Steve-o Profi Mitglied
  • Mitglied seit 3. April 2003

Beiträge von Steve-o

    Habe den Motor schonmal bis auf den Rumpf zerlegt. Überraschend wenig Verschleiß sichtbar / messbar, ist ja immerhin eine 250 4t, die die meiste Zeit beim MX inkl. Sandstrecken und diversen Rennen gequält wurde. Mein Vorbesitzer hatte sicher auch das ein oder andere Mal Vollgas gegeben thospa ;)


    Ventilspiel über 100bh unverändert, Kopf & Ventile sehr sauber. Der zweite Kolben hatte jetzt etwa 60bh ohne sichtbaren/messbaren Verschleiß. Ebenso die Kupplung wie neu... Wahnsinn wie ausgereift und haltbar die Komponenten mittlerweile sind.


    Nur das innere Freilaufzahnrad hat ein paar Spuren vom Freilauf, aber das lasse ich mal drin.


    Mal schauen wie die Getrieberäder aussehen...

    betroffene Zahnradpaare tauschen, alle Lager tauschen, das Gehäuse ordentlich durchspülen, zusammenbauen und fahren.

    Materialkosten <1000 Euro


    110bh Motocross kann schon viel für so einen Motor sein, wenn der Vorgänger schnell unterwegs war.


    Da kannst du dir die Teile raussuchen:

    Yamaha Ersatzteile - OEM teile katalog
    Yamaha Online Ersatzteilkatalog - über 189.470 Ersatzteile für Yamaha Motorräder, ATV und Scooter. Inkl. VIN Suche und interaktiven Explosionszeichnungen.
    yam-shop.de




    Ps:

    Der 5. Gang sieht schon heftig aus, wie der Schaden genau entstanden ist kann man nur mutmaßen. Vielleicht Fremdkörper, vielleicht auch der erste Zahn der nachgegeben hat und dann für das große ausgebrochene Stück gesorgt hat.

    Die restlichen Gangräder (natürlich bis auf den dritten) sehen nicht schlecht aus, würde ich drin lassen ohne bedenken.



    Pps:

    Von hotrods gibt es ein Getriebelagerkit, das sollte deutlich günstiger sein als die Yamaha Teile.

    Part HR00162 Hot Rods Transmission Bearing Kit


    In dem Zug macht es halt auch Sinn Hauptlager, pleul und Kolben zu tauschen....

    Brauchen trotzdem einen "Geschädigten", was bei solch einer speziellen Seite nicht gleich herbeigezaubert werden kann.

    Weiters gibt es lukrativere Ziele, als Nischen-Vereine.

    Nicht unbedingt.

    Die Abmahnmasche läuft anders. Es wird ein Urheberrecht verletzt, die Abmahnkanzlei schickt dem "Verletzer" einen Drohschrieb und versichert gnädigerweise nicht weiter vor zu gehen gegen eine Gebühr von XXX Euro. Wenn man das nicht zahlt, wird der Geschädigte ausfindig gemacht und es kommt zum Verfahren. Übrigens braucht es auch nicht zwingend einen Geschädigten um Bußgelder zu verhängen.


    Keine Ahnung ob es in Österreich zivilisierter zugeht, aber in D befindet man sich mit einem Onlineshop (vor allem bei umkämpften Märkten) ab Tag 1 in diversen Rechtsstreitereien.

    Naja, mit dem Schleifer einmal abgerutscht und dann gibt es auf diversen Social Media Kanälen wieder ein Foto von einem gebrochenem Steuerrohr oder Gabelbrücke mit dem Kommentar "Scheiß KTM, Beta etc"...

    Dem 0815 grobmotoriker würde ich weder Trennschleifen noch meißeln empfehlen.

    Ich machs auch immer auf der Presse mit Temperatur. Das flutscht wie von selbst...

    Wie bei allen 2 in 1 Funktionen - wenn eins kaputt geht ist die zweit Funktion nicht mehr gegeben. Sturmschaden/Hagel machen PV kaputt -> Dach undicht.

    Wie wahrscheinlich ist Sturm/Hagelschaden? Der Kram hält doch?!

    Und wenns ein Loch geben sollte... afrikanisch einen Lappen EPDM drüber schweißen.

    PV 20 Jahre Dach?? 30-50 Jahre (in D wird noch für die Ewigkeit gebaut)

    Wenn die PV 20 Jahre funktioniert und 30 Jahre dicht ist, ist es nicht mehr mein Problem...


    Wärmeabfuhr... interessant. Dachte das wäre in so einer Lösung sinnvollerweise integriert.

    Auch eine Idee! Verstehe ich gut, gleichzeitig lustig, wie verschieden man denken kann.

    Naja, wenn die Sanierung des Dachs sowieso ansteht - irgendwie blödsinnig zwei neue und wasserundurchlässige Lagen übereinander aufs Dach zu legen. Zumal die Ausrichtung nicht so schlecht ist.

    Die Ränder werden halt nach wie vor normal eingedeckt, wie ich gesehen habe. Habe auch noch 2 Solarkollektoren (Warmwasser) auf dem Dach, der Bereich muss dann natürlich auch weiterhin normal eingedeckt werden & die Kollektoren obendrüber...

    Die Idee gefällt mir jedenfalls. Werde dran bleiben, aber da mache ich mir wohl erst in 2 Jahren Gedanken drüber...

