
Schlusi
Profi Mitglied
- Männlich
- aus daheim
- Mitglied seit 1. Mai 2002
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Schlusi
-
-
... heute über eine Stunde Stromausfall in der ganzen Gegend war.
... und schon 4 Feldbrände waren. Die arme Feuerwehr...
-
Was ist denn das Problem eigentlich?
Wenn die Distanzbuchsen eingelaufen sind weil der Siri darauf läuft, entweder andersrum montieren, sofern der Siri nicht mittig läuft, oder einen SKF Speedy Sleeve montieren
Der müsste nur etwas in der Länge gekürzt werden.
-
Wenn da keine Simmeringe drauf laufen, würd ich mir die aus nem festen Alu oder Stahl drehen (lassen).
-
Vielleicht wäre noch ne Yamaha TDM 850 ne Idee.
Haltbar, günstig, Tourentauglich.
Jedoch wird die mit einer Körpermasse etwas zu kämpfen haben
-
-
Ich hätte ne 71 Seitige Explosionszeichnug mit Stücklisten/ET-Nummern für die Dinger....
Falls das hilft beim Zerlegen/Zusammensetzen.
Alle Modelle 2001 oder 2010.
-
Danke für die Meinungen.
Das ist eine KTM-Felge von meiner 950 Supermoto.
Im Netz wird auch von erwärmen und richten gesprochen.
Die Firmen wollen dann 150-200€ dafür haben.
Neue Felgen gibts von KTM nicht mehr.
trialero anbei das Foto mit neuem Reifen.
-
Hallo zusammen.
Nach einer Begegnung mit einem Schlagloch hats mir scheinbar eine Beule in die Felge gehauen.
Ist da normales Richten mit ner Hydraulikpresse ausreichend?
Luftverlust habe ich aktuell noch keinen.
Hat dort jemand Erfahrung oder Empfehlungen?
Im Netz steht was von Wärmebehandlung.
-
Steht oben auf dem Kupplungsflüssigkeitsdeckel drauf.
-
... weil mein Kumpel eine 520er gekauft hat und ich die Gabelsiris machen soll.
Scheinbar wurden hier zum Tuning die Shims nicht quer zum Federweg, sondern längs des Federwegs eingebaut.
-
Keine Ahnung , ist ja nur ne graue Theorie .
Grundsätzlich funktioniert sowas ganz gut, wenn die Umgebungsbedingungen passen.
Ich habe beruflich viele Jahre mit Seewasserfassungen zu tun gehabt.
Jedoch im Bereich von 300kW WP-Leistung und Grösser.
-
Ok. Falsch formuliert.
Würdest du das Brunnenwasser über einen Wärmetauscher leiten, würde dann dort der Wärmetauscher einfrieren.
EDIT: Ich gehe davon aus, dass das (überschüssige) Brunnenwasser "im Kreislauf" läuft und das kältere Wasser nach der Wärmeauskopplung im WT wieder zurück in den Brunnen fliesst und sich dort wieder erwärmt.
-
Sowas konnte ich mir schon denken . Wäre mein 5 - 6 Meter tiefer Brunnen was ? Der steht eigentlich immer ca. 4 Meter hoch voll . Es wird täglich mehrmals Wasser per Schaltuhr und Pumpe entnommen für den Ententeich . Es läuft natürlich immer wieder nach .
Musst du mal berechnen lassen (Benötigte Wärmemenge für den Heizbedarf des Hauses)
Wenn du weniger Energie aus dem "warmen" Brunnenwasser rausziehst, als es liefert, kann das funktionieren.
Je näher aber die Brunnenwassertemp an den Gefrierpunkt gelangt,musst du umso mehr Wasser pumpen, um die benötigte Wärmemenge aus dem kleinen delta-T zu ziehen.
Wenn ich einen ganzjährig fliessenden Fluss oder See hinterm Haus hätte, würde ich eine Flusswasser/Seewasser-WP vorsehen (Sofern vom Amt genehmigt würde).
-
Etwas Weichspüler ins Wasser zu geben soll auch helfen, alte Gummiteile wieder zeitweise weich zu bekommen
-
Man könnte den Thread auch eigentlich schließen,
Wenn Pinko 2-3 gängige Dämpfer umgebaut und einsatzfähig hat, eröffnet er einen neuen Faden mit dem Aufruf zum Testen an der Strecke, mit Terminvorschlag, benötigten Testmopeds (Modell/Baujahr) und Zeitfenster.
Ist doch mega easy.
Eigentlich.
So würde ich das machen.
-
Schlusi, hast du auch wie bei Husky 4 separate Schrauben für Kopf auf Zylinder und dann die Stehbolzenmuttern für Zylinder-Kopf auf Motorgehäuse festschrauben?
Nein. Kopf und Fuss separat