Matte Mitglied
  • aus OWL
  • Mitglied seit 16. Januar 2003
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Matte

    Hallo!


    Kurze Infos zum EXC bzw. LC 4 SXC Tacho:


    1. Eine Batterie muß nicht eingebaut werden wenn das Moped eine Fahrzeugbatterie hat!
    Die ist nur notwendig weil bei Zweitaktern ohne Batterie ein Absterben des Motors sofort auch den Tacho nullt, da bei diesen Mopeds dann keine Stromversorgung über das Fahrzeug mehr besteht.


    Beim Dreipolstecker (sollte haben schwarz, rot und braun) läuft die Stromversorgung über rot (+) und braun (-).
    Das schwarze Kabel nicht anschließen da dieses dann die Zusatzfunktonen unterbindet.


    Der Zweipolstecker geht zum Geber.


    Der Vierpolstecker ist für die Fernbedienung. (Diese macht das Gerät erst Sinnvoll. Man kann einen solchen Schalter notfalls auch selber bauen ich habe aber gute Erfahrungen mit dem Original gemacht.)


    Einen Schalter für den Tacho gibt es nicht, er schaltet sich (unabhängig von der Zündung) automatisch ein wenn er vom Geber Impulse bekommt - das Fahrzeug sich also bewegt - und nach kurzer Standzeit selbständig ab.


    Der Tacho ist beleuchtet.

    Hallo!


    Bei den LC 4 sollte der Thermostat eigentlich bei 70 Grad öffnen und der Lüfter erst ab 85 Grad anspringen.


    Das hört sich für mich so an als wäre der Thermoschalter für den Lüfter defekt bzw. falsch und der Thermostat korrekt!


    Ich würde das mal prüfen. Wenn der Lüfter schon ab 70 Grad anspringt muß der ja (fast) immer laufen weil das eine absolut normale Betriebstemperatur ist.
    Das Kühlsystem der LC 4 ist z. B. bis 120 Grad ausgelegt und sollte dann erst den Überdruck ablassen bzw. dann anfangen zu kochen. Die rote Lampe (bei manchen LC 4 Modellen) leuchtet erst ab 110 Grad.



    Gruß


    Matte

    Zitat

    Original geschrieben von xtern
    Sind die LC 4er auch mal führ nen Ausflug auf die Landstraße geeignet? Man hört ja immer so, die LC 4's seien robuster wie die EXC und so weiter...:cool:



    Kurze Antwort: Ja!


    Matte

    Der Verbrauch bei meiner SXC lag bisher nie über 10 Liter, auch im Sand. Die Alte 640er hat mehr verbraucht. LC 4 mit Dell-Schrotto vergasern verbrauchen noch mehr...


    Der Verbrauch beim Endurowandern (z. B. Enduromania) liegt zwischen 5 und 7 Litern.


    Ob man Schrauben verliert o. ä. hat überwiegend mit dem Pflegezustand eines Mopeds zu tun, aber wem sag ich das...



    Gruß


    Matte

    Mich würde da noch interessieren warum das Moped denn überhaupt so wenig Hubraum haben soll?


    Gerade im Ralleyeinsatz wo ich über längere Distanzen im tiefen Sand fahren muß, oder auf Feldwegen bei höherem Tempo plötzlich ein Loch sehe und das Vorderrad da dann rüberheben muß um mich nicht zu überschlagen wäre ich froh um jedes zusätzliche Pferdchen...


    Das Gewicht kann eigentlich kein Grund sein. Die Umbauten von Sportenduros die ich bei der Breslau gesehen habe (Überwiegend KTM EXC ab 400cc aufwärts, nur zwei oder drei LC 4, Ein paar Husaberg und wenige Yamaha, dabei eine 450 Allrad) wiegen alle (bis auf die LC 4 und die WR 450 Allrad) mit den großen Tanks und Navi bis 135 Kg. Unabhängig vom Hubraum!


    Die Vorgeschlagene DR Z 400 S wiegt mit dem kleinen (unbrauchbaren) originalen Tank schon über 140 Kg. Wenn ich damit in tiefen Sand fahre (OK ich wiege 100 Kg) verhungert die aber fast.


    Meine 625 SXC mit dem 9 l Tank wiegt auch nur 144 Kg. Da stecke ich dann als Umbau noch den 18 l Tank mit anderer Sitzbank drauf (dauert unter 5 Minuten) und fahre los. Dann liegt das Gewicht bei ca. 155 Kg aber das wiegt die DR 400 S mit großem Tank auch. Die DR ist dann handlicher, die KTM verträgt höheres Tempo besser.


    Gruß


    Matte

    Ein Problem mit der Kupplung tritt immer in allen Gängen auf. Daher kann der Fehler hier nicht an der Kupplung liegen.


    Auf eine Selbstheilung zu warten ist auch Quatsch.


    Stell dem Händler das Gerät hin und bestehe auf einer anständigen Reparatur.
    (Unter Umständen kann es allerdings ratsam sein sich dafür einen kompetenten Händer zu suchen. Wenn der Fritze solche Ratschläge gibt scheint er dafür eher nicht geeignet.)


    Gruß


    Matte

    Optik ist nicht schlecht. Ich würde aber nur umrüsten wenn sich das Licht damit verbessern lässt.


    Die Alte Maske gefällt mir an sich recht gut (vor allem mit dem Scheinwerferschutz zum Einhaken).


    Matte

    Zitat

    Original geschrieben von M.C
    Bei uns in Österreich ist vor ein paar Jahren ein Endurofahrer durch so einen Stacheldraht in Kopfhöhe geköpft worden :grr:


    M.f.G


    Wenn ich mich recht entsinne hat es bei uns in OWL in den letzten zwei Jahren auch einen Todesfall wegen eines Drahtes gegeben.


