manticore Mitglied
  • Männlich
  • aus Hessen
  • Mitglied seit 27. Februar 2014
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von manticore

    ich hab keine Ahnung, wie die das bis in zwei Wochen zur nächsten Veranstaltung wieder halbwegs hinbekommen wollen ? Es fehlt ja auch am geeigneten Maschinenpark.

    Haben sie aber doch gut hinbekommen


    Externer Inhalt www.instagram.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was ist denn von der pw 80 zu halten? Sicher nicht so aggressiv wie die SX 50 und weniger zu schrauben.

    Hab ich doch oben schon erwähnt und auch was dazu geschrieben.


    Man kann damit schon an Rennen teilnehmen, ist aber absolut hoffnungslos unterlegen. Das ist was um das Fahren zu lernen und dafür auch ausreichend.


    Man muss nicht in einem Verein sein um an Rennen Teil zu nehmen. Es schadet aber ganz sicher nichts in einen Verein zu gehen, es kostet in der Regel nicht viel an Jahresbeitrag und man bekommt dort auch viele Informationen und Hilfestellung und vor allem Anschluss.

    War heute beim MSR in Aarbergen und hab ein kleines Video mit gebracht, war leicht matschig ;)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zu allererst sei mal gesagt dass die Leistung der SX 50 nicht annähernd vergleichbar mit der PW50 ist, für viele Kinder definitiv eine Herausforderung! Die Pro Senior genannten 50er sind uralt und ich persönlich würde die definitiv nicht kaufen. Zudem sieht es bei den alten Modellen auch schon sehr schlecht mit Ersatzteilen aus.


    Ab 2009 hatten die SX die mit Klicks verstellbare Kupplung, die man Anfangs auf sehr weich stellen kann, dann fährt das Moped im Prinzip ewig mit schleifender Kupplung und geht nicht so brutal vorwärts(dafür recht hoher Verschleiß). Ich würde mdt. eine ab 2009 empfehlen, im Prinzip ist das Moped bis heute fast unverändert (Verkleidungsteile, Fahrwerk und Schwinge sind die größten Änderungen, neben einigen Detailverbesserungen über die Jahre), die Husqvarna TC 50 ab 2017 ist auch baugleich und die GasGas MC 50 ab 21. Wenn ihr Motocrossrennen fahren wollt, führt an diesen Modellen kein Weg vorbei. Es gibt keine ernst zu nehmende Alternative! Ich persönlich würde eher was möglichst neues mit (sehr)wenig Stunden kaufen. Aber es ist natürlich auch die Frage was man ausgeben möchte.


    Hauptproblem ist tatsächlich die Kupplung bei den 50ern, die ist nach ca. 30 Stunden runter(außer wenn die Vorspannung der Federn sehr hoch ist und der Fahrer schon sehr geübt) und kostet rund 500 Euro. Mal durch den Öleinfüllstutzen gucken, wenn der Kupplungskorb schon Verschleißmarken zeigt, ist die Kupplung im Prinzip hin. Irgendwann reissen die Kühler eigentlich alle einfach so in einem der Stege, die sind auch recht teuer. Defekte Zündungen gibt's gelegentlich auch schon mal aber ist kein all zu großes Problem. Zündkerzen werden gern gefressen, weil die Kids anfangs meist aufhören Gas zu geben, wenn der Resonanzbereich anfängt, weil's dann natürlich richtig schiebt. Dadurch verfetten die Kerzen und nach einer Weile(ca. 20-30 Minuten) ist die Kerze dann hinüber. Meistens springt sie dann nach dem abstellen nicht mehr an. Deshalb alle 10-15 Minuten mal Hinterrad anheben und freidrehen (nicht zu zimperlich sein) bis die Kids anfangen richtig Gas zu geben. Bei den Vergasern nutzen sich die Schieber irgendwann ab und das Standgas wird dadurch nicht mehr gehalten. Und ansonsten verschleißt halt alles andere wie bei jeder anderen Cross auch. Fahrwerksservice machen sicherlich viele nicht, da kann man mal nachhaken. Ansonsten mdt. Radlager, Lenkkopflager, Kettensatz, Kettenschleifer, Reifen und Bremsen auf Verschleiß checken, Kühler krumm, Dellen im Auspuff usw.


    Insgesamt sind das aber ziemlich robuste Mopeds.


    Soll es nur so zum Spaß sein(natürlich geht auch schon einiges damit) dann die oben von Ricky genannten Modelle, allerdings könnten die mit 110ccm noch etwas groß sein. Die gibt es aber auch als 50er und 70er mit geringerer Sitzhöhe und eine Yamaha TTR 90 gibt es noch in dem Bereich. Und gutmütige Zweitakter gibt's auch noch, wie die Yamaha PW 80 und die Suzuki DS 80.


    Alles andere was da noch so existiert (Malaguti, Beta Mini, LEM usw.) würde ich persönlich nicht kaufen und auf gar keinen Fall irgendwelche Pocketbikes.

    Jacobi zählt definitiv zum Favoritenkreis, aber DER Favorit ist er, glaube ich, nicht.

    Wir werden sehen. 8)

    Da hattest du wohl recht! Nagel eigentlich ziemlich souverän wieder mal :)


    Fand allerdings die Rennen doch relativ spannend, gab schöne Kämpfe die von den Kameras auch noch gut eingefangen wurden. Kann mich nicht beschweren.

    Ich hab auch schon richtig Bock drauf, die Meisterschaft ist echt sau gut besetzt. Zu Schade das eigentlich alle Rennen ziemlich weit weg von mir sind aber denke zumindest nach Beilstein werd ich fahren.


    Vom Gefühl her würde ich sagen, das Jacobi dieses Jahr der Favorit sein könnte. Werde mir den Stream auf jeden Fall anschauen! 8)

    Im Schnee fährt man auch sehr schmale Reifen, beim Auto zumindest. Druck ist ja Kraft / Fläche. Bei schmalen Reifen, also wenig Aufstandsfläche, ist der Druck auf selbige entsprechend höher als bei breiteren Reifen (bei gleichbleibendem Gewicht des Fahrzeugs). Umgekehrt wird auch ein Schuh draus, wenn das Fahrzeug schwerer wird, steigt der Druck auf die Aufstandsfläche auch.


    Wenn man sich da mal die Schneereifen in der Rallye WM anguckt, das sind echt Trennscheiben aber natürlich auch mit Studs. Hatte mal einen Peugeot 106, ich meine die Winterreifen hatten 145/65 R14, das war ein Traum auf Schnee. Da konnte man die ganzen Schleicher einfach überholen.