ?

    Und wir haben natürlich den Moment gewartet. Ein Netter junger Man kam heraus und offerierte uns einen kleinen inoffiziellen Rundgang. Keine Handys, keine Bilder.

    Im Foyer, ein Glaspalast, standen nur wenige ausgesuchte Mopeds und so ging es den rechten Gang hinunter vorbei an den Offroad Abteilungen der drei Marken zur Rechten und dem Fahrwerks-Department zur Linken. Klar ist das Gebäude erst 7 Monate alt, dennoch ist beeindruckend, wie (klinisch) Sauber es absolut überall ist. Links war dann noch die Motoren-Abteilung und ein Bereich mit 3 Dyno's und etlichen "leeren" Fahrgestellen davor. Uns wurde erklärt, jeder Motor wird hier in ein solches Fahrgestellt gesteckt und auf einem der Dynos getestet bevor er eingesetzt wird. Dann noch ein Lager (mit Unobtanium) und die Maschinenhalle von the Man himself. Und auch die war schon beinahe unwirklich sauber. Auf der Rückseite der Halle konnten wir dann noch die LKWs der Rennteam bestaunen, bevor es auf der anderen Seite vorbei an dem MX/SX Teams natürlich nach Marken getrennt wieder Richtung Eingang nach vorne ging. Fahrer haben wir leider keine getroffen, Mechaniker waren zwar einige da, die waren aber alle beschäftigt. Wieder fast ganz vorne angelangt gab es noch ein wenig small-talk, wo kommen wir denn genau her, wer wird in Glenhelen fahren usw.

    Ich stand dabei eher in der zweiten Reihe und beobachtete einen eher unscheinbaren Mann im blauweiß kartiertem Hemd der in der Werkstattküche den Kaffeevollautomaten zerlegt hatte. War er es ? Das ist er doch, oder ? Ich traute mich nicht, mich bemerkbar zu machen. Dann drehte er sich um und kam schnurstracks auf uns zu.

    Hello Roger ...

    Ja, wir hatten tatsächlich das unendliche Glück, Roger Decoster zu treffen und uns mit ihm zu unterhalten, eigentlich wollte er sich nach dem Mittagessen nur schnell einen Kaffee ziehen, verdammte Technik ! verdammtes Glück !

    Unser 70+ Fahrer war in den 1970erm bei einem WM Lauf in Bielstein mit Decoster am Gatter gestanden. Darauf angesprochen hat Roger uns nach noch einer weiteren Strecke gefragt, die ja in unserer Nähe sein müsste. Er war sichtlich beeindruckt, dass es die Grandprix-Strecke in Beuern noch immer gibt und das wir dort jedes Jahr ein Rennen unserer Regionalserie veranstalten.

    Der Dienstag: Bis zum Rennen waren es ja noch zwei Tage, also nach dem Frühstück mit dem Leihwagen zum MX-Sightseeing. Erste Station Pala-Fox-Raceway. Da standen wir also mit runtergeklappten Unterkiefern. Das ist nicht einfach eine Strecke, das sind 4-5 Strecken. Da gibts ne Anfänger-Bahn auf dem so ziemlich jeder noch so blutige Anfänger problemlos rund rum kommt. Dann ist da noch der Amateur-Track, das sieht dann schon eher wie ne typische Strecke in D aus, nur überall richtig breit und perfekt gepflegt. Die ganze Zeit fährt der Bewässerungs-LKW um die Strecke und verhindert Staubentwicklung (wohl gemerkt ohne Schlamm zu erzeugen bzw. die Fahrer zu treffen, großes Ballett)

    Dann noch ein Supercross-Track und der Profi-Track (mit monströs großen und langen Sprüngen usw).

    Uns fiel dann noch eine größere Ansammlung von grünen Mopeds auf, ziemlich zugeklebt und sozusagen teilweise "getarnt". Unter kritischen Blicken haben wir uns die natürlich soweit es möglich war etwas genauer angeschaut, alles 2024er 450er; sehr interessant.

    Auf dem Weg zur nächsten Strecke lag das KTM North Amerika Headquarter. Der zugegeben riesige Kasten ist glaub ich noch ziemlich neu, also mal auf den Parkplatz fahn und die Nasen an der Scheibe plattdrücken. Einer von uns musste natürlich auch klingeln, die Gegensprechanlage wiess uns den Weg: private property we have to leave NOW !

