Die soft Version vom 6days hatte im Vergleich bei Cavalcatas in Italien weniger Verschleiß als der standard. Vermutlich weil er weniger oft durchdreht.

erhard
Profi Mitglied
- aus östlich von München
- Mitglied seit 9. August 2001
- Letzte Aktivität:
- Thema Werkstattneubau Planung
Beiträge von erhard
-
-
Hallo,
Ich lese das ja hier sehr interessiert mit, weil ich den SD schon sehr lange fahre und ihn als guten Allrounder kenne.
Jetzt frage ich mich aber, was fahrt ihr eigentlich und vor allem wo?
Wenn ich mich sehe ist es zu 70% Sonderprüfungsenduro bzw. Crosstrecke und der Rest halt extrem. Fahrt ihr allen Ernstes fast ausschließlich extrem Enduro? Bzw. fahrt ihr mit den weichen Reifen auch auf die Crossstrecke bzw. die schnelle SP durch den Wald?
Endurosonderprüfung meint bei mir auch Auffahrten rutschige stämme Schlamm etc. Eben so ein Endurotest.
Sport frei
Sven
Ich hatte auch immer den 6d beim DMSB Enduro DEM usw. Der geht schon gut. Aber nasse rutschige Sachen und Steinfelder(harte Karkasse unf Gummi nervt da besonders) da fühle ich mich mit den anderen einfach wohler. Mit dem 6d kommt man auch rauf oder durch, muss aber rechtzeitig(er) Schwung aufbauen. Ich würde sagen die Streckenteile haben sich bei vielen Veranstaltungen etwas geändert.
VG Erhard
-
Der 6 days soft ist imho der bessere Allrounder als 6d standard. Geht auch ordentlich auf nassem Fels usw. wo der 6d standard ziemlich rumrutscht. Bin aber jetzt beim michelin enduro medium. Optimal für mein Fahrspektrum.
-
Weils halt so ist!
Im Ernst, Autofahrer haben eben auch oft ihre Sorgen, Nöte, Probleme und vielleicht mal keine Ambition beim Fahren zu performen.
Geduld und Nachsicht hilft.
-
Jehova! Gepriesen seien die Skifahrer. Und die Skilehrer. Die tun wenigstens was gegen schrumpfende Bevölkerung!
-
Ca 90% der Deutschen glauben von sich, dass sie überdurchschnittlich gut Auto fahren können. Bei mir stimmts ja, aber einige überschätzen sich offenbar!
Mein liebstes sind die "Höflichen"
Sie geben anderen die Vorfahrt ab und bremsen alles hinter sich. Der so Vorfahrt erhaltende ist erstmal unsicher und braucht ebenfalls bis er mal sicher ist und fährt. Ohne den "höflichen" wären alle längst durch und der Wartende hätte auch fahren können.....
VG Erhard
-
Also Sölva Sachen schick ich nur zum Ringwald
Wie sind da so die Bearbeitungszeiten?
-
Auf der gleitenden Seite sind silberne Partikel zu sehen. Das sollte nach Service nicht sein. Ich popel die raus oder mach gleich die Buchsen neu. Ob deshalb die Gabel klemmig ist? Hätte ich eher nicht vermutet.
Aussenrohr innen entfetten und anschauen. Neue Buchsen rein und neues Öl. (Vielleicht auch mal andere Sorte).
Wenn dann immer noch Problem, vielleicht mal zu FRS (Franz Racing Suspension) der macht so ein wenig den Eindruck, dass er alles nachmisst und sowas in Griff kriegen kann. (Nicht dass das andere nicht auch könnten)
VG Erhard
-
Externer Inhalt m.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Stimmt alles. Ich weise nur immer gerne darauf hin, dass man so bauen kann, dass keine Kavitationsgefahr besteht. Und dann benötigt man auch keinen Überdruck.
Die höchste Einfedergeschwindigkeit trifft ja auf ausgefederte oder nur gering eingefederte Systeme, denn man versucht ja vor Kanten das Vorderrad zu entlasten. Auch dann sollte natürlich keine Kavitationsgefahr bestehen, obwohl gerade da der geringste Druck im System ist.
VG Erhard
-
Hartboden oder Sand dürfte sich massiv unterscheiden
-
Die Kartuschen sind immer unter Druck. Nämlich Atmosphärendruck, also unser Umgebungsdruck.
Das genügt bei ordentlicher hydraulischer Konstruktion. Andersrum kann Druck eine schlechte hydraulische Auslegung nicht unbedingt heilen.
Meine Dämpfer brauchen den Druck eigentlich nur sekundär, damit der Dichtkopf angedrückt wird.
Ich dachte die alten WP CC Gabeln hatten Gummibalg und etwas Druck?
Meine Öhlins RFX hat eine Druckkammer. Aber da kommt nicht so viel Druck rein wie beim Dämpfer.
Die neueren WP haben alle ICS. Also einen Trennkolben, der nicht mit Druck sondern Federkraft belastet ist. Die ICS Feder addiert sich auf die Federrate der Gabel dazu. Ca 1-2 Stufen härter dadurch. Man braucht also weichere Federn als bei OC.
VG Erhard
-
Zum Thema Wärmepumpe und Altbau ohne Fußbodenheizung, sehr ausführlich (Videoserie):
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Ab MJ 2017 haben die die Aufnahmen geändert.
Danke für die Info. Ich hab an der 15er die Serienrasten wieder dran, die nachgeschärft habe. Fürs Zweitmopped ganz OK. Aber halt ein bischen schmal.
Längere Zeit hatte ich Moose Racing pro. Gute Auflage, da leicht konvex. War erst sehr gut, aber sind jetzt abgenutzt und rutschig. Die hochgezogene scharfkantige Aussenseite ist sehr aggressiv zur Sohle. Ich denke ich mach die Aussenseite eben zum Rest und versuche nachschärfen.
-
Es gibt in der Tat motorradfahrende Männer, die irgendwas für Fußball übrig haben?
Klar, bin Superfan! WM Endspiele und dergleichen sind top. Da kann man dann in Ruhe endurieren
Frei nach Gerhard Polt: "wir mögen den Fasching sehr, da fahren wir immer zum Gardasee"
-
Die 19er Huski Rasten sind aber auch top!
Ich such was gescheites für 2015er EXC. Ich glaub die 19er Huski passen da nicht oder?
-
Fast noch kurioser Deutschland im Finale der Eishockey WM
-
unter anderem Bundesliga 1 Fußball der Männer
-
Bayern wieder Meister ist....
nee, das ist mir eigentlich egal. Aber die Art und Weise von diesem "Endgame" ist denkwürdig. Spannend bis zur letzten Sekunde.
-
Ich hatte mal schlechte Gleitbuchsen, keine Markenware offenbar. Die Gabel klemmte nur unter Querkraft.
Hab den Holm in einem stabilen Schraubstock gespannt und sowohl quer gedrückt als auch längs bewegt. Da wurde es deutlich.
Alternativ zu miesen Gleitbuchsen wäre eine kaputte Oberfläche im Aussenrohr denkbar.
Dazu muss es ausgebaut und entfettet werden, dann kann es optisch erkannt werden.