Matte Mitglied
  • aus OWL
  • Mitglied seit 16. Januar 2003
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Matte

    Zitat von AchimMXC

    Moin Moin !!
    Also rein technisch spricht nichts gegen die Verwendung einer EXC im Stadtbetrieb (Strasse). Hab bei meiner MXC 37 KW. im Brief u. mit dem orginal Schalldämpfer ist sie nicht zu laut....



    Na das wird aber eine lustige Verkehrskontrolle... :teufelgri


    Jeder der mal bei der MXC Gas gegeben hat kann über den Ausspruch "nicht zu laut" nur noch laut lachen! Das stimmt doch höchstens im Standgas.


    Da wird dann ein schönes Gutachten gefertigt und wech ist der schöne Eintrag. Dazu dann noch die Kosten, die Anzeige, die Punkte...




    Mich würde höchstens interessieren wer den so etwas einträgt? Soweit mir bekannt ist, gibt es kein Abgasgutachten für die volle Leistung und eine Geräuschmessung schafft man - gerade auch mit dem originalen Endtopf - eh nicht!



    Sollte es dennoch einen legalen Weg dafür gegen: Schreib mir, ich fahre selber `ne MXC und bin für Infos dankbar.


    Gruß


    Matte

    Hallo!


    Diese Schützer gibt es baugleich auch für die LC 4 (bzw. SXC).


    Aus meiner Erfahrung sind sie ein teurer Schrott! Die Kühler werden kaum geschützt, die Konstruktion ist nicht als Winkel oder Rohr und damit einfach instabil. Die Seitendeckel sind übrigens weiter direkt am Kühler verschraubt (nicht am Schützer) und übertragen somit die Kräfte beim Sturz ungehindert auf den Kühler...


    Ergebnis: Kühler Krumm + Schützer krumm + 1 Erfahrung reicher...


    Dazu kommt, dass bei der LC 4 die Passgenauigkeit nicht gut ist und Kühlerschläuche gequetscht werden. Außerdem nimmt (bei der LC 4) der Lenkeinschlag ab da die Gabelstandrohre beim Einschlagen an die obere Strebe stoßen.
    Ob diese Probleme bei anderen Mopeds auch auftreten kann ich nicht sagen.


    Schlecht finde ich auch, dass die Montage eines Kühlerlüfters nicht vorgesehen ist.




    Gute Erfahrungen habe ich mit den Kühlerschützern von KTM für die EXC (die schwarzen aus Rohr) gemacht. Diese Konstruktion ist wirklich eine Empfehlung da sie insgesamt viel stabiler sind, die Montage erheblich leichter ist (Kühler müssen nicht demontiert werden) und die Seitendeckelverschraubung am Kühler mit geschützt wird. Vielleicht gibt es derart konstruierte Schützer auch für andere Mopeds???



    Gruß


    Matte

    Zitat von Idna

    Meines Wissens hat die 03er SuMo bereits die 48er Gabel...


    Andi



    Eeecht?


    Ich hatte angenommen das 03 noch alle LC 4 ausser der Adventure noch die dünne Gabel - wie meine SXC - hatten...


    Dann sollte es ja passen



    Matte

    Letztendlich sind die Lenkschlösser dieser Bauart alle nicht wirklich als Diebstahlschutz geeignet sondern müssen einfach nur für die Zulassung vorhanden sein.


    Die Dinger vertragen einfach keine höheren Belastungen und sollten daher auch nicht benutzt werden.


    Ich hatte das Thema mal bei einer DR 350. Ohne das Lenkschloss meckert (wenn er es merkt) der Onkel vom TÜV.



    Gruß


    Matte

    Hallo!


    Bei schlechtem Wetter kann sich dann im Schlamm der Schwingenschleifschutz schon nach 1 - 2 Tagen verabschieden. Davon würde ich - je nach Wetter und Fahrweise - 1 - 2 Stück mitnehmen.


    Ansonsten ein kleines Schraubensortiment worin u. a. Sitzbankschraube, Schalthebelschraube, Kettenradschrauben (halten auch das Rahmenheck) + Muttern gehören sollten.


    Vielleicht kann man noch ein Befüllset für die Kupplungsamatur mitnehmen.


    Mehrere fertig eingeölte Luftfilter würde ich auch mitnehmen (damit man auch wirklich wechselt).


    Ich würde die Gabel mit Neoprenüberzügen ausstatten damit die Simmerringe nicht durch angetrockneten Schmutz zerstört werden.



