Die gesamten Hersteller der Wasserelektrolyseure haben bisher kaum Erfahrung in der Megawatt Skala
...naja ich kenn da einige wenige die haben seid 2008 damit Erfahrung - von 0,5 .... 6MW ... von athmospherisch bis 30bar Druck ...
Aber grundsätzlich hast Du Recht. Wenn ich sehe was bei uns tw. für Leute arbeiten .... Auf meine Frage vorige Woche an die Neueinstellungen, was sie denn z.B. von der Automobiindustrie zu uns getrieben hat kommt jedesmal .... na die Wasserstoffbranche ist doch eine aufstrebende Branche - das macht sich gut in meinem Lebenslauf
..... aber lassen wir das - ist ein anderes Thema.
Ob die Wasserstoffproduktion in Deutschland Zukunft hat, wage ich zu bezweifeln. Um 1 kg Wasserstoff herzustellen, bedarf es 9 kg Reinstwasser. Also entmineralisiertes Wasser. Da können schon bis zu 22 kg Rohwasser für 1 kg Wasserstoff benötigt werden, salziges Meerwasser beispielsweise. Direkt am Meer mag das vielleicht noch alles umsetzbar sein, aber wo auf Oberflächenwasser oder Grundwasser zurück gegriffen werden müsste, wird es nicht zukunftsfähig sein. Die letzten Jahre haben schon deutlich gezeigt das der Wasserhaushalt in Deutschland sich verändert. Wasser wird auch bei uns ein knappes Gut werden und dementsprechend reguliert...
... ich glaube das Wasser ist dabei das kleinste Problem. Klar wird das Wasser erstmal aus dem Kreislauf genommen aber es kommt ja wieder zurück, wenn der Wasserstoff verbrannt wird. Zugegebenrweise selten genau dort, wo es entnommen wird aber es kommt zurück. Der Strompreis ist und bleibt das größte Problem in Deutschland. Wir haben schon 2015 versucht da etwas auf politischer Ebene zu erreichen - leider ohne Erfolg . Nur mal als Beispiel (habe ich hier bestimmt schonmal genannt) . Für unsere Testanlage am BER hatten wir einen Stromliefervertrag mit netto Stromkosten von 3,8cent/ kWh (Wasserkraftstrom aus Österreich
) Wenn man sich dann die Stromrechnung angeguckt hat und alles draufaddiert wurde von Netzentgeld bis Stromsteuer stand dann für die Kilowattstunde ein Nettopreis von 21,4cent/kWh.
... Bis 10cent/kWh konnte man Wasserstoff produzieren ohne dabei Geld zu verlieren alles was drüber war, war ein Zuschußgeschäft. Zahlen sind von 2017.
Sport frei
Sven
Sven