dirtbike Mitglied
  • Männlich
  • aus Itzehoe
  • Mitglied seit 13. März 2005
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von dirtbike

    Meine Erfahrung mit Nachtfahrten (z.B. auf der Breslau) auf einer KTM EXC: LED-Zusatzscheinwerfer!


    Die billigen China LED Scheinwerfereinsätze (40€) für die EXC habe ich mal ausprobiert: Totaler Müll, sehen fesch aus, aber die Lichtausbeute ist richtig mies. Wenn dann nur die hochpreisigen Einsätze.


    Wenn der Standard-Scheinwerfer Deiner Beta eigentlich brauchbar ist (wie der Halogen Scheinwerfer der modernen EXC), dann den weiter benutzen. Ob LED Einsätze dafür taugen habe ich nicht getestet.


    Als LED Zusatzscheinwerfer empfehle ich ein oder zwei dieser 15W oder 18W Scheinwerfer:

    pasted-from-clipboard.png

    Die gibt es bei eBay und Amazon für kleines Geld. Sind relativ leicht, hell und der Lichtkegel paßt auch gut zu Nachtfahrten.


    Auch gut machen sich in der Nacht noch Helmlampen mit Akku. Dann kann man auch mal links rechts schauen oder bei Dunkelheit am Motorrad was schrauben.

    Der Challenger hier aus dem Forum hatte das Ulefone Tablet auf der Breslau dabei, Habe ich mir jetzt auch gekauft.


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png

    Halter hat er selbst gebaut und funktionierte gut.


    Für das Rallye Fahren gibt es verschiedene Roadbook Apps. Die meisten zeigen einfach das Roadbook als PDF Datei an. Dann funktioniert auch ein Carpe Iter oder eines großen Garmin Tablets.

    Aber: Die Roadbook-App von TerraPirata (https://terrapirata.com/) hat ein eigenes Format (aus dem Rallye Navigator zu exportieren) und benötigt zum Empfang des Roadbooks einen offiziellen Google Play zugang.

    Das haben die Gamin Tablets NICHT; und die Carpe Iter meine ich auch nicht. Das CI ist wohl ein gerootetes (und auf CI gebrandetes) China Tablet und auch nicht mehr Google Play tauglich.

    Auf diese Feinheiten sollte man beim Rallye-Einsatz achten. Außerdem ist z.B. bei der Breslau kein Navigationsgerät mit Display größer als 9" zugelassen.

    Selbstbau habe ich auch überlegt; Das Ding hat zwei Innendurchmesser -> eine dickere Wandung mit dem Gewinde für die Madenschraube für den Ventilschaft und oben ist die Wandstärke geringer (=größerer Innendurchmesser), damit es über die größere Überwurfmutter passt.


    Ist trotzdem Aufwand. Am liebsten obige Teile irgendwo günstig kaufen, sonst wäre die Kontermutter wohl mein nächster Versuch, um die Überwurfmutter festzuklemmen.

    Hallo zusammen,

    seit es das 49€ Ticket gibt fahre ich wieder mit Fahrrad und Bahn zur Arbeit. So wie ich das vor 20 Jahren schon mal gemacht habe und jetzt im Sommer geht es ganz gut.

    Aber wie damals: Der Vandalismus geht mir auf den Senkel. Nach einem Monat schon Rücklicht abgetreten und vorne die Lampe rausgehauen. Okay, geschenkt, ersetze ich in den Sommermonaten eh nicht. Bleibt wie es ist.

    ABER: Dieses dümmliche Ventil Überwurfmutter rausdrehen und Ventil rausziehen = Plattfuß nervt mich noch mehr.

    Klar ich habe Ersatzventile, Überwurfmutter und Luftpumpe im Rucksack dabei. Ist schnell wieder fahrbereit.


    Trotzdem .... Vor 20 Jahren gab es mal sowas zu kaufen:

    pasted-from-clipboard.png

    Eines von den Dingern habe ich noch, daher das Foto.