    Gruß


    Matte



    PS: Wann fährst du denn hin? Wir sind Ende Mai in Brebo Nou.

    Hallo!


    Hinten passt es ohne Änderungen.


    Vorne dürfte nicht ohne weiteres passen, da doch die 03er SM eine 43er USD Gabel hat und diese eine Dünnere Achse besitzt als die 48 USD Gabel der EXC.


    Es gibt da zwar auch Adapter für, aber ich kann nicht sagen ob man damit dann ein Rad mit dicker Achse in die Gabel mit dünner Achse - oder eben umgekehrt - einbauen kann.


    Ansonsten fehlt vorne ein Bremszangenadapter, den findet man z. B. im aktuellen Power Parts Katalog.



    Gruß


    Matte



    PS: Kann eigentlich jemand sagen was schlimmstenfalls passieren könnte wenn man die originalen Wave Bremsscheiben (die sind ja nicht symmetrisch) dann in der falschen Richtung benutzt?


    Gibt das Spannungen oder kann da sogar die Scheibe zerstört werden?



    Vorsicht!!!


    Auf keinen Fall komplett mit Siegeln und Plaketten ausdrucken!


    Da kann die Rennleitung schnell mal auf den Gedanken kommen hier man hätte hier eine falsche Urkunde hergestellt...



    Gruß


    Matte



    PS: Unsere Wettbewerbskennzeichen sind auch aus abgeschnittenen und hochkant bedruckten Pkw Kennzeichen.



    Hallo!


    Mag OK sein.


    Die Originale Version gibt es aber auch schon so um 40 € und die ist ebenfalls Wartungsfrei und wirklich haltbar (sie war nur durch Tiefentladen mittels Griffheizung zu zerstören...).


    Der KTM Händler in PB (Motorsport Burgdorf +49 525155535) kauft die Original verbauten Batterien soweit mir bekannt ist direkt beim Importeur und ist entsprechend günstig.


    Kannst ja mal da nachfragen



    Gruß


    Matte

    Zitat

    Original geschrieben von KaiTM
    :) Ich bekomme mein Handbuch erst am Samstag :) :cool:
    Und dann bin ich bestimmt viel zu aufgeregt :D



    Ich habe dir schon vor ´ner halben Stunde eine Mail geschickt und nach deiner E-Mail gefragt um die die fertige Geardata Datei mit den Daten zu schicken...



    Gruß


    Matte

    Zitat

    Original geschrieben von Aynchel aus Med
    danke Casi


    und mein Hä#ndler hat heut morgen behauptet er wüst von alle dem nix
    werd es ihm mal unter die Nase halten



    Hi Aynchel!


    Ich will ja niemanden erschrecken, aber das Problem mit diesen Schrauben ist nun wirklich alles andere als neu oder unbekannt!


    Wir hatten die Probs bereits bei allen 2003er EXC Modellen (Als erstes bei Marten in Rumänien im Mai 2003). Die 2003er Mopeds an unserem Stammtisch sind glaube ich alle schon 2002 ausgeliefert worden.


    Die Schrauben haben wir von unserem Händler (Beckfeld in Senden) zum Austausch mitbekommen und damit war das Problem erledigt.



    Wirklich erbärmlich ist es aber wenn späte 2003er Modelle oder sogar 2004er Modelle noch mit den alten Schrauben an den Kunden gehen!
    Ich denke das man von einem kompetenten Händler erwarten kann das er die Mopeds in seinem Laden vor der Auslieferung entsprechend überprüft.


    Dein Händler ist in solchen Fragen offensichtlich kein kompetenter Ansprechpartner. Dementsprechend kauf halt deine Ölfilter dort, aber frage in wichtigen Dingen woanders nach... .



    Gruß


    Matte

    Hallo!


    Leider gibt es eben nicht für jeden interessanten Reifen eine Freigabe für die SXC, dazu kommt das nicht alle verfügbaren Größen im Schein stehen.


    Die Reifenanbieter scheuen einfach den Kostenfaktor.


    Daher ist auf Dauer der bessere Weg die Bindungen (auch die "gleicher Hersteller - Klausel") austragen zu lassen.



    Die Frage wie die bei einem sochen Moped völlig sinnlose Reifenbindungen in die Papiere kommen hat mich auch schon beschäfigt:


    Ein böser Mensch würde vermuten das bestimmte Reifenhersteller bestimmten Motorradherstellern unter der Voraussetzung einer solchen Eintragung günstige Preise machen.


