in 3 wochen fault dir die hand ab.
Nichguut - Das kann zu unbefriedigenden Situationen führen...
in 3 wochen fault dir die hand ab.
Nichguut - Das kann zu unbefriedigenden Situationen führen...
Hilft impfen?
Ja, tut es, aber auch nicht immer. Da gibts nie 100% Erfolgswahrscheinlichkeit.
Schadet Impfen?
Offenbar auch - war immer so, nicht nur bei Covid. Medizin hat mit gewissen Wahrscheinlichen unerwünschte Nebenwirkungen, die Beipackzettel sind voller solcher Infos.
Man könnte einfach die Zahlen lesen und würde feststellen können, was die Impfstoffe unterm Strich gebracht haben.
Mehr Schaden, oder mehr Nutzen.
Anscheinend fällt die Antwort je nach Umfeld unterschiedlich aus. Woran liegt das?
Kann man ja mal darüber nachdenken.
VG Erhard
Im Grunde finde ich es eh falsch EBikes in der gleichen Wertung fahren zu lassen.
Man fährt ja auch nicht verschiedene Hubraumklassen in einem Rennen.
Die brauchen eine Extra Klasse und dann kann man natürlich deren Rundenzeiten mit denen der Verbrenner vergleichen.
Ausgenommen wäre sowas wie extra Showrennen, wo keine Meisterschaftspunkte vergeben werden.
VG Erhard
mit den herkömmlichen motorölen im getriebe gibt es offensichtlich mehr probleme als mit ATF.
mit ATF habe ich bei meinen mopeds durchgängig besseres verhalten beim trennen, grip und dosierbarkeit der kupplung und dazu ein besseres schaltverhalten des getriebes. nachteile = keine.
Kann ich so nicht unterschreiben.
Wenn man Probleme hat wie schlechte Dosierbarkeit oder Trennverhalten kann das verschiedene Ursachen haben. Manchmal ist es mit anderem Öl besser, manchmal mit einfach Ölwechsel. Oder eben andere Fehler.
Die KTM Kupplungen lassen mit dem empfohlenen Motoröl imho keine Wünsche offen. In der GasGas300 2008 hab ich ATF gefahren.
Die Trial war da empfindlicher bzgl. Dosierbarkeit und Trennen (GasGas 2009), ATF war gut, musste öfter mal gewechselt werden, ELF HTX 740 war noch besser. Die Schaltbarkeit des 6Gang patentgetriebes ab Gang4 war immer eher mäßig.
Meine TRS jetzt hat schon Elf HTX 740 vom Vorbesitzer, ich habs bisher seit über einem Jahr nicht getauscht, weil es top funktioniert.
VG Erhard
Die KTM und dergleichen haben 4Takt Motoröl laut Handbuch. Seit Jahren schon.
Alles klar, ich hatte gedacht eventuell trennt die Kupplung kalt dadurch etwas besser.
Das hängt halt von dem Öl ab, das du sonst verwendest. Meistens wird es etwas zäher sein, was das Handbuch empfiehlt.
Für die Trial nehm ich deshalb elf HTX das ist mal richtig dünn. Noch mehr als ATF
Wurde schon vielfach gemacht, auch von mir in Enduro und Trial (2-Takt natürlich) es sollte das richtige ATF sein was für Nasskupplung geht, das sind wohl die meisten.
Einen Vorteil sehe ich aber nicht.
VG Erhard
Die Wirkungsgrad Diskussion ist ohnehin überbewertet.
Wenn man fossile Brennstoffe einsparen muss, sollte immer das Gesamte betrachtet werden:
CO2 = Einschaltdauer * Leistung * Wirkungsgrad
Wenn ich es schaffe weniger einzuschalten oder weniger zu brauchen hab ich auch was erreicht.
Man sollte also das Geld nicht zwingend nur in den Wirkungsgrad stecken, sondern auch in die erneuerbaren Energien. Dann sinkt nämlich auch die CO2 Emission, weil weniger fossile Leistung*Zeit benötigt wird.
Selbst mit 100% Wirkungsgrad des fossilen "Stützkraftwerkes" ist es nicht möglich CO2 frei zu werden. Mit 100% erneuerbaren aber schon. Deshalb muss man sehen wie man am meisten erneuerbare reinbringt und nicht überproportional Geld in Wirkungsgrad stecken.
Eventuell spare ich am Ende so viel, bzw. ist die noch nötige Stützenergie so wenig, dass ich mit den erneuerbaren auch ein wenig e-Fuel herstelle und den fossilen Brennstoff für die "Stützkraftwerke" ganz ersetzen kann
Das sind die Optimierungen, die man vornehmen kann, jeder der sich mit Energiesystemen befasst stellt irgendwann fest: der Wirkungsgrad ist nicht der heilige Gral, sondern wichtig ist, wieviel CO2 noch entsteht, wenn ich eine bestimmte Menge Geld ins Gesamtsystem investieren kann.
VG Erhard
Natürlich ist das Drehstrom!!! - anders kanns nicht gehen. Maximal die Stoßdämpfer könnte man sich auch mit Wechselstrom vorstellen:
Elektromotoren sind besser überlastfähig als Verbrennungsmotoren. Das geht ohne weiteres vom kalten Motor, bis er dann zu warm wird.
