Die ist gleich, nur bissel kürzer.
Also doch nicht ganz gleich...
Die ist gleich, nur bissel kürzer.
Also doch nicht ganz gleich...
Kenn das von einem Straßenmotorrad auch, alle Federn außer Original funktionieren da nicht. Mit den "verstärkten" aus dem Zubehör rutscht die Kupplung, baut man dann die Originalen ein, funktioniert sie.
Wäre ein Ansatz, zumindest kann man das dann ausschließen.
Ok, das erweitert jetzt die Möglichkeiten. Mal schauen was da zu bekommen ist, das sind eh alles ganz neue Erfahrungen wo da gesammelt werden bei diesem, seinem Erst Projekt.
Servus,
mein Sohnemann richtet zur Zeit eine DT80LC2, 53V her.
Die beiden Felgen möchte er neu einspeichen und sucht dafür wenn möglich Edelstahl Speichen, da ich in der Richtung bis noch nie was unternommen hatte fehlen mir da Quellen und Erfahrungswerte.
Vielleicht kann jemand von Euch mir da weiterhelfen wo man was bekommen kann sowie Preis und Qualität stimmt.
.....dazu muss das Polrad demontiert werden....mit einem Abzieher....?
Genau, dahinter sind 3 Schrauben wo man den Stator über Langlöcher entsprechend verdrehen kann.
Jetzt sieht man zumindest mal wie der ominöse Zylinder aussieht der 501, geht fast in die MZ Richtung...
Scheint ein recht problematisches Teil zu sein, wie man immer wieder liest
Geht bei meiner Husaberg auch nicht anders, es gibt da schon einige Mopeds wo das so ist... nur mal so mit angemerkt.
Es ist gut wenn die Depotware wieder Verwendung findet, dafür würde es ja ursprünglich gemacht und diese Aufbau Threads sind sehr schön, in jeder Hinsicht.
Ich hoffe mal dass das nicht das letzte Mal ist wo eine Husky wieder zu leben beginnt.
Wasis'n das für ein Lager Außenring Abzieher/Rausdrücker Dingsbums?
Sieht nach Lenkkopflagersitzverschluss aus, wenn der Rahmen gestrahlt, lackiert bzw. gepulvert wird dass da nix reinkommt an den Sitz.
Auch eine Art der Beschreibung für das Genannte aber dafür braucht man pro Kilo zwei Pfund.
"Wikingerfigur"
Das kann man schlecht übersetzen, Franken kennen diesen Begriff
So ähnlich wie Schwarzenegger aber die Muskeln an anderer Stelle....
Seit Mitte der 80er Jahren fahr ich das ATF Öl in den 2-Takt Mopeds.
Da war es auch noch einfach, wir hatten da ein Öl für alle Geräte / Hersteller und es hat funktioniert.
Heutzutage gibt es selbst vom ATF Öl unterschiedliche Typen, da bin ich nach längerer Zeit "Abwesenheit" darüber gestolpert, über die plötzliche Vielfalt.
Hab mich dann halt entsprechend informiert und meine Wahl getroffen. Fertig.
Ich nimm einfaches ATF Öl für's Getriebe
Ohne die Japanischen Teile
Was ist den der Motor für Baujahr? Anfang der 90er hatten die KTM doch noch die SEM...
Das sind eben Yamseln....spätestens beim ZWEITEN!!!!
Ne, KTM
Ist der Krümmer normal gelackt oder hast da auch was "besonderes"?
Macht sich der lange Übergang von Krümmer zu ESD bemerkbar? Sieht ungewöhnlich lange aus.
Kein Ahnung, irgendwo kommt eine gewisse Leistung aus der LiMa, der verbaute Regler kann eine gewisse Leistung aus dem System nehmen. Wenn da zwei verbaut sind, in den zwei Kreisen, wird das auch einen Grund haben, was die beiden machen steht bestimmt in einem Datenblatt aber das kenn ich leider nicht. Weiß nur dass die LiMa ungeregelt um die 16-18 Volt ins System ballert und das keine Leuchtmittel abkönnen.
Den weiteren Stromlaufplan kenne ich. Ich möchte den Aufand halt gering halten.
Naja, es geht halt nicht immer. Die Moped's kann man je nach Nutzung verschieden beschalten, aber dann sollte man auch die entsprechenden Pläne dazu nutzen um auf ein Ergebnis zu kommen. Meine beiden 300/360 sind jeweils nach entsprechenden Schaltplan verkabelt und passen dann auch. Jedenfalls haben alle Pläne wo mehr wie das Licht (vom US Plan) haben auch 2 Spannungsregler und beide Wicklungen dazu aktiv, laut Plan.