    Das gleiche Phänomen war Friese doch auch.

    Von 450 auf 250 und auf einmal die besten Ergebnisse der Karriere eingefahren. Auch auf Honda... ob der auch 280ccm hatte? ^^ Bei dem wurde doch sicher auch Protest eingelegt - konstant so gute Starts...


    Was macht der eigentlich? Ist seit dem Skandal bei der SX WM ziemlich ruhig geworden...

    Die stihl hätte meine Frau gerne, aber meine 12v bosch Akkus passen da ja nicht, mein ich, oder?

    schau mal nach der Batavia. Habe ich jetzt schon länger im Einsatz für Bau und Garten.

    Und vorsicht, das sind keine Spielzeuge. Eher gefährlicher als eine full size Kettensäge. Die Batavia hat richtig zorn, und man ist verleitet die zweite Hand im Gefahrenbereich zu nutzen...

    Das System ist ziemlich festgefahren / verfahren. Ich habe es selbst ein paar Mal in einer Forschungsvereinigung begleitet, wo Themen bis zum letzten ausgeschlachtet werden um irgendwie ein Thema für einen Doktoranden und seine Dr. Arbeit zu bekommen.

    Forschung komplett an der Realität vorbei, da ging es nur darum Fördergelder abzugreifen & ein Forschungsvorhaben für einen Doktoranden zu kreieren.

    Im klassischen Maschinenbau ist halt leider vieles "zu ende" entwickelt und die großen Neuerungen kommen aus anderen Bereichen. (zB Digitalisierung, Antriebstechnik etc.)

    Es kann halt nicht jede Diplomarbeit oder Doktorarbeit eine bahnbrechende Neuerung behandeln. Vielleicht wäre es sinnvoller die Studierenden besser auf den Berufsalltag vorzubereiten, als sie mit "wissenschaftlichen Arbeiten" zu beschäftigen (was heute vorallem copy&paste ist)


    Was ich daraus mitgenommen habe:

    Vorsicht vor Dr. Titeln in technischen Berufen. Wer in Maschinenbau einen Doktor macht, war mit Bachelor oder Master einfach noch nicht "Berufsfähig", sprich: Zu unfähig und uninteressant für die Industrie.

    Das Ergebnis ist dann realitätsferne, inkompetenz gepaart mit überheblichkeit.

    Ausnahmen bestätigen die Regel.

    https://edelmann-germany.de/Ausbeulen.pdf


    KLEBER für Ausbeulwerkzeug HochFEST Heisskleber Dellenwerkzeug Dellen entfernen | eBay
    Nicht anhand von Farben oder Größen mit anderen Heissklebern. Farben spielen hierbei überhaupt keine Rolle. Farbe ist nur Farbe. 10 Stangen Hochfester PDR…
    www.ebay.de


    "GO APE" Heißkleber ist der beste verfügbare Kleber für die Dellenreparatur


    Da hat sich wohl Heißkleber bewährt, vor allem weil er von lackierten Teilen wieder ab geht ^^

    Ist schon verständlich. Letztes Jahr (aber outdoor) hatten Sie mal verschiedene Fahrer zum Thema Gatepick interviewed. Mit dem Ergebnis, dass eigentlich alle Fahrer die Position zum Gegner größer gewichten als das optimale Gate im Sinne der Streckenbeschaffenheit oder kürzestem Weg zur ersten Kurve.

    Also am lieber innen neben das Red-Plate stellen um zusätzlich Druck aufzubauen als das Gate wo die bessere "rut" ist.


    von dirtrider.com

    “If I’m not first gate pick, then I usually like to line up to the inside of the best guy who picks in front of me. It also comes down to how good the rut is though. If the rut next to the top guy is bad, I’ll pick a different gate, but ideally I like to be on the inside of the top qualifier.”



    So gesehen hat Ken sich innen von ET3 gestellt. Hätte er den Lenker nach 3 Metern vorne gehabt - riesen Vorteil, zumal ET3 nicht grade der top Starter ist (ja, dieses Jahr wirds besser...)

    Und auch so hatte er nicht wirklich viel zu verlieren. Tomac schon. Insofern meiner Meinung nach alles richtig gemacht im Sinne der psychologischen Kriegsführung.

    Nein, 600W sind die Ausgangsleistung des Wechselrichters, also nach Wirkungsgrad. Die Panele sind mit 410Wp (RSM40-8-390-410M) Watt peak angegben.
    Watt peak ist die Messmethode nach Laborbedingungen

    STC-Bedingungen (Laborlampe, 25 °C, 1000 W/m²)

    https://de.wikipedia.org/wiki/…bedingungen_(Photovoltaik)
    Beispiel dieses q-cell modul weist auch die Leistung bei 'NORMALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN, NMOT'
    https://www.q-cells.de/fileadm…-390_2020-07_Rev02_DE.pdf

    der juristisch und elektroteschnisch korrekte technische overkill wäre ein sehr großes Modulfeld, welches auch im Winter am Abend 800W*eta in den Wechselrichter reindrückt


    schattenlosen Ertragsprognose gibt die Strahlungsdatenbank
    https://re.jrc.ec.europa.eu/pvg_tools/en/

    Verstehe ich alles nicht, bitte in € p.a. umrechnen ^^ kwh p.a. lasse ich mir auch noch gefallen.