Bin damit eine 2Tage- Veranstaltung mit 2V BMW und Metzler SD hinten gefahren - hat gut geklappt und es war keine Kaffee-Fahrt . Für mich eine gute Alternative zum Mousse.
XR400Surfer
Mitglied
- Mitglied seit 10. Juni 2001
- Letzte Aktivität:
Beiträge von XR400Surfer
-
-
Keine Ahnung ob das interessant ist, zumindest aber außergewöhnlich:
Sehr selten und für 4Takt Fans sicher interessant. Wobei der Rahmen nach dem Chopper-Modell von 1980 aussieht. Für meinen Geschmack ein häßliches Entlein - mit etwas Mühe könnte die deutlich hübscher aussehen.
-
Naja, meine beste Schrauberleistung hatt ich hier ja schonmal geschildert, aber weils so schön passt..
Es wart einmal bei einem Rennen in Kleinhau, als ich des Morgens mein Gefährt starten wollte, mir aber fast nen Wolf getreten hab und das Ding trotzdem keinen Pieps von sich gab. Also Kerze gecheckt, funkt wunderbar, Weiter versucht, nix tut sich. Kommt'n Kollege und sagt, er hilft mir schieben. Wers Fahrerlager dort kennt, geht ganz gut den Berg runter. Natürlich gut, weil man runter beim Schieben gut Speed drauf kriegt. Natürlich blöd, wenn se trotzdem nich will und man wieder rauf muss. Genauso kams, und nach so geschätzt 7-8 mal runner und wieder hoch ging dem Kumpel so langsam die Luft aus, und die Lust noch dazu. Fragt 'n anderer Kumpel so beiläufig, ob denn mit meinem Luffi auch alles ok wär. Ich leicht gereizt Klar, du weist doch wie pingelig ich damit bin. Ok, trotzdem mal zur Sicherheit die Sitzbank runter geschraubt und UPS.. war da doch glatt statt dem Filter die Waschabdeckung drauf.
Naja, jedenfalls hat mich mein Schiebekumpel an dem Tag doch ziemlich gehasst..
Ach ja, im Training dann gleich in der zweiten Runde hinten platt gefahren, warn ziemlicher scheiss Tag..
Hatte auch mal was ähnliches, nur bei mir war es ein Stofflumpen, den ich im Ansaugstutzen vergessen hatte. Peinlicherweise beim Lufi-Wechsel vor einem Rennen. Die Kiste hat die Startprüfung souverän gemeistert und ist nach 1 Km ausgegangen. Zurück in 's Fahrerlager geschoben und irgendwann kam er Fauxpas ans Tageslicht
-
Der Vergaserstutzen hat aber auch schon bessere Zeiten erlebt
( ist er trotz der oberflächlichen Risse dicht?)
-
Wer bring das Ding zu McFly ?
Hab ich mir auch schon gedacht. Wäre die konsequente Fortsetzung der Yamaha ladenneu/besser wie neu-Serie und wir hätten wieder was zu schauen
-
Für den Preis würde ich - wenn schon gepimpt und Bling-Bling - auch hochwertige Stoßdämpfer erwarten
-
ist nicht zu schnell - wir Alten
haben nicht mehr so viel Zeit
-
Wenn ich Bilder von so perfekten Arbeiten sehe ,komm immer wie der letzte Pfuscher vor
.
Bitte weiter berichten, vielleicht ist ja eine Motivationshilfe für viele von uns.
-
in grauer Vergangenheit ist mir mal ein Spanngurt gerissen und das Mopped lag quer am Anhänger und ist nur mit viel Glück nicht auf die Straße gefallen.
Was ich auch schon hatte
- durch ein schweres Motorrad ist der Haltebügel des Vorderrades am Motorradanhänger abgerissen, da diese Fehl- Konstruktion sich mit der Zeit verbogen hat und ungenügend abgestützt war. Ich könnte mir auch vorstellen, dass geringe Bewegungen der gesamten Motorradmasse beim Bremsen- Beschleunigen und auf unebenen Straßenbelag den Haltebügel auch zugesetzt haben.
Seitdem sichere ich mit mindestens 4 Gurten, lege einen Gang ein und blockiere die Vorderradbremse.
-
Gehäuse des Grauens
-
Ich bin zwar kein BeihilfeExperte, aber kann mir nicht vorstellen, daß Orthesen präventiv übernommen werden.
Mit der Argumentation könnte jeder, jedes gewünschte Hilfsmittel beantragen. Nicht mal klapprige Senioren bekommen präventiv eine Hose mit Hüftprotektoren, obwohl hiedurch viele Oberschenkelhalsbrüche vermieden werden könnten.
In der Anlage 11 zur Beilhilfeverordnung sind Orthesen aufgeführt, ich denke aber, das sind z.B Don Joy Schienen für die Akutbehandlung.
Du hättest vermutlich gerne was von Othema o.ä. zum Moppedfahren- halte ich für ausgeschlossen, aber frag einfach bei Beihilfe und Pkv nach, dann hast du Gewissheit.