    Wie sonst kommen sonst Eintragungen wie "Stollenreifen von Metzeler und Pirelli (ohne nähere Bezeichnung) in die Papiere der 2003er EXC Modelle???


    Wieso können diese Mopeds nicht genau so gut mit sämtlichen verfügbaren Stollenreifen anderer Hersteller fahren??


    (Das sind natürlich völlig wertfreie Überlegungen...)



    Gruß


    Matte

    Hallo!


    Der Federweg der LC 4 Enduro wurde beim Modellwechsel 99 auf 2000 von 32 cm auf 30 cm gekürzt.


    Die Umlenkhebel sollten gleich sein.


    Es gibt aber noch andere Umlenkhebel für mehr Federweg (Greg Zitterkopf).


    KTM Sommer den Umbau des Federbeines, sowie der Gabel auf langen Federweg an, Kosten (glaube ich) je 100 €. Am besten einfach mal nachfragen.



    Gruß


    Matte

    Nee, is schon klar!


    Natürlich wissen hier wirklich alle das sich eine heutige Sportenduro einfach leichter fährt als eine LC 4 (zumal eine E-Start Version).


    Der Punkt ist einfach das sich in wirklich fast jedem Beitrag in dem ein Fahrer einer nicht Sport Enduro ein Problem schildert sich Leute finden, die einem klarmachen wollen das man doch unbedingt eine reinrassige Sportenduro fahren müsste um fahren / spass haben / schnell sein / springen / etc. zu können.


    Das ist nicht so!


    Zu toppen ist das dann nur noch durch Beiträge wie "Ich fahre auch Straße / Supermoto / etc. damit...". Wenn die EXC das alles so gut könnten wie eine LC 4, dann würde KTM doch wohl mit EXC Modellen nach Dakar fahren... .


    Das Ganze führt dann dazu das bessere Fahranfänger mit den EXC hilflos im Gelände rumkugeln und zwischendurch mit den Dingern durch´s Sauerland und die Innenstädte blasen und dort etwas für unser Image tun... .
    Und das ganze weil man für möglichen Geländeeinsatz heutzutage ja keine LC 4 nimmt sondern unbedingt eine Sportenduro braucht!


    Wir wissen alle das - die ach so weiche - SXC durchaus ohne Durchschlagen über einen moderat geschobenen 10 - 15 m Table gesprungen werden kann. Warum traut sich dann keiner zu sagen das dieses Moped im Mischbetrieb durchaus gut ist und dafür sogar besser geeignet sein kann als eine EXC?
    Tatsächlich fährt doch hier kaum ein Fahrer wirklich über die Verhältnisse dieses Motorrades...



    Gruß


    Matte




    PS:
    Bei den Erläuterungen zu meinem Fahrwerk muss ich noch hinzufügen, dass zum Erhöhen der Durchschlagsicherheit bei meiner Gabel die Luftkammerlänge 1 cm geringer ist als Standard.

    Zitat

    Original geschrieben von manu
    Matte: den DAM hab ich auch verbaut und hab damit die gleichen erfahrungen gemacht. außerdem kann man dann auch sein mopped besser hören (einige japancrosser machen ja richtig lärm).
    bislang hab ich mit meiner 625er eher kleinere hüpfer gemacht (3-4m). ich dachte bloß, wenn ich so ein sprung mal richtig nehme wie die anderen experten, dann fliegen mir die federn um die ohren. wenn sie bei deinem gewicht allerdings noch nicht durchgeschlagen ist, dann sollte ich mir wohl bei meinen 80kg zu diesem thema wohl keine gedanken machen.
    aus reiner neugier: welche reifen fährst du auf der mx-piste und kannst du noch ein statement zum greg zitterkopf geben?


    ciao


    manu



    Hallo!


    Ich fahre fast immer irgendwelche FIM Enduroreifen (Metzeler Six Days 3 oder ähnliches). Das liegt daran das ich das Moped eben nicht nur auf Crosspisten einsetze.


    Ich habe einfach keine Lust ständig die Reifen zu wechseln nur weil je nach Bedingungen dieser oder jener Crossreifen etwas besser ist, aber eben beim nächsten Event dann wieder FIM Reifen vorgeschrieben sind... .
    Außerdem gibt es dann auch im Straßenverkehr keine Probs mit der Rennleitung (zumal ich sämtliche Markenbindungen habe austragen lassen).


