Georch mit der TM? Dieser Ausredenkiller! Sehr unerfreuliches Thema!
UND:
Das ist jetzt kontraproduktiv in einem Reifenthread
Georch mit der TM? Dieser Ausredenkiller! Sehr unerfreuliches Thema!
UND:
Das ist jetzt kontraproduktiv in einem Reifenthread
Notfalls Reifen während der Veransltung wechseln!
VG Erhard
Ok tut mir leid
Brauche bisschen wissen weil ich “relativ” legal auf supermoto fahren
Dann eine hübsche 4Takt nehmen. Oder gleich ohne Zulassung nur auf abgesperrten legalen Strecken - wäre dann ja auch legal.
Welcher Führerschein liegt vor???
VG Erhard
Gesetzliche Gewährleistung kann man nicht aushebeln. Z.B. Produktionsmängel am Generator oder E-Start usw..
Allerdings versuchen Händler zum Teil, da falsch zu informieren. Gute Händler sind eher kulant über die gesetzliche Gewährleistung hinaus.
VG Erhard
Mein Kickergetriebe ist auch schon mal kariös gewesen...
Das funktioniert i.d.R., bei der fabrikneuen TXT hat es das aber nicht.
Wenn's so einfach gewesen wäre.....
Gibts auch, aber dann stimmt doch was nicht.
OK meine braucht manchmal etwas Gas, manche starten sogar mit viel Gas, manchmal gehts mit Choke besser usw..
Modellspezifisch gibts auch Tips in der Bedienungsanleitung.
So schlechtes Starten ist jedenfalls nicht trialtypisch. Verleidet es einem ja auch.
VG Erhard
Kommt halt darauf an, welchen Aufwand es bedeutet das Motorrad zu wechseln. Trial war bisher eigentlich kein Materialsport, wo man ständig über das Equipment nachdenkt, bevor man mal einfach eine Saison fährt und sich orientiert über die Eigenheiten der Trial Welt.
Ich würde eher auch in Richtung kleines Tuning gehen, eventuell findet sich ein Mentor vor Ort.
Schwungmasse, Verdichtung runter.
Bei Startschwierigkeiten Gang raus, ggf Totpunkt suchen und "all in"
VG Erhard
Nun ist es umgesetzt.
Der Konus ist wieder aktiv, damit ich notfalls mehr Hispeed "zuschalten" kann.
Die Gabel wurde ja abgestimmt um ohne linke Seite klar zu kommen.
Deshalb wurde die linke Seite auf ein Minimum reduziert. Die Löcher im Konus Deckel und Gehäuse wurden von 4,5mm auf 5mm aufgebohrt. Somit kann der Konus noch etwas mehr entdrosselt werden. Das Basevalve links wurde auch passen abgestimmt.
Passend zu diesem voll geöffneten Konus wurde die Druckstufe rechts etwas reduziert, vor allem ist sie nun degressiv in der Hispeed.
Damit ergibt sich in Summe nahezu die gleiche Druckstufendämpfung ohne die Hispeed Progression wie bei der "einarmigen" Lösung zuvor.
Wird der Cone zugedreht, steigt die midspeed und Hispeed Dämpfung relativ gleichmäßig und wird die Durchschlagreserven einstellbar machen, hoffentlich ohne die bekannte betonartige Verhärtung an stufenförmigen Hindernissen.
Die Lowspeed Zugstufe wurde reduziert gegen Packing und die Lowspeed Druckstufe etwas angehoben, aber das ist voll einstellbar am Basevalve.
VG Erhard
P.S.: Restackor konnte ich "überreden", die Konusseite zu rechnen um das Basevalve dort anzupassen. Leider nur als einzelnes Ventil.
Die rechte Seite kann wie gehabt komplett gerechnet werden, mit Dynamikanalyse. Man muss sich dabei die linke Seite quasi dazudenken. Es ist aber ganz brauchbar so zu arbeiten.
Soo - Gabel zerlegt, da war wirklich was....
Neueste News, Gabel heute zerlegt.
Es ist leider ein verbogener Frontshim im Stack.
Die Gabel hatte sich schon ein bischen anders angefühlt als ich es gewohnt war. Muss also den Midvalve Stack etwas robuster gestalten. Mehr Float, mehr Frontshims. Auf das wird dann das Basevalve angepasst. Oder doch wieder das Konus Ventil links einbauen und damit einen Teil der High Speed Arbeit auf die linke Seite übertragen. Warum auch nicht - brächte mir eine Hispeed Einstellmöglichkeit.
VG Erhard
Was waren die anderen 50%?
So,
nun den härteren Dämpfer mit Serien Drucksufenversteller getestet.
Bisher die beste Variante. Landet weich aus der Höhe, die ich mich traue. Geht mit viel Grip über Beschleunigungswellen. Nimmt Baumstämme gut. Passt.