Zusammenfassend: Mischungen von Luft und Treibstoff sind fähig schlagartig zu reagieren. Das ist immer noch keine Explosion, weil sich eine Flammenfront von der Zündquelle durch das Volumen frisst.
Wenn Luft vorher nicht mischen kann brennt es nur, wie eine Kerzenflamme oder eine Fackel.
Mögliche Mischungen werden problemlos vermieden oder wo Vermeidung nicht möglich detektiert. Natürlich müssen entsprechende Sicherheitseinrichtungen immer vorhanden sein, wie überall, wo hohe Energien oder Gifte freiwerden können.
hat n CPU Kühler ohne K-Rippen.Also so ne Art Moniblock Die NMasse muss es bringen
das funktioniert auch, er reagiert nur Träger
Die Kühlung funktioniert indem die Wärme an Luft abgegeben und weggetragen wird.
Das funktionier also nur, wenn die gleiche Fläche und gleiche Luftgeschwindigkeit zur Kühlung bereitgestellt würde. Also ein vielfach größerer Klotz. Von der Trägheit allein hast du nix, denn es wär dann halt nach 10 min überhitzt statt nach 30 Sekunden.
Ausser deine CPU hat immer nur kurz Vollast und dann lange Zeit zum Abkühlen. Dann kann ein großer Wärmespeicher eingesetzt werden. Der braucht aber auch entsprechend noch länger bis er wieder kalt ist....
Na schau was sich in der Reste Kiste so alles findet
Sogar mit Spezialwerkzeug um den Preloadeinsteller zu zerlegen ...
Michael
Ui, da kannst ja jetzt nach Lage der Dinge fast jeden Preis verlangen
Wusste gar nicht, dass es so leichte "Plastikschläuche" fürs Motorrad gibt. Sicher ein Versuch von Stak/Varg ein bischen was gegen das Mehrgewicht zu tun. Wenns funktioniert- warum nicht....
Ich denke mal das primär wichtig ist , die Wärme schnell loszuwerden. Und nicht erst ne größere menge Alu aufzuheizen, um es dann erst 1h später abzuführen , oder ?
![]()
![]()
Wie 250 schon schrieb. Darum auch der Vergleich mit den dünneren Kühlrippen.
Alles andere, Schlagfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit, etc., jetzt mal außen vorgelassen
Nach der Theorie müsste man auch möglichst wenig Öl oder Kühlwasser nehmen....*
Kühlrippen/Lamellen macht man dünn, damit der Kühlkörper wenig wiegt und bei gleichem Bauraum Luft besser durchströmen kann. Das Alu wird so dünn gemacht, weil es trotzdem die Wärme zur Luft leitet statt nur am heissen Ende warm zu sein.
Ein Kühlkörper aus Kunststoff müsste tatsächlich anders gestaltet werden. Alu/Kupfer sind da einfach wegen der hohen Leitfähigkeit die idealen Materialien.
* Warum viel Öl/Wasser? Damit auftretende Spitzenwärme kurzfristig aufgenommen werden kann, auch wenn kein Fahrtwind die Wärme endgültig abführt. Deshalb kochen Moppeds im Hang nicht gleich, sondern erst nach gewisser Zeit.
Ja richtig , es gobt ja auch sowenig Sauerstoff in unserer Gegend
![]()
Warum wird Wasserstoff nochmal als Knallgas bezeichnet
Sicher gibt es da noch andere nicht minderreaktive gasmischungen
...
Definitiv wird Wasserstoff nicht als Knallgas bezeichnet. Knallgas ist was anderes (selba googeln...)
Wasserstoff ist auch keine Gasmischung, sondern eben nur Wasserstoff. Das kannst du so nicht zünden. Strömt Wasserstoff aus, gelingt auch nicht so leicht eine Mischung, weil der Wasserstoff wesentlich leichter ist als Luft und zügig aufsteigt.
VG Erhard
Einfach Kette gut spannen, dann wird die schon länger...
Ganz einfach - Öl hat 2,5mal mehr Wärmekapazität je kg als Aluminium (aber Wasser nochmal doppelt so viel wie öl).
Allerdings hat Aluminium eine viel höhere Dichte (3fach)
Das gleiche Volumen an Alu hat also etwas bessere Möglichkeit Wärme aufzunehmen ohne schnell heiß zu werden. Ich würde aber sagen, das ist hier egal.
Die Fähigkeit Wärme zu leiten* ist bei Alu 2000 (zweitausend!! !) mal höher als bei Öl oder 500 mal höher als Wasser. Das ist ziemlich egal, wie dick die Wandstärke ist.
Die 100ml mehr Öl reissen bestimmt nix raus, aber die erhöhte Wandstärke macht den Deckel erheblich stabiler. Eine doppelte Wandstärke etwa Faktor 8.
VG Erhard
* Öl und Wasser leiten die Wärme deshalb gut, weil an das Öl / Wasser umherspülen kann. Das ist ein Wärmetransport durch Stofftransport, nicht durch Wärmeleitung (nennt man auch Konvektion)