    Im Urlaub (Enduromania...) wenn die Zulassung keine Rolle spielt ziehe ich meist den Metzeler MC 5 drauf. Der ist ziemlich robust, verträgt auch Steine und lässt sich trotzdem noch einigermaßen im Schlamm fahren.



    Die Umlenkhebel bringen einfach die Möglichkeit durch Anheben des Hecks eine Steilere Geometrie für mehr Handlichkeit zu erreichen ohne dabei den Negativfederweg zu kürzen. Dazu kommt eine leichte Erhöhung der Progression was die Durchschlagsicherheit erhöht.


    Wenn ich statt dessen die Gabel durchstecke kommt das Vorderrad irgendwann in Kontakt mit dem Kotflügel, außerdem verliere ich Bodenfreiheit.
    Wenn ich statt dessen den Negativfederweg hinten reduziere verliert das Hinterrad auf Wellen schneller den Bodenkontakt und ich verliere Traktion.


    Wenn die Umlenkhebel verwendet, das Heck aber nur 1/2 oder 1 cm höher einstellt, hat man eben mehr Negativfederweg und somit in manchen Situationen etwas länger Bodenkontakt. (Und wie gesagt die Durchschlagsicherheit erhöht sich.)



    Gruß


    Matte



    PS:
    Es ist schön auch bei diesem Thread wieder ein mal ungefragt Lesen zu können das eine EXC ja doch viel besser ist als eine LC 4. Welch wunderbare Erkenntnis hier wieder ein mal offenbart wird.


    Dann mögen sich diese netten Hinweisgeber doch mal mit der (ebenfalls völlig überraschenden) Erkenntnis auseinandersetzen das eine Crossmaschine auf der Crosspiste möglicherweise noch besser ist... ;)


    Spass beiseite aber dieses ständige "ich möchte wirlich nicht mehr mit einer LC 4 ins Gelände müssen", "Für meine Zwecke ist das nicht geeignet", etc. wirkt nicht nur überheblich, es nervt einfach.


    Es gibt durchaus noch Leute die bewußt keine EXC, sondern eine LC 4 kaufen. Die haben sich das überlegt und brauchen dieses ständige Geschwafel nicht!

    Zitat

    Original geschrieben von casicool
    ...ich dachte immer der wäre länger ?? :verwirrt:



    Nö, die sind ein klein wenig (vielleicht 2 mm) kürzer. Weil der aber in dem Umlenksystem dann die Verhältnisse entsprechend verändern kommt das Heck voll ausgefedert ca. 1,5 cm höher und der Gesamtfederweg erhöht sich. Man kann dann entweder eine steilere Geometrie fahren oder entsprechend mehr Negativfederweg...



    Matte

    Hallo!


    Habe die 2003er SXC schon häufiger auf der Crosspiste bewegt. Trotz meines Gewichtes (100 Kg) schlägt das Moped nur bei ziemlich mißglückten bzw. harten Landungen wirklich durch.
    Üblicherweise fahre ich mit komplett offener Druckstufe weil ich ein komfortables Fahrwerk mag. Ich drehe nur bei Crosspisten auf denen der Bock sonst durchschlägt die Druckstufe härter.


    Die Federn sind noch original, meine Gabelfedern haben sich aber recht stark gesetzt. Daher habe ich (mit Hülsen) die Vorspannung auf den Maximalwert erhöht um den vorgesehenen Durchhang einzuhalten.


    Ansonsten habe ich die kürzeren Umlenkhebel ("Greg Zitterkopf") verbaut.


    Am Fahrwerk würde ich nur etwas ändern wenn es ständig durchschlägt. Immerhin hat man ca. 30 cm Federweg damit er auch genutzt wird!



    Die Bedüsung meines Mopeds ist offen (laut KTM). Allerdings habe ich nicht - wie vorgesehen -den Schnorchel entfernt, sondern habe dafür den offenen Luftfilterdeckel (von Sommer) eingebaut.
    Der Grund dafür ist, dass ohne Schnorchel wirklich jedes Staubkorn das irgendwie in die Nähe des Mopeds gelangt garantiert auf dem Luftfilter landet...


    Wenn man den Schnorchel entfernt kann man wohl am oberen Ende des Drehzahlbandes vielleicht noch 1 PS dazugewinnen.
    Ich halte das aber für unnötig da der interessante Drehzahlbereich eh mehr in der Mitte liegt und so der Luftfilter deutlich länger durchhält.