    Da ist - soweit ich mich richtig erinnere - auch jemand verurteilt worden. Ich glaube wegen fahrlässiger Tötung (?).


    Matte

    Ich benutze immer die kurzen Metzeler Eisen. Es kommt weniger auf die Länge als auf die Form an und die ist hier einfach super!


    Ob das bei Verwendung von Mousse auch gilt kann ich nicht sagen.



    Matte

    Die größte Gefahr liegt nicht unbedingt bei der Nockenwelle sondern bei der Kurbelwelle. Da kann man eh nicht so leicht nachschauen.


    Das Entlüften des Ölkreislaufs macht man ja genau dazu damit die Schmierung der Kurbelwelle, des unteren Pleuellagers und der Spritzdüse für den Kolben nicht zu lange unterbrochen ist.



    Ich würde erst mal das restliche Öl ablassen. Dann kann man auch auslitern wieviel überhaupt verloren gegangen ist. Evtl. ist der Verlust ja eh unbedenklich.


    Ansonsten solltest du Prüfen ob evtl. Bruchstücke vom Seitendeckel jetzt im Öl zwischen den Getriebewellen usw. rumschwimmen und evtl. weitere Schäden verursachen können. Die müssten unbedingt entfernt werden.


    Wenn jetzt der linke Seitendeckel neu muss kannst du ja mal schauen ob die neue Version mit Ölschauglas da passt...



    Matte


    Hallo!


    Ich verstehe nicht ganz. Bei der LC 4 gehen die verschiedenen Entlüfungsschläuche in das Hauptrahmenrohr. Von dort geht ein Schlauch dann nach hinten in den Luftfilterkasten und zwar in den sauberen Bereich hinter dem Luftfilter.
    (Du redest doch von LC 4, hast du - oder der Vorbesitzer - den Schlauch etwa woanders hingelegt?)


    Wo ist das Problem? Da wo der Schlauch hingeht ist doch kein Dreck (weil hinter dem Luftfilter).


    Das schlimmste was passieren kann ist das nach längerem Kopfstand Motoröl den Weg bis in den Ansaugtrackt bzw. Vergaser findet. Das ist aber auch nicht weiter schlimm: Dann geht der Bock schlecht an, läuft (kurze Zeit) schlecht und stinkt ein wenig. Kaputt geht aber nichts.


    Gefährlich wird es nur wenn man den Schlauch ins Freie legt.


    Gruß


    Matte

    Der Siedepunkt des Wassers wird doch auch erhöht indem man es unter Druck setzt (Prinzip Schnellkochtopf).


    Genau das passiert doch bei unseren Kühlsystemen. Die 640/625er LC 4 kochen (Laut Handbuch) erst ab 120 Grad. Eigentlich könnte man den Siedepunkt auch erhöhen indem man einen Deckel verwendet der noch später öffnet...


    Genau hier stellt sich die Frage: Wie heiss will man sie denn noch haben?


    Matte

    Na der Effekt kann ja nur folgender sein: Das Kühlmittel ist in der Lage mehr Wärmeenergie zu speichern und kann somit gleichzeitig mehr Wärme zum Kühler bringen. Voraussetzung ist genug Luft zum Kühlen. Wenn die Wärme da aber nicht an die Umgebung abgegeben werden kann hilft es alles nichts.


    Ein Kühlmittel das etwas mehr Wärme aufnehmen kann ist vom Effekt her dasselbe wie höhere Pumpgeschwindigkeit im Kühlkreislauf.


    Außerdem kann das Kühlmittel (nur kurzfristig) etwas mehr Energie zwischenspeichern. Diesen Effekt bekommt man aber auch indem man die Menge der Kühlflüssigkeit erhöht (z. B. mit Ausgleichbehälter).


    Wenn man aber rumwühlen will muß man dem Kühler irgendwie die fehlende Kühlluft ersetzen und da hilft eigentlich nur ein Lüfter.



    Matte

    Zitat

    Original geschrieben von asti
    der Händler meines größten Mißtrauen hat mir jetzt das Zeug angeboten


    sein Spruch "ideal für Endurofahrer, die Kiste kocht nicht mehr so schnell"


    hat jemand schon Erfahrung damit,wenn ja merkt man wirklich was?


    Das Zeug ist bestimmt gut. Vor allem für den Händler!


    Kocht das Moped denn überhaupt? Nur beim langsamen rumwühlen oder auch sonst?


    Wenn es nur im Schleichgang kocht fehlt einfach die Kühlluft bzw. der Fahrtwind. Den kann ein anderes Kühlmittel auch nicht ersetzen das geht nur mit einem Lüfter.



    Lieber erst mal das Standartprogramm durchziehen:


    Kühlerrippen peinlich sauberhalten, Kühlsystem entlüftet?, genug Wasser vorhanden, Dichtflächen des Deckels sauber, Deckel intakt?


    Ach ja: je nach Fahrweise weniger mit schleifender Kupplung fahren (die produziert enorm viel Hitze)...


    Gruß


    Matte

    Die SC Versionen sollten betankt 135 Kg wiegen.


    Die Enduro-Versionen im 620er Design ohne E-Starter liegen etwas darüber, mit E-Start bei etwa 155 Kg.


    Die Enduro Versionen ab 98 im neuen Design (sehr selten) wiegen wie die 640er 157 Kg.



    Matte

    Keine Garantie mehr? Falls doch dann lass den Händler schrauben!


    Bei meiner schwitzte die Fußdichtung. Das wurde von meinem Händler auf dem Garantieweg tadellos in Ordnung gebracht (Sommer Münster bzw. Beckfeld).


    Matte