don-r-wetter Profi Mitglied
  • Männlich
  • aus far North-East
  • Mitglied seit 5. Mai 2003
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von don-r-wetter

    Klar - da geb' ich Dir recht, wenn man sich natürlich nur den Lieblingskurvenradius in Links-, Rechtskombination aneinander fährt und die Abstände zwischen den Kurven alle > 100 m sind, dann wird dat natürlich nix ...


    Darum mein Reden "... wenn man weiß, was man da tut ...", denn man kann sich durchaus auch 'nen abwechslungsreichen und ausreichend lernintensiven Kurs allein rein fahren, man sollte es nur immer im Hinterkopf haben, damit die Kurven auch wirklich nicht alle gleich werden.

    Wenn ich dort auf 'Play' klicke, geht 'n neues Fenster auf mit dem Hinweis, dass ich mich doch bitte bei Gesichtsbuch anmelden möge - das Video startet allerdings nicht. Klicke ich nochmal, geht wieder besagtes Fenster auf - auch mehrmals ... nur kein Video.

    Nur das der Kollege in dem Video weder anrollt noch sonst irgendwas krankes anstellt. Der drückt den Startknopf und der Motor dreht falschrum....


    Vielleicht ist ja meine Auffassungsgabe irgendwie eingeschränkt, ohne dass ich's merke ... aber wo bitte in dem Video sieht man, wie er das Möp startet?



    Der will einfach nur stänkern - hat sie rückwärts angerollt und dann sein stumpfsinniges Video gedreht, um ordentlich Klicks zu haschen. Wozu z.B. diese bekloppte Zeitlupe und 5 x das Gleiche gefilmt - hätte doch locker filmen können, wie er auf den Knopf drückt - hatter aber nich' ... warum wohl? :P

    Leider kann mit einfach nur 'Daumen runter' niemand etwas anfangen,
    weder der Veranstalter, der bestimmt bemüht sein wird, konstruktive
    Kritik als Verbesserungsvorschlag für kommende Veranstaltungen
    anzunehmen, noch potentielle Starter oder andere Zuschauer, die noch
    unschlüssig sind und ihre Entscheidung von Berichten und Meinungen derer
    abhängig machen, die schon mal dort waren.


    Wäre also schön, wenn Du :thumbdown: das noch etwas spezifizieren könntest ...

    Ich würde es nicht einfach drin lassen, denn die Lippe des Simmerings ist im Vergleich zu normalen SiRis sehr steif und scharfkantig, die schleift sich sehr schnell in die Alu-Buchse ein und dann sind in kürzester Zeit die Lager hin, weil Wasser eindringt. Am besten mal kontrollieren, warum sich der Innenring nicht mehr dreht.


    Ich habe die Teile ja bisher sehr gelobt, bin prinzipiell von dem Konzept auch überzeugt, leider kommen sie mit Wasser in Verbindung mit Schmutz wohl doch nicht so gut klar, wie gedacht/gehofft. Ich musste nach den 4 Tagen Rumänien (ENDURO PANORAMA) die hinteren Lager wechseln - der Innenring hat wohl Schmutz 'gefressen' und drehte sich nicht mehr, was dann sehr schnell zu oben beschriebenem Szenario führte.


    Habe mir aber erstmal nix weiter dabei gedacht, da die Lager bereits vorher einige Zeit drin waren und es speziell am 3. Tag sehr sehr viele Bachdurchfahrten gab. Der neue Satz hat nach dem Wechsel allerdings auch nicht wirklich lange gehalten (vielleicht 4 oder 5 Einsätze) -> gleiche Problematik.


    Hab' jetzt erstmal keinen neuen Satz mehr bestellt, sondern wieder normale Lager und SiRis eingebaut. Bin mir noch nicht so ganz schlüssig, warum es anfangs (bei meiner vorherigen Beta) ohne Probleme sehr lange hielt und jetzt plötzlich zwei Mal hintereinander recht schnell das Zeitliche gesegnet hat ... ?(

    Bzgl. Wiederherstellung der Tragkraft der Konusverbindung wurde von vielen schon vieles probiert - von mit Ventileinschleifpaste geglätteten Oberflächen von KW- und Polrad-Konus, über Schraubendoktor für erhöhte Reibung der beiden Flächen bis hin zu Loctite ... alle genannten Methoden können zum Erfolg führen, 'ne Garantie gibt's aber leider nicht. Voraussetzung bei allen ist natürlich (wie Du ja auch selbst bemerktest), dass das Polrad ausreichend fest gezogen wird. :)

    Die Frage ist aber, warum passiert sowas? ?(


    Meiner Meinung nach sollte die Reibung, welche am Konus eines ausreichend fest geschraubten Polrades entsteht, ausreichen, um die Kräfte auf die Passfeder (den Keil) soweit zu minimieren, dass ein derartiger Bruch nicht entstehen können sollte, oder?


    Der Gegenbeweis wäre dieser Fall hier, wenn das Polrad wie erwähnt ausreichend fest auf dem Konus der KW saß - komisch ist's trotzdem - und hinterhältig natürlich ... :P



    Bleibt zu hoffen, dass auf der jetzt durch die Drehung des Polrades doch recht angegriffenen Konusoberfläche (sieht auf dem ersten Foto auf der linken Seite nach Pitting aus) bei der Montage mit neuer Passfeder auch noch ausreichend Kraftschluss entsteht ... ?! (Eventuell sollte man da 'n paar Tropfen Loctite applizieren.)

    Bei mir erscheint bei Youtube die Meldung, dass dieses Video 'privat' ist - eventuell liegt's daran, dass der Videoersteller es nach dem hochladen nicht für die Öffentlichkeit frei gegeben hat ... was er noch tun sollte, wenn er's nicht nur allein anschauen möchte.

    Einer der Hauptgründe für mich (ambitionierter Endurofahrer, der hin und wieder auch mal auf 'ner MX-Piste trainiert - eine solche ist ja oft genug auch in irgend welche Sonderprüfungen integriert), warum ich eine geschobene MX-Strecke bevorzuge, ist, dass diese einem MX-Hobbypiloten die Möglichkeit gibt, die Grundtechiken des MotoCross zu trainieren, ohne Gefahr zu laufen, durch zerschossene Kurven oder Absprungkanten überraschend in gefährliche Situationen zu kommen. Ich verinnerliche das Springen (und glaubt mir, Airtime ist für 'nen eingefleischten Enduristen meistens no good time :rolleyes: ... so vom feeling her, wenn ihr wisst, was ich meine :D ) lieber an einem gutmütig geschobenen Table ohne Spurrillen im Absprung und 'ner ausgekofferten Landezone, die einem dadurch so lang (eher kurz) wie 'ne halbe Motorradlänge erscheint ... (sowas treff' ich doch nich' aus 15 Meter Entfernung :S ).


    Für 'nen MXer, der für 'ne Meisterschaft trainiert fehlt da natürlich etwas der Trainingseffekt.




    P.S.: Eine ähnliche Diskussion könnte man wohl darüber führen, ob auf eine Endurostrecke quer liegende Baumstämme gehören ... :P ^^

    ... Wobei ich hätte es dann symmetrisch gemacht mit dem Auslas in der Mitte und die beiden kleinen hinteren Kanäle getrennt ...


    Da sage ich nur: "Symmetrie ist die Ästhetik der Phantasielosen!" :D



    Genau so wird doch viel eher deutlich (gerade für den technisch sowie 2T-unbedarften Bürger), dass es sich eben nicht einfach um ein zu hoch gerutschtes Arschgeweih handelt.


    Im Übrigen denke ich, dass man im Präsentationsthread für MX-Tatoos wohl kaum mehr über die Sinnhaftigkeit solcherlei Körperkunst diskutieren muss ... schon gar nicht mit denjenigen, die hier stolz ihre per eigener Intention erworbenen Kunstwerke zur Schau stellen. 8)



    Leben und leben lassen sollte, wie an so vielen Stellen, eben auch hier gelten, denke ich ...


    wie wird er das machen?


    Er selbst wird es natürlich nicht machen können - wird wohl darauf hoffen, dass es in naher Zukunft angepasste Mappings zum Draufspielen gibt.


    Was er übrigens noch erwähnte: "So richtig Bums hat die nicht ..." - Er hat's allerdings mit 'nem fetten Augenzwinkern gesagt, denn er ist (nachdem er seine alte Vergaser-KTM verkauft hatte) während der Wartezeit auf die Neue mit seiner betagten aber frisch überholten 380er unterwegs gewesen. :D ... da kann man schon mal die Relationen verlieren. 8)

    'N Kumpel hat seit letzter Woche Donnerstag die normale 300er TPI. Kam auf seiner Proberunde bei mir vorbei und hat mächtig gegrinst.


    Er meinte, dass er vom Originalfahrwerk mehr als positiv überrascht ist - also quasi fast begeistert (er hat es nur mit passenden Federn auf sein Gewicht abgestimmt, sonst nix gemacht). Es war allerdings ziemlich schlammig an dem Tag - kann sein, dass es bei etwas schnellerer Gangart bei Werxboden eventuell doch etwas zu weich sein könnte. Funktioniert hat es nach seiner Aussage jedenfalls bestens (und das sagt jemand, der vorher mit komplett angepasstem und überarbeitetem SÖLVA unterwegs war).


    Was die Einspritzung angeht, meinte er, dass man das Möp quasi nicht mehr abgewürgt bekommt - drückt auch aus untersten Drehzahlen überraschend gut raus und spricht in jeder Lebenslage sauber an ohne ein einziges Stottern. Sie soll nur im unteren Drehzahlbereich (ich glaube zwischen erstem und zweitem Drittel) etwas mager abgestimmt sein - das wollte er mit Anpassung der Einstellung noch beheben.