    Ich haben den DAM Schalldämpfer montiert. (Hatte ihn noch von meiner alten LC 4 liegen.) Aus meiner Sicht hat der DAM unten und mittig deutlich mehr Druck als der SXC Dämpfer. Außerdem reagiert das Moped noch etwas spontaner.
    (Dafür dreht das Moped mit dem SXC subjektiv oben freier heraus.)



    Gruß


    Matte

    Zitat

    Original geschrieben von mosadu
    Keinen Gasschieberanschlag?????


    Doch!


    Die komplette Liste sollte (wenn ich jetzt nicht auch etwas vergesse) so aussehen:


    - Gasschieberanschlag
    - Hauptdüse
    - Nadel
    - Sieb im Auspuff
    - Schnorchel im Luftfilterkasten



    Dazu kommt dann (indirekt) noch die völlig unbrauchbare Endübersetzung und ab 2004 das SLS - System...


    Matte



    Hallo!


    Die Six Days ist seit 2002 eigentlich nur noch eine andere Farbvariante der normalen LC 4:


    Früher hatte eine Six Days im Gegensatz zur Enduro das SC Fahrwerk, einen Motorschutz und einen konischen Lenker (normale LC 4 haben den aber inzwischen auch). Inzwischen ist aber das normale Fahrwerk verbaut und der Bock hat auch keinen Gewichtsvorteil gegenüber der Enduro.
    Ein Nachteil der Six Days ist vor allem das deutlich teurere und lackierte (!! nicht durchgefärbt !!) Plastik. Das Moped sieht dann nach wenigen Offroad Kilometern wirklich ziemlich alt aus...



    Damit ist das Six Days Modell heute keine alternative mehr zur SXC. Dies galt leider nur bis 2003. Da seit 2003 die SXC einen E-Starter und das Stahlheck mit 2-Personen Zulassung hat, sind die größten Nachteile der alten SC im Alltagsbetrieb weggefallen.



    Wenn man der SXC mehr alltagstauglichkeit anerziehen will, so kann man ohne Probs den 18 l Tank (benötigt die normale Enduro Sitzbank) montieren.
    (Eine Umrüstung auf den 12 l Tank macht da kaum Sinn da dieser eigentlich auch nur 11,5 l fasst, also gerade mal 30 - (max.!) 50 km mehr Reichweite bringt.)
    Dazu dann noch bei ebay ein Gepäckträger der Enduro besorgt (an dem Moped fehlen eh ein paar ordentliche Griffe am Heck) und fertig ist das allround - Bike.



    Yam660:
    Eine WR 426 ist sicherlich ein tolles Geländemoped. Gehört aber genau so wenig auf die Straße wie eine EXC.
    Die Bremsanlage der EXC ist aus meiner Sicht eigentlich kein Problem. Die Bremsanlage ist baugleich an der SXC verbaut und bringt auch auf der Straße durchaus befriedigende Bremsleistung (sofern man keine SuMo Fahrweise an den Tag legt). Wesentlich störender ist aus meiner Sicht das wirklich schlechte Licht.



    Gruß


    Matte

    Zitat

    Original geschrieben von Bad_Byte
    ab wann wurde der "Beim großen Ölkreislauf befindet sich anstatt dieses Filters eine Filterpatrone am unteren Ende des Rahmenbrustrohres" standart? hat das des Moped auch schon, ide ´97 LC 4



    Was bedeutet jetzt Standart?


    Bis 2003 wurden beide Versionen gebaut. (Das letzte Modell mit dem kleinen Krauslauf war wohl die 2003er SXC.)


    Ab wann es erstmals den großen Ölkreislauf gibt kann ich nicht sagen. Schätze aber das der mit der Einführung der 620er Modelle schon existierte???


    Die Enduro Modelle mit großen Ölkreislauf haben ihn halt und die "Sportmodelle" bis 2003 haben halt den kleinen Ölkreislauf mit dem zweiten Filter über dem Getriebe.



    Matte

    Zitat

    Original geschrieben von bonebreaker
    der untere ist auch nicht soooo schwiereig, einfach den fussbremshebel ein bisschen runter druecken und dann gehts ohne probleme ...




    Ist schon klar: Bremssattel ganz rüberschieben (um die Bremsflüssigkeit in den Ausgleichbehälter zu drücken) und dann den Fußbremshebel ganz runter drücken und mit Schraubendreher da feststellen. Trotzdem verhakt die Geschichte sich hinter dem runden Rahmenrohr.


    Wenn es nicht etwas hakelig wäre hätte KTM den Rahmen an dieser Stelle schließlich nicht geändert (flaches Schmiedeteil eingefügt)...



    Matte