Nicht meine

lutz-w
Mitglied
- Männlich
- 56
- aus Lobsdorf
- Mitglied seit 21. April 2013
- Letzte Aktivität:
Beiträge von lutz-w
-
-
Hat jemand ne Ahnung wieviele es davon gab? Hab nie so eine zu irgendeiner Veranstaltung gesehen, auch das Netz gibt nicht viel her. Gab ja dann als GS 1983 die erste Wassergekühlte, Typ 543. Serviceheft hab ich wo die mit dabei ist von 11.82. Hier mal 2 Bilder.
52A71FB3-8EB5-4F2C-A2E7-6CE59F1465AA.jpeg
-
Einspruch Jens
Die 250er Pro Lever von 82 hat schon original die Kegelrollenlager.
125er weiss ich nicht, müsste ich nachschauen. -
Die „mäßige“ Passform ist schon ok, hab auch solche Motoren, Bohrungen und Zylinderfuss muß halt passen. Motornummer müsste ja gleich sein linke und rechte Hälfte, vorne eingeschlagen. Mach die Sinterkupplung rein, dann haste lange Ruhe. Für die organische dieser Andre für 75€ hat brauchst du noch die dünnen Stahlamellen sonstwird das Paket zu dick und ne Lamelle weglassen wird Mist, wird beizeiten anfangen mit Rutschen.
-
Denke das ist kein Mix-Motor, die linke Seite sieht ja auch sehr nach Alu aus. Guck mal auf der linken Seite oben in der Mitte, da steht die Teilenummer aus der Giessform.
-
Gibt 2 verschiedene Möglichkeiten für die Kupplung.
1. Organisch: 8x organische Lamellen 2,35mm dick und 8x Stahllamelle 1mm dick (Belaglamelle als erstes einlegen)
2. Sintermetall: 1x organische Lamelle 2,35mm (als erste einlegen), 7x Sintermetalllamelle 2,0mm dick und 8x Stahllamelle 1,4mm dick
Stahllamelle muß immer abschließend vor die Druckplatte.
-
Original je Seite ein Nadellager und eine Buchse plus 3 Nullringe, gibts als Satz beim Andre für 54 Euro.
-
Version ist egal ob mit Nadellager oder mit Gleitlager, passen beide auf die Abtriebswelle.
Scheibe kommt da keine drunter, wird ja etwas geführt durch das Starterrad, wenn das ausgebaut ist kannst du das Zwischenrad verschieben.
Die kuscheln miteinanderHab leider auch keine Zahnräder übrig für dich.
Umbau auf Membran lohnt sich leistungsmäßig nicht unbedingt, ob nun 42 oder 43 PS ist eigentlich Wurst.
Fährt sich halt mit Membran bissel elastischer.Ich fahr den 38er Bing 107, Hauptdüse 175-185, LD45, Nadeldüse 2,78 Nadel 4K2. Wenn an den Bings nicht der Schieber ausgeklappert ist
gehen die immer. -
KTM Nummern
Starterrad 500.33.022.000
Starterzwischenrad 500.33.026.100Kolben kann man auch die vom Schlitzgesteuerten nehmen und halt Kolbenhemd anpassen.
-
Vape ist gut, fahr ich auch drin.
Lager, Dichtungen, Pleuelsatz, Kupplungslamellen und Kolben für den 541 gibt's doch alles noch neu beim Andre H. , KTM-Musch hat auch noch einige Getriebeteile. Ansonsten immer mal bei Ebay und co. gucken. Kolben fürn 542 Membraner sind kaum bis nicht mehr zu bekommen. Kriegste aber eher ne komplette Maschine als nen einzelnen Motor. -
Mehr Auswahl als Motortyp 541 oder 542 haste da nicht. Und der 542 passt nicht direkt rein, da ist unten die Querstrebe vom Rahmenunterzug etwas im Weg, lässt sich aber anpassen. Ansich sind die Motoren und Getriebe aber robust.
-
Schadensbild ist nicht unbekannt.
Bei 2 von 5 von mir aufgemachten Motoren so aufgefunden. Jeweils nur am Zwischenrad, siehe Bilder.
Passiert wahrscheinlich bei unkontrolliertem, wilden Reintreten in den Kickstarter. Da ja bei dem 541/542 mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung angetreten
werden kann, ist da sowas schon möglich. Das Zwischenrad ist ja auch ständig im Eingriff, gibt 2 Versionen, einmal mit Gleitlager und einmal mit Nadellager innen.
Ersatz schwierig, keine Quellen bekannt. Das Zwischenrad auf der Abtriebswelle darf sich nicht axial verschieben lassen. -
Danke für die Bilder.
Isny 2019 war bis jetzt vielleicht eine meiner schwersten und auch schönsten Geländefahrten. Hab mich gefreut wie ein kleines Kind als ich durchs Ziel nach der 2. Runde bin. Das ganze Drum und Dran dieser Veranstaltung kann man gar nicht wiedergeben. Sowas aktiv zu erleben ist einfach ganz großes Kino. Ich hoffe nur, dass solche Veranstaltungen auch in Zukunft weiter bestehen. Riesen Dankeschön an den MSC Isny. -
-
Wie immer schöner Bericht auf Enduro-Klassik.de
-
-
-
War wieder große Klasse in Niederrossla. Viel warm, viel Staub und viel Spaß.
Großes Lob auch von mir an die Veranstalter vom Weimarer Offroadclub,
wie immer super organisiert und herrlich unkompliziert.
Hab nur paar Bilder vom Start, hat meine Gute gemacht.
Hoffe da kommt noch was an Bildern hier ausser Facebook, warn ja genug Fotografen da.DSC03733.JPG
DSC03735.JPG
DSC03736.JPG
DSC03737.JPG
DSC03738.JPG
DSC03742.JPG
DSC03745.JPG
DSC03746.JPG
DSC03748.JPG
DSC03749.JPG -
Also seit ca. 3 Stunden steht ein Beitrag auf der Fratzenbuchseite vom MSTC Gembdental mit dem Hinweis, das die Papierabnahme nur am Freitag bis 21Uhr möglich ist. Wäre doof für mich, weil ich wollte wie immer auch erst am Sonnabend anreisen. Ich hoffe die meinen das nur die Nachnennungen wie in der Ausschreibung steht am Freitag erledigt werden müssen. War eigentlich immer unkompliziert dort abgelaufen. Werde mich aber vorsichtshalber Freitag dorthin bewegen.
-
IHR seid ja lustig ... steht im Fahrerlager fast Tür an Tür und merkt es nicht !!!
Wir sind sogar zusammen gefahren, selbe Startzeit. Hat ja nun nicht jeder ein Schild umhängen wer er ist. Aber zum Kennenlernen sind ja die Treffen auch da.