Mir scheint, das N10z brauche ich nicht unbedingt. Es steht aber noch die weiche Variante mit N10z aus. Bin nicht so arg motiviert gerade.
Die "einarmige" Gabel ist nun der schwächere Teil. Wurde länger nicht gewartet und scheint zu Packing zu neigen. Man muss mal reinschauen....
VG Erhard
Steht denn nirgends ein neues, aber preiswertes Vorjahresmodell bei den Händler?
Jetzt willst du doch fahren und nicht erst mal durchrestaurieren. Die Restauration bzw. Wartungs - Kosten muss man ja auch auf den Gebrauchtpreis draufrechnen.
VG Erhard
Hab Urlaub bekommen und kann heute Nachmittag fahren. Nebenbei wird die 3. Variante Stoßdämpfer getestet. Also harte Abstimmung aber ohne N10z. Noch überlege ich, ob vorher die Gabel mal neues Öl bekommen soll. Tendenz ist eher, dass Faulheit siegt.
bei uns im Verein haben mehrere die WP Gabel/Dämpfer durch Öhlins oder KYB Kit Fahrwerke ersetzt! sagen sogar eingefleischte KTM Fahrer, das WP Schrott ist
Für das Geld was Öhlins kostet, bekommt man bei WP auch was anständiges. Meist genügt es aber völlig,den "Schrott" mal zu einem guten Tuner zu geben.
VG Erhard
Der Ersteller des Beitrages scheint sich schon länger nicht für die
Detail von Gabeln aller Art zu interessieren.
Er tut wahrscheinlich das einzig richtige - FAHREN!
Haha, das ist uns doch egal Bin ja nicht der Dienstleister vom Threadersteller.
Aber noch mehr über Fahrwerke und es gehört natürlich dann in den Fahrwerksthread.
aber das ist im Bike Sektor auch so, feinfühliger ist noch immer die Coil Gabel und Dämpfer! Luft braucht immer mehr Dichtungen (deshalb das schlechteres Ansprechverhalten durch mehr Reibung) und ist Wartungsintensiever
Da hätte ich gerne eine Messung über die Unterschiede im Losbrechmoment
Klar, am Fahrrad mit seinem sehr leichten Rahmen spürt man ja alles extragut.
Andererseits - das eine kg Einsparung für Gabelfedern ist ja ganz nett, aber an 110kg Motorrad nicht wirklich tragisch.
Positiv ist, dass man keine Federn kaufen muss, wenn man die Abstimmung ändern möchte (oder muss, wg. Gewicht).
Egal - muss jeder selber wissen was er will. Ich denke Vor- und Nachteile sind so ausgewogen, dass man sicher kein Depp ist, wenn man mit der Luftgabel fährt.
VG Erhard
es wird schon seinen Grund haben, warum alle wieder zurück zur Coil Gabel sind
Honda, Kawa alle wieder Konventionelle Gabel, Yamaha ist auf den Zug gar nie aufgesprungen
außer die Ösis haben noch Luft
Die japanischen Ansätze für Luftgabel waren ja auch eher komplex. Das war ein wesentlicher Grund, der für die WP Luftgabel aber nicht gilt.
Könnte also sein, dass es mit den WP Luftgabeln anders läuft. Ich glaube nicht, dass da in Mattighofen nicht vorher gründlich nachgedacht wurde, die kennen ja die Historie auch sehr gut.
VG Erhard
In unserer Hochbürokratie liegt die Grenze ob Antragsberechtigt oder nicht zwischen 79,99999999999999999999% und 80,0 %. Im Worst Case entscheidet 1 Cent ob man tausende Euros bekommt oder nicht.
Das ist der alte Schwachsinn, wo man 1ct mehr verdient und sich in einer anderen Steuerklasse wiederfindet und dadurch deutlich weniger rausbekommt.
Quasi Verlust durch Gehaltserhöhung.
Naja, wenn sich irgendwelche Bürokraten an 79,3 anstatt 80% aufhängen fehlt mir schon jegliches Verständnis...
OK, lass und die Grenz bei 79,3% ziehen. Dann kommt der nächste und hat 78,6%.
Gleiches Argument - und die neue Grenze ist dann 78,6%.
Dann kommt wieder einer mit 77,9%....
Das wird nicht funktionieren! Genauso, wie ein beinahe Tor beim Fußball eben kein Tor ist. Knapp daneben ist auch vorbei!
Funktionieren würde eine Regel, wo es bis 80% volle Hilfe gibt und für jedes Prozent darunter einen Abschlag von x:
bis 80% --> 100%
bis 79% --> 90%
bis 78% --> 80%
.
.
.
71% --> 10%
70% --> gibt nix mehr!
VG Erhard