Speedy 525 Mitglied
  • Männlich
  • aus Reifenberg
  • Mitglied seit 9. November 2004
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Speedy 525

    Meine erste 450er CRF war die erste 450er mit Einspritzung, Modell 2009.
    Hatte ich von Didi Lacher mit 10 Std. als Testmotorrad gekauft (neuwertiger Zustand, da nur für Tests genutzt).


    Bei 80 Betr.-Std. hatte ich damals den Kolben gewechselt und der sah top aus. Motorrad hatte ich meinem Kollegen mit 130 Std. verkauft und der hat es seinem Kollegen weiter verkauft. CRF läuft heute noch mit fast 300 Std. im Hobbybetrieb und war nie offen. Die Motoren, gerade mit den getrennten Kreisläufen waren schon gut. Voraussetzung sind natürlich gutes Öl, regelmäßiger Wechsel und immer gute Luftfilterpflege. Im Hobbybetrieb halten gerade die 450er schon lange wenn die Pflege stimmt und die Dinger nicht misshandelt werden.

    Flotter Hobbyfahrer, 100 Std. kein Problem.
    4 Honda`s CRF450 (09, 10, 16, 18) nie Probleme.
    Alle 7,5 Std. Motorölwechsel und alle 15 Std. Getriebeölwechsel (außer 18er, da keine getrennte Kreisläufe mehr)
    Motoren haben nie Probleme gemacht. Top Qualität.

    Mach dir keinen Stress, da ist garantiert nichts passiert bei 550ml statt 800ml.
    Kollegin von mir ist mit 400ml in einer SXF350-11 über längere Zeit gefahren und der Motor läuft heute noch.
    Bei 550ml saugt die Ölpumpe noch genug an und da geht nix kaputt wenn der Motor nicht ausgequetscht wird.

    Ja ist für die 16er, steht jedenfalls auf der Box.
    Ich zerlege mal nix und gebe das zurück zum checken, da ich dafür im Moment nicht das richtige Werkzeug habe.
    Fahre morgen halt mit dem Zweitmoped damit da nicht noch mehr passiert.
    Ist halt ärgerlich wenn man was funktionierendes überarbeiten lässt und dann funktioniert es nicht.
    Lasse mich mal überraschen. Trotzdem Danke für eure Meinungen.

    So, Gabel komplett auf den SKF-Kit umrüsten gelassen ink. neuer Gleitbuchsen SKF-Siris etc.
    Nach 2x Fahren muss ich sagen "eine totale Katastrohe" :thumbdown: .
    Beim 2x fahren auf Hartboden, ein Ansprechverhalten unter aller Sau, auch mit Verringerung des Luftdruckes.
    Gabel ausgebaut, Luft abgelassen und kontrolliert ob alles läuft. Innenkammer dann Außenkammer und dann Ausgleichskammer wieder befüllt 11/1/12bar. Steckachse nicht angezogen, Mutter von Gabelbrücke oben leicht gelöst, Untere Gabelbrücke nicht angezogen, so dass absolut keine Verspannung sein kann.
    Ergebnis:
    Gabel hat ein Losbrechmoment unter alles Sau. Selbst bei Verringerung des Innenkammer-Luftducks keine Besserung.
    Voderbremse gezogen und Motorrad auf Fußrasten runtergedrückt und die Gabel will nicht laufen.
    Eine absolute Katastrophe. Serienzustand lief die Gaben eine komplette Saison ohne Probleme und jetzt so ein Scheiß. Könnte kotzen.
    Hat jemand eine Idee was das sein kann?

    So, Gabel komplett umgebaut auf SKF, sowohl innen als auch außen.
    Dämpfer mit härterem Setup und 56er Feder versehen, bin ich mal gespannt.
    Jetzt muss nur noch das Wetter besser werden, dann wird getestet.


    Ziel:
    -feineres Ansprechen der Gabel
    -besseres Handling durch stabileres Heck


    Aktueller Durchhang bei 88Kg Fahrergewicht + Montur und 56er Feder 30/95mm, damit sollte das grüne Teil etwas besser um die Ecken gehen. Ich mag einfach ein zu tiefes Heck nicht, obwohl das ja bei der Kawa angeblich sooooo gut wäre.

    Tja, das mit den Schwingenschleifern bei der KX450er ist echt ein Witz.
    Was gar nicht hält ist Ufo, die sind bei mir nach 6 - 8 Std. komplett durch. Polysport hält etwas länger.
    Da kannst du die Kette immer Top nach Vorgabe spannen uns permanent schmieren, das hält trotzdem nicht länger wegen der starken Umlenkung zum Ritzel. Muss man halt mit leben mit dem kleinen Kawaproblem.

