Heidenau Ranger soll kommen, klingt gut auf dem Papier ist aber soweit ich weiss noch nicht verfügbar.
Hinkelstein
Mitglied
- Männlich
- Mitglied seit 3. April 2021
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Hinkelstein
-
-
Ich find' Bridgestone AX41 gut.
-
Ist vermutlich einfacher zu schauen ob und wenn ja welche Teilenummer auf der ECU steht. Und dann mit den Online Katalogen vergleichen. Ich kann auch gleich mal schauen welche Teilenummer auf meiner ausgebauten EU ECU steht.
-
wenn das Grinsen relativ gross ist, war es nicht die 25 PS Version.
-
Der Ansaugstutzen wird offen sein, nie gehört, dass die US ECU mit dem EU Ansaugstutzen kombiniert worden wäre. Glaube auch nicht, dass die Kiste dann vernünftig läuft. Und dann hat sie auch mehr als 28 PS. Am Luftfilter kann man den US Deckel verwenden, das ist der einzige Unterschied zur EU Version, der ist etwas offener. Oder man lässt den Deckel ganz weg. Der EU Deckel wird soviel schlechtes aber nicht bewirken, so riesig ist der Unterschied nicht.
-
Ist die Nachstellfunktion bei der Hymec eigentlich genauso gegeben wie bei einer Kupplung wo der Nehmerzylinder direkt auf die Stange drückt? Ich hab nämlich schon das Gefühl als würde der Druckpunkt leicht wandern wenn das Ding recht warm ist.
-
evtl. würde ich die Hymec mit dem Strassenkolben (10.5 mm) nehmen, wenn ich meinen Hebel angenehm nah an den Lenker stelle, trennt sie warm nicht mehr sauber. So muss ich den Hebel etwas weiter weg stellen, als ich ihn gern hätte...
-
Hat eigentlich schon mal jemand eine Magura Hymec Kupplung verbaut?
Welche Vorteile hat sie gegenüber der Bowdenzug Kupplung ?
Funktioniert gut. Gefühlt etwas weniger (vielleicht 20%) Handkraft erforderlich.
-
so wie ich es verstehe reichert die Vortex das Gemisch an uns zwar insbesondere dort, wo die Kiste wegen der Abgasnormen zu mager läuft. Dreht also im
wesentlichen an den Einpritzmengen herum. Mit dem fetteren Gemisch ist die Kiste dann kälter, was viele Vortex Inhaber dazu bringt sich zu fragen ob ihr
Lüfter kaputt ist.
-
Das einzige was schlechter wird durch die Vortex ist das Kaltstart verhalten.
Hat da jemand einen Tipp?
Choke ist klar.
Gashahn etwas auf oder zu lassen.
Etwas Orgeln muss man schon.🤔
Bei richtiger Kälte wird es defenetiv noch schlimmer.
braucht bei mir ohne Choke immer 2-3 Startversuche. Springt zwar an aber stirbt dann bei den ersten Versuchen sofort wieder ab. Das haben aber offenbar alle, die die Vortex installiert haben. Ich hab' mich daran gewöhnt.
-
Ok. Und was kostet das Teil? Und wo bestellen? Direkt bei Vortex? Oder in den USA?
ich hab meine hier her: https://www.kmp-mxshop.net/detail/index/sArticle/31156 lief alles glatt.
-
Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Vortex ECU der Honda US ECU überlegen ist? Zumindest verstehe ich eure Aussagen so.
I
jedenfalls rüsten die meisten der US Jungs darauf um...
-
Ich hab' die Spritfrage jetzt mit dem Scaggs Rack und einem Rotopax Kanister bearbeitet.
Mal sehen wie das so wird. Wenn das zu sehr nervt, wird es doch der IMS Tank.
-
Nennt sich Comfort XL. Den gibt es glaube ich nur in einer Höhe.
-
Ich hätte aus einer Reklamation noch eine SC Sitzbank mit einem kreuzförmig eingeschlitzten Bezug...
-
Ich hatte mit Richard von Vortex mal Kontakt und die empfehlen für Serienauspuff Map 6 mit allen Trims auf 3. Der Arrow ohne Kat wird ja vermutlich etwas durchlässiger sein, dann müssen die Trims vermutlich höher...
-
das Ausploppen hab' ich auch mit der Vortex. Es wird m.E. eher besser, wenn man die Leerlaufdrehzahl erhöht. Gasannahme sehr direkt, ich bin nicht sehr erfahren im Gelände und mache viel mit der Kupplung. Die Amis bemängeln bei ihren Serien CDIs dass insbesondere das Gaswegnehmen zu sehr in die Bremse geht, weil die Serien ECU offenbar die Spritzufuhr bei Gaswegnahme komplett abdreht. Das ist mit der Vortex aber nicht, mir ist da nichts neg. aufgefallen. Gegenüber der 25 PS Version hat das Moded gefühlt doppelt so viel Leistung. Ich sehe es so: die meisten Amis wechseln von Ihrer Standardbox zur Vortex, ergo können wir Europäer das Ding statt der US ECU sofort installieren.Oder die EU Version halt so lassen.
-
Hi, zum Thema Kunstoffteile:
es passt der Acerbis Satz für die RX. Hier passen die Kühlerabdeckungen (auf die richtige Lage der Schrauben achten, die der R passen nicht), der Frontfender, der Rückfender mit ordentlich sägen, Luftfilterabdeckung und Nummernplatte rechts mit ein bisschen schnitzen. Für die linke Seite braucht man zusätzlich noch die Nummerplatte für einseitigen Auspuff von Polisport. Das Ganze gibt es dann in schwarz und ich glaube auch in weiss.
Und zum Thema "wie fährt sie": Ich habe leider keine Erfahrung mit den Wettbewerbsmopeds dieser Sorte, kann aber sagen der Unterschied von Serie EU zu offen mit Vortex ist so, dass man denkt es ist ein völlig anderes Motorrad. Ich kann nur jedem empfehlen, dass einmal auszuprobieren. Ich kenne die CRF250 noch und die 701/690. Die CRF 250 ist dagegen ein Eisenschwein, der Vergleich ist ja auch bei der unterschiedlichen Preisgestaltung auch nicht fair. Und bei der 690 braucht der Motor mehr Drehzahl, hat dann aber natürlich auch mehr Druck. Die 450 kommt mit dem Vortex deutlich besser aus dem Keller.
-
Hab' schon mal danach gesucht und nicht so recht gefunden. Habe jetzt das Ritzel vorne gummiert von JT Silent (ebay) und das normale Kettenrad aus Alu von Renthal. Irgendwas jault mehr als vorher, ich gewöhne mich dran.
-
Ich habe noch den Original Tank. Verbrauch liegt mit den Trims auf 3,3,3 bei ca. 5,2 Liter allerdings mit wenig Gelände. Ich hatte sie vorher, auch den US Foren folgend, auf 4,4,5 und habe da ca. 0,4 Liter mehr verbraucht. Einen Unterschied merke ich beim Fahren offen gesagt nciht.
Ich vermute das Vortex Ihren Tip für den Seriendämpfer korrigiert hat nachdem sie das Mapping erstellt haben, ich schätze vorher haben sie sich nur mit FMF und Yoshi beschäftigt. Bei den neuen Vortex soll auch die Fon-ON Temperatur niedriger sein, so dass der dann auch mal angeht.
Den Reset habe ich nicht gemacht, für mich gab es in den US Foren zu wenig Berichte, dass das was bringt.