    Quatsch, wir kommen doch extra aus D, sind sozusagen ein Renn-Team für die Dubya World Veteran Championships und natürlich auch alle ganz freundlich. Aus dem Lautsprecher tönte: hmm, wait a moment ...

    Den Abend haben wir dann noch genutzt und die erste Kneipe besucht, Fazit: Essen durchaus gut, Bier ungenießbar, alles ziemlich teuer.

    Der Montag: Morgens mit unserem Kumpel getroffen (man, fährt der nen fetten Truck aka Pickup), nach einem Spaziergang am Pazifik-Sandstrand in einer genialen Lokalität opulent gefrühstückt. Danach erstmal einkaufen (wir waren ja in den Häusern Selbstversorger) und dann noch eine kleine Shopping-Tour gemacht. Als Abschluss noch eine (leider erfolglose) Boots-Tour Wale-Watching. Abends dann auf die Partymeile, ins angesagteste (und vollste) Restaurant. Rückblickend der teuerste Abend mit den hübschesten Bedienungen und dem mit Abstand schlechtesten Essen.

    Was uns an diesem Tag glasklar geworden ist: Die Lebensmittelpreise sind deutlich höher als bei uns, aber zumindest einige Sachen sind noch "bezahlbar"; sobald es aber Frisch und/oder Gesund sein soll, wirds teuer. Wohnen ist gefühlt sogar unbezahlbar teuer. Gleiches gilt für Klamotten oder alles andere rund um MX. Die Zeiten, in denen man dort bei MX-Bekleidung, Helme oder ähnliches einen Schnapp machen konnte sind definitiv vorbei. Ein Jersey 70 bis 100 Dollar, ne Hose 200 Dollar, selbst ein einfaches T-Shirt 35-40 Dollar.

    Da seh ich komplett anders; so ein Motor-Platzer kann ja auch auf einer Strecke an einer "ungünstigen Stelle" passieren, ich hab keinen Bock ne schlimme Verletzung oder gar einen dauerhaften körperlichen Schaden zu riskieren, nur um ein paar Kröten zu sparen. Deshalb mach ich meine Motoren IMMER bevor die "komplett fritte gehen"

    ich hab mir vor Jahren ein FriTec Ladeprofi Vario gekauft. einfache Bedienung, überragende Qualität und Zuverlässigkeit. Verkauft die Oberklasse Autoindustrie für z.B. Ladeerhaltung bei Autos und Motorrädern

    Condor nonstop FRA->LAX; 12 Stunden geradeausfliegen ist echt mörder-langweilig. in LA dann bei bestem Wetter (wolkenloser Himmel und sonnige 26°) nachmittags um 16:00 Uhr gelandet, und gleich mal 1,5 Stunden mit gefühlt 1000 Asiaten für die Einreise-Formalitäten angestanden. Die Amis machen alles richtig, wer keinen Pass, kein Visum und keinen vernünftigen Grund zur Einreise hat, bleibt draussen ! Punkt !! Selbst bei uns (trotz ESTA und digitalem Pass) wurde jeder EINZELN befragt, wo es hingeht, wann es zurückgeht usw.

    Nachdem das erledigt war, Gepäck einsammeln und zum Shuttlebus zur Autovermietung. Der Verkehr rund um den Flughafen in unbeschreiblich voll und hektisch.

    BTW so ein Gepäckwagen wie es sie an jedem Flughafen gibt ist ja nicht mehr kostenlos. In FFM kostet so ein Ding 1€ ..... in LA kostet der gleiche schei.. Gepäckwagen 8 (in Worten Acht) Dollar. USA ist furchterregend teuer !!!

    Bei der Autovermietung haben wir dann einen 14 Sitzer Ford Transit bekommen, für 6 Personen incl. (nicht grade wenig) Gepäck also mehr als ausreichend.

    Unser erster Stopp führte uns ins legendäre Carlsbad, dort wohnt ein alter Freund von uns, den wir bei der Gelegenheit besuchen wollten. Zudem auch als Ausgangspunkt für ein paar MX-Sightseeing Touren ebenfalls geeignet. Dort hatten wir für 3 Übernachtungen ein Haus (mit genügend Schlaf- und Badezimmern) gemietet.

    meines Wissens nach Einlass Titan, Auslass Stahl. Wenn der Toaster nicht grade andauernd im Begrenzer bewegt wird, kannste auch auf der Einlassseite Stahl reinmachen. Wir haben früher immer Kibblewhite Stahlventile eingebaut