    Ja, das erzählte mir S-Tech auch. Er meinte aber, dass die Federversion noch um einiges besser wäre.
    Ich war halt mit der Gabel im Serienzustand einigermaßen zufrieden und weis halt was mich erwartet mit dem jetzigen Zustand + SKF. Kann nur besser werden und ich komme damit sicher klar.
    Der Federumbau ist halt wieder ein ganz anderer Weg, bei dem ich wiederum nicht weis wie es dann funktioniert. Zumal ich gerne mal mit den Drücken spiele und das recht gut hinbekomme.
    Mich hat die Gabel nicht überfordert, nur das Losbrechmoment war nicht ganz so der Burner, was ja dann eigentlich nur besser werden kann.
    Weniger Risiko und günstiger ist SKF, weshalb ich das mal ins Auge fasse.
    Danke für deine Meinung :thumb:

    Danke Frenzo für die Antwort.
    SKF-Sachen funktionieren eigentlich immer Top.
    Ist halt nur die Frage, ob die paar Dichtungen die Gabel merklich verbessern und der Preis im Verhältnis dazu steht.
    Denke, dass die Originalteile von Showa sicherlich auch nicht viel schlechter sind, da die ja auch nicht schlafen.
    Ist das SKF-Zeug von der Konstruktion anders oder nur die Gummimischung?


    Frage mich, ob ich nicht doch auf die K-Tech Federversion umbauen soll.
    Hat da keiner ne Info, ob das auch funktioniert, oder ob das wieder ein Schritt nach hinten ist.
    Eigentlich ist die Luftgabel ja nicht wirklich schlecht gewesen und hat die ganze Saison durchgehalten.


    Scheiß Technik ?(

    Hallo Leute,


    ich fahre eine KX450-16 seit einem Jahr, wie folgt:
    -Stoßdämpfer härter abgestimmt (nur Hydraulik), was gut funktioniert
    -Gabel Serie


    Mit der Showa SSF-AIR Gabel bin ich eigentlich ganz zufrieden und hatte bisher auch kaum Probleme.
    Lediglich das feine Ansprechverhalten könnte etwas besser sein, damit die Frontpartie etwas sensibler wird.


    Da im Moment eh ein Service vorne und hinten ansteht, bin ich am überlegen für eine der beiden folgenden Optionen:
    -K-TECH AIR2FORK KIT (umbau auf Stahlfeder)
    -SKF GLIDE KIT (Luftseite mit SKF-Abdichtungen)


    Hat jemand Erfahrungen damit gemacht und kann mir einen Rast geben, oder ist das rausgeschmissenes Geld.
    Bitte um Info wenn jemand Erfahrungen damit hat, Danke.

    Macht das mit dem Sprit nicht so kompliziert.
    Die Serienmotoren laufen mit 95 Oktan und handelsüblichen 2-Takt Ölen einwandfrei, sofern sie halbwegs abgestimmt sind. Ist das Gemisch viel zu fett (ich meine nicht zu viel Öl drin sondern zu viel Gemisch generell), verbrennt es nicht komplett. Der Sprit verflüchtigt sich zwar, das Öl rotzt aber den Auspuff zu.
    Meiner 300er ist es scheiß egal ob ich bei ARAL, Shell oder BP tanke. Die bekommt normales Super und Motul 800V in 1:60 und läuft wie ein Uhrwerk ohne groß zu nebeln oder irgend etwas zu zusauen. Das liegt auch nicht an deinem Castrol, sondern an der Abstimmung bzw. dem Vergaser. Dass man einen 2-takt Motor auch immer blasen muss dass er frei wird ist ebenso Quatsch. Es laufen 100-tausende 2-Takt Motoren in Geräten, Stromagregaten usw. und die funktionieren auch. Zum Beispiel kann man ein Notstromagregat nicht freiblasen und das läuft so lange es Gemisch hat, ohne Problem. Das Problem liegt in der Abstimmung.

    Hör bloß auf mit dem alten lahmen 310er Motor. Ist zwar haltbar, geht aber nicht annähernd wie der neue. Ab 2011 gab es die neuen. Wenn du aber ne 2011er kaufst, dann achte darauf, dass die schon den 12-Loch Düsenumbau mit der Racing CDI hat, sonst läuf die nicht sauber. Ab 2012 war das dann etwas besser. Ich hatte ne neue 11er und die war nach dem Umbau dann auch sehr gut. Außerdem hatten sie ab 2012 Kayaba-Federelemente, was auch ein Vorteil war gegenüber dem Mazzochi/Sachs-Zeugs. Günstig muss ne Husky sein, weil du dafür auch wenig bekommst. ich hatte die neue beim Händler für 8000€ gekauft + Racing-Umbau als sie rauskam und habe daran richtig Geld platt gemacht.

    Verkaufe gefräste MXP-Gabelbrücken inkl. Lenkerhalterung (28,...mm) und Lenkkopflager.
    Rot eloxiert, 3-fach Klemmung unten, 2-fach-Klemmung oben.
    Sehr gutes Ansprechverhalten der Gabel und kein Verdrehen mehr vom Lenker.
    Brücken haben Standartversatz vom Crosser und sind Passend von 2009-2012.
    Teile sind nicht verballert und in guten Zustand.


    VK 145€ inkl. Versand (Deutschland).

    War in den letzten 2 Wochen 3x da (Lizenz braucht man als Deutschländer nicht).


    Die letzten beiden Samstage waren eher bescheiden. Mehr Putzarbeit als Fahrspaß.
    Tiefer Schlamm, tiefe Spurrillen, total ausgefahren und glitschig wie die Sau.
    Gestern Mittag war die Strecke erdfeucht, alles komplett offen und es hat richtig Laune gemacht, wenn auch teilweise noch ziemlich zerbombt.


    Am Samstag wird es sicherlich wieder furztrocken sein.
    Pete: die Pfälzer sind Samstag und Sonntag alle in Fischbach im Sand:yeah:.