    Das sind so Kappen die sich über die Überwurfmutter des Dunlopventil stecken lassen und dann mit einer Inbuß-Madenschraube am Ventil festklemmen lassen. Dann kommt der Übeltäter nicht mehr an die Überwurfmutter ran, lässt hoffentlich von seinem Tun ab :) oder sticht mir dann den Reifen platt :( .

    Kennt die einer? Wie heißen die? Wo kann man die kaufen?


    Sonst irgendwelche alternativen Ideen um diesem Vandalismus Einhalt zu gebieten?


    Ich habe noch folgende Ideen, mal sehen, was ich da sonst mache.

    Von unten die Überwurfmutter mit einer zusätzlichen Ventilmutter (ev. mit Sechskant und Ringschlüssel, sonst mit Zange) fest kontern.

    Und wenn ich böse bin klemme ich da noch einen Angelhaken zwischen.

    Oder ich mache mir die Arbeit und tausche alle Schläuche gegen welche mit Auto- oder diesem Franzosen-Ventil.

    Aber obige Kappen wären mir sehr sympathisch. Ich finde bloß keine bei der Suche in der Weite des Internets.

    Und noch was zu den China Limas: Die Abdichtung des Kabelausgangs vom Limadeckel raus zum Kabelbaum ist bei mir Mist. Der Gummistopfen dichtet nicht sauber ab und es sabbert Öl zwischen den Kabeln durch.


    Wäre interessiert zu erfahren, ob ich bei meinem Kauf nur als Einziger diese Probleme habe, oder andere das auch bestätigen können.

    Ich habe so eine China Lima in meiner 2002er KTM400EXC. Motor startet und läuft super! Also der Zündungsteil meiner Lima ist SUPER!

    ABER: bei mir ist die Bordspannung für die Batterie und den Regler etwas aus dem Ruder gelaufen; Im Leerlauf ist die Bordspannung zu niedrig (Scheinwerfer ist dunkel) und wird mit der Drehzahl schnell sehr hell; so hell, das mit permanent die HS1 Birne vorne durchbrennt!

    Diese Überspannung habe ich bisher nicht lösen können. Außer der Scheinwerferbirne aber sonst keine Probleme. Batterie läuft auch korrekt.

    Du kannst versuchen die ganze Platine im Ofen zu backen.

    Platine komplett vom DM trennen, alles ab, was schmelzen und stinken kann (Schaumstoff, Gummi,Plastik). Dann auf Alu Folie in den kalten Ofen, auf 120°C stellen und wenn das erreicht ist, in Schritten auf 160-175°C erhöhen. Die Temp für 5min halten, dann Ofen ausschalten und mit geschlossenem Ofen abkühlen lassen. Nach da. 1h kannst dann mal testen.

    Auf diese Weise habe ich zwei defekte Platinen von Fernsehern wiederbelebt.

    Kalte Lötstelle heißt es zwar, das hat aber nichts mit Fertigungsmangel zu tun.

    Thermowechselstabilität ist ein Problem der verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten bei Platinenmaterial, Lötauge, Lötzinn und Bauteilanschlüssen. Da bilden sich mit der Zeit Micro Spannungsrisse. Durch das Tempern mit dem Ofen schmilzt man zwar das Lötzinn nicht auf, aber nimmt die Spannung aus den Rissen.

    Kann sein das die Blinkerkontroll-Lampe das Problem ist. Ist das noch eine mit Glühbirne? Bei alten KTM verbindet diese die Blinker links und rechts. Mit Glühlampen-Blinker geht es damit; mit LED-Blinkern irgendwie nicht (ich starre gerade auf ein Schaltbild und verstehe es immer noch nicht).

    Versuch mal die Kontrollampe auszustecken/Kabel ab. Dann hätte man die Ursache schon mal eingekreist, wenn es sich bestätigt.

    Ist etwas mühsam in dem TME Shop (registriert habe ich mich gerade) und man muss alles genau passend aus den Einzelteilen zusammen suchen.

    Also jedes Set aus 4 Einzelteilen zusammen setzen.

    Aber funktioniert. Auch der Preis ist gut. Hat zwar Mindestmengen von 5 Stück aber die Einzelteile kosten deutlich unter 1€.

    Ich werde mein Glück mal versuchen.

    Vielen Dank