Greenfrog Profi Mitglied
  • 46
  • aus Froschteich
  • Mitglied seit 18. März 2014
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Greenfrog

    Es macht ihn erträglicher da er aufgrund der höheren Frequenzen nicht soweit trägt!

    Also das eine niedrigere Frequenz wie der Bass bei der Musik weiter trägt ist mir bekannt. Ich würde da ja gerne mal einen Vergleich anstellen ob das zwischen Vier und Zweitakt wirklich soein großer Unterschied ist auf der Entfernung gesehen. Ich gehe davon aus, beide Motorräder sind von der Dezibelmessung her gleich laut und haben gleich viel Hubraum.

    Soweit ich gelernt habe dürfen Reifen mit bis zu 5 Jahre (bei korrekter Lagerung) noch als neu verkauft werden.


    Beim Auto würd ich sagen ist das nicht "so" wichtig.

    Gerade bei Straßenmotorrädern sagt man eigentlich nicht älter als 1 Jahr bei Montage.

    Ja, auf der Straße ist es beim Moped sicherlich noch wichtiger. Es zeigt aber ja auch, dass es auch im Offroadbereich sicherlich nicht ganz unwesentlich ist. Die werden ab einem gewissen Alter ja sehr hart, zäh und rissig.


    5 Jahre ist da vielleicht eine ganz gute Richtschnur!?

    Es gibt ja die sogenannte DOT Nummer auf jedem Reifen, anhand der man sehen kann, wann er hergestellt wurde.


    Was würdest Ihr sagen, ab wieviel Jahren man einen Reifen besser nicht mehr kaufen oder verwenden sollte?


    Das hängt ja sicherlich auch von der Lagerung ab, kann man dazu überhaupt was genaues sagen? :/

    Jaja, die bösen Viertakter.


    Ich mag den Zweitaktsound ja auch lieber aber ob der als Außenstehender erträglicher ist? . Man Vergleiche doch mal einen Zahnarztbohrer mit einer Bohrmaschine gleicher Lautstärke. Die höheren Drehzahlen nerven da eher, vermute ich mal. Aber vielleicht denken sich die Leute ja auch, da sind welche mit der Kettensäge zugange und denken sich deshalb nichts dabei!?

    Die komplette Anlage? Was hat der ganze Spaß gekostet? Mein Tüver meinte, wenn ich den gleichen Rohrdurchmesser nehme und den Krümmer nachbaue, kann er es als Reparatur durchgehen lassen, nur den originalen Schalldämmpfer hätte er gerne. Das war das hässlichste Teil an dem ganzen Moped, der Schalldämmpfer.

    Das driftet jetzt aber etwas ab. Also zumindest die Komponenten werden auch bei dem Track Eye aus Asien kommen. Der Wert wird wohl nicht das Material sein sondern eher die Idee und das Konzept. Ich habe auch keine Ahnung was das kostet, kann mir aber vorstellen, dass sich nicht jeder Verein soeine Anlage leisten kann. Ein Nerd, der darauf Bock hat, baut dir das bestimmt auch mit Arduino.

    Darauf aufgebaut ist ja das System von Eye Track, wie es Dorno verwendet.


    https://www.eye-track-sport.com/en/


    Aber jedes System ist nur so gut wie ihre Nutzer, was der Sturz von Kai Haase leider beweist.

    Ich habe mir gerade mal Videos dazu aus Dorno angeschaut und die Beschreibung auf der Webseite durchgelesen. Die Funktionsweise wird da nicht so deutlich beschrieben, meinst du das ist genau so? Das ganze ist ja auch eine Kostenfrage, ich denke mal soein Streckensystem ist nicht billig. Etwas in der Art, produziert in China zu erschwinglichen Preisen wäre auch nicht schlecht.

    Eigentlich sollte man ja meinen, dass jemand soviel Verstand hat und nicht hinter einem Sprung herumsteht wo er nicht gesehen wird.


    Es kann sich jeder Zeit aber auch jemand beim Sprung ablegen und hinter dem Hügel liegen. Vielleicht könnte man soein Ampelsystem ja irgendwie automatisieren!? Sobald sich etwas hinter dem Sprung eine Zeit X befindet, springt die Ampel dann auf Rot.


    Möglich wäre das zum Beispiel mit einem Bildvergleich, es bräuchte dazu eine Kamera und jemand müsste ein Programm dafür schreiben.


    Beispiel: 2 Sekunden lang gibt es keine Übereinstimmung mit dem Bild, auf dem sich niemand in dem Bereich befindet, dann springt die Ampel auf Rot.

    Ja, absolut richtig. Dreh den Lenker nach vorne und der Backsweep wird zu upsweep. Dreh ihn nach hinten und der backsweep wird zum downsweep -- bzw. alles halt in Mischform

    Aber so richtig Sinn der Sache ist das ja nicht, wäre schon schön wenn es dazu Angaben gäbe. Aber ich drehe ihn mal etwas nach hinten, nur um mal zu testen ob es sich entspannter anfühlt beim fahren. Auf jeden Fall muss er höher ich bin 1,92m groß und habe im stehen eine recht anstrengende Haltung.

    Hallo Leute,


    wo bekomme ich denn höhere Lenkerklemmen, habe bisher nur diese Adapter gesehen, die man auf die originale Klemme setzt. Das finde ich jetzt nicht so schön.


    Ich habe jetzt einen 22mm Renthal Lenker drauf, da hätte ich auch gerne einen, der nicht sosehr nach oben gekröpft ist. Anhand der Maße, die bei Renthal angegeben werden, kann ich den Winkel, den die Lenkerenden nach oben gehen nicht so ganz entnehmen. Es gibt ja die Biegung nach hinten, Richtung Fahrer und aber auch eine nach oben hin oder? Ich hätte da gerne einen der nach oben hin mehr gerade, also etwas flacher verläuft.


    Ich habe den Eindruck, durch den Winkel nach oben werden im Arm auch ganz spezielle Muskelpartien beansprucht, es fühlt sich jetzt nicht so entspannt an, vorallem im Stehen habe ich meine Probleme.

    Ich habe die Hose aus England bestellt, weil es sie hier nicht gab. Leider hat sich bei mir der Corona Speck angesetzt, sie ist deshalb zu klein.


    Hose Größe 36 Hemd ist XL

    Die Bundweite von Ecke zur Ecke siehe Zollstock (48cm) ist die maximale gestretschte Größe, sie lässt sich aber noch locker um 4 bis 5 cm enger stellen mit den Laschen an der Seite.


    Die Qualität der Hose ist wirklich top, die Nähte, Innenseite der Knie aus Echtleder, ich war sehr begeistert. Aber nutzt ja leider alles nichts, wenn sie zu klein ist.

    Naja, etwas Imagepflege wäre aber schon möglich. Man könnte die sehr geehrten Pressevertreter zum Beispiel darüber aufklären, dass Motocross ein Sport auf einem Rundkurs ist und nichts mit Querfeldeinfahrten zu tun hat.


    Der Schaden für die Natur ist auch sehr gering, sind an einem Rundkurs doch meistens sogar sehr viel unbefahrene Brachflächen wo sich Natur ausbreiten kann. Also Biodiversität und Motocrossstrecke muss kein Widerspruch sein. Man kann es vielleicht nicht als Biotop bezeichnen aber im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft ist soeine Motocross Strecke eine Oase, wenn man es anständig macht und solche unbefahrenen Zonen evtl. sogar gezielt einrichtet.