-
Iknatz , das kann man nicht schweissen
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Der kannst bestimmt reparieren
-
ist wohl ein " Funktacho" - also ohne Kabel - oder`?
Das wäre prinzipiell eine tolle Lösung- funktioniert aber nicht mit den Fahrradtacho.
Also nur mit Kabel - Verlegung z.B. am Bremszug ( mit dickerem Schrumpfschlauch ist das dünne Kabel auch gut geschützt, + Stecker oben zum Tacho ,enn man mal den Bremszug aushängen muss) , hält das bei mir schon mehrer Saisons.
Ansonsten gibt es noch GPS- Tachos ohne Geber und Kabel - sollte für den TÜV ausreichend genau sein.
-
den Originaltank der alten HEOS hab ich so noch bei keinem anderen Geländemotorrad gesehen
andererseits kann ich mir auch nicht vorstellen, dass da extra eine Kleinstserie gefertigt wurde - wäre interessant - irgendwie
-
hätte ich auch genommen
-
"Offenes Wort"
MOD`s-->könnt ihr hier mal nen Klassikbeitrag aufmachen extra für was nicht so klassikaffin ist, die Beitragsqualität wird ja immer extremer, schonend ausgedrückt. Da können sich dann die Betroffenen austoben.
Man könnte schon auf dem Gedanken kommen, als Altsilberrücken hier, den Beispiel von Blackchen zu folgen.
cobra-t hat ja schon dazu was gesagt und Twin hat auch schon die Glocke geläutet.
Was mir so auffällt hier:
-Selbstdarstellung
-Viel Wissen ziehen und dann Luftikus
-Nicht selber schauen, ist ja einfacher die Wissenden hier präsentieren hier alles auf Silbertablett
-X-Themenbeiträge aufmachen was EINE Motorradrestauration betrifft, wäre doch sinnig, der Fragende haut das alles in einen, ist auch übersichtlicher, was das Gesamtthema betrifft.
-sehr wenige Beiträge, was so unseren Klassiksport betrifft
-Scanqualität maulen, aber selbst nichts reinsetzen
Ich finde es wirklich sehr schade, wie sich das hier entwickelt hat und diejenigen die Qualität hier einbringen sich sehr minimieren in tollen Restaurationsberichten und Beiträgen und......
So und jetzt könnt ihr mich steinigen, aber nicht beleidigen und ich meine es im Bezug auf die Zukunft dies an sich tollen Klassikforums, so wie ich es ab 2008 kennengelernt und geschätzt habe.
Mit kritischen, aber klassiknarrischen Gruß
Jürgen
Ich fände es auch besser, wenn es zwei gesonderte Freds gäbe - einmal mit Klasssikern und einmal mit sonstigen Angeboten.
Oft verliert sich das Thema dann im Nirwana und ist meilenweit vom Ausgangsthema entfernt.
-
Vertemati hatte auch mal so einen Prototyp der nie Wirklichkeit wurde da sieht man es auch gut
hast du die Bilder damals von Estefania bekommen?
-
das hab ich schon mal probiert, bei meinem Ausbeulset waren Heißklebersticks dabei.
Das Alu ist zu zäh, die Beulen bekommst du so nicht raus, der Kleber hält das nicht, auch bei Beulen, die nicht scharftkantig sind.
Mit anderem Kleber ( Karosseriekleber ??) ist das Problem, den wieder ohne großen Aufwand abzubekommen.
-
Wenn man auf der verlinkten Seiten weiter liest.... sollte also halb so schlimm sein für nichtgewerbliche Anbieter
Wie soll das praktisch funktionieren?
Praktisch können die Plattformen nur die Verkäufe melden, über die sie auch Kenntnis haben. Das betrifft alle Portale, die eine eigene Bezahlfunktion haben, über die Transaktionen abgewickelt werden. Bei manchen Plattformen ist das der Standardweg. Bei Geschäften auf Ebay Kleinanzeigen nutzen hingegen nur die wenigsten Privatpersonen die eingebaute Bezahlfunktion "Direkt kaufen". "In der Regel erlangen wir keine Kenntnis darüber, ob sich Anbieter und Interessent einig werden, es also tatsächlich zu einem Verkauf kommt", sagt Ebay-Kleinanzeigen-Sprecher Du Bois. Was Kleinanzeigennutzer via Paypal oder bar an der Haustür abwickeln, meldet die Plattform somit auch nicht. Daher seien viele Kleinanzeigen-Nutzer von dem Gesetz auch gar nicht betroffen, sagt Du Bois. "Die Zahl der Anzeigen, die ein Nutzer aufgegeben hat, ist für die Beurteilung jedenfalls unerheblich." -
mal eine Frage zum Messen des Lenkkopfwinkels- unabhängig von deinem Vergleichsaufbau -
den korrekten Wert z.B . 27 ° messe ich doch eigentlich nur, wenn das komplette Motorrad in unbelastetem Zustand mit den Rädern auf dem Boden steh - oder hab ich da grad einen Denkfehler