<c3> Profi Mitglied
  • Mitglied seit 18. Oktober 2005

Beiträge von <c3>

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    zwei Zylinder + neun Gänge und der Motor hat Sachen wie zB. Nockenwellen, Ventile und lauter komische Sachen.

    Also mit der Bremserei hatten sie es damals wohl nicht so, Sieht aus wie die Halbnaben-Trommelbremse an meinem Bonanza-Rad....

    Servus Jirschi!


    Ich geh davon aus, dass du der Jiri bist, der die Sache durchgezogen hat. Allerhöchsten Respekt! Was bleibt denn in der Höhe noch an geschätzer Leistung von so einer 450er übrig?


    Ich kann mich noch an meine Erstbezwingung des Chaberton mit einer (Vergaser-) 250 EXCF erinnern. Das war schon mühsam auf den letzten Metern. Aber eben nicht ansatzweise so hoch und auch lange nicht so steil.


    VG


    Christian

    "Wir Deutsche zahlen überall Maut und bei uns dürfen die ganzen Ausländer umsonst fahren. Und auch noch ohne Tempolimit!!!"


    Das nennt man södern/dobrindten/scheuern/stammtischen, wie auch immer. Funktioniert 1a. Der deutsche Michel beisst an.


    Wenn dann ein System eingeführt wird, egal wie einfach (Schweiz), mittel-simpel (Ö, CZ etc.) oder dann halt hochkompliziert, mit 17000 Seiten Vertragswerk, undurchsichtigen Vertragsstrafen, technischen Ausfällen, Unzulänglichkeiten, endlosen Verzögerungen usw. usf. (vermutlich D) rauskommt, wird wieder auf den Staat und die gierigen Politiker geschimpft. "Jetzt müssen wir auch zahlen! Das geht doch nicht! Wir zahlen eh schon soviel! Nur die Ausländer sollen zahlen. Dann wirds für uns bestimmt viel billiger."


    Ich sehe die Pkw-Maut als eine der überflüssigsten Ideen überhaupt. Die paar Holländer, Polen, Tschechen, Franzosen, die pro Jahr bei uns durchrollen -und zugegebenermaßen in der Ferienzeit auffallen- brächten nicht ansatzweise die Kohle in den Staatssäckel, als dass sich jedwede Bürokratie dafür auszahlte.


    Schön ist das obige Beispiel: Der Pole mit dem 40-Tonner. Der zahlt weißgott genug. Und die Sprinter etc. kommen mit einem Tank in der Regel auch nicht durch die Republik. Und wenn: Was solls. Die Sanierung des Bundeshaushalts wird davon nicht abhängen. Aber erstmal lossödern.

    Ein Öl-Thread! Hurra!


    Ich würds nicht machen. Da wär mir das Risiko angesichts einer doch relativ überschaubaren Ersparnis zu groß. Und im Falle des Falles wäre vermutlich auch die Garantie perdü, wenn Fiat das spitzkriegt, was da in der Kraftstoffleitung is, was nicht reingehört. ich denke, das wird mittlerweile zur Routine gehören, wenn Dieselmotoren, die ausdrücklich nicht für Biodiesel o.ä. freigegeben sind, die Grätsche machen.

    "...Mit einem anderen Vorurteil hat Steuerexperte Bach schon vor längerer Zeit aufgeräumt. So langt zwar der Fiskus mittels der Energiesteuer (ehemals Mineralölsteuer) bei Benzin mit 65,45 Cent und Diesel mit 47,04 Cent kräftig zu. Am jüngsten Preisanstieg ist er allerdings nicht schuld. Seit 2003 sind diese Steuersätze nicht angepasst worden. Das heißt, inflationsbereinigt ist die Steuerbelastung sogar gesunken. Und zwar so stark, wie Bach vorrechnet, dass selbst die neu eingeführte CO2-Steuer das in den kommenden Jahren wohl nicht ausgleichen wird."


    Quelle: n-tv.de

    Genau und damit sind wir bei 112mm.


    Wobei das natürlich noch nicht so viel über das Volumen sagt.

    Jetzt kommt aber noch die Meßweise ins Spiel. Enduroreifen werden über die ganze Breite gemessen, incl. der seitlichen Stollen. MX-Reifen hingegen ohne die Stollen. Deswegen ist ein 140/80 (Enduro/FIM) nicht breiter als ein 120/90 MX. Und auch nicht höher.


    Was aber abseits der ganzen Rechnerei schlicht und ergreifend optisch erkennbar ist: Der Kenda ist der volle Ballon im Vergleich zu einem Standard-Enduro/MX-Reifen, die alle Niederquerschnittsreifen sind, also vom Umfang her deutlich kleiner. Ich denke -ohne es jemals probiert zu haben- dass jedes Mousse, sei es noch so fett, da drin mehr oder weniger rumbollert bzw. dass zwischen Laufflächeninnenseite und Mouuse-Aussenseite ein wenig Luft bleibt. Ob das gut ist? Ich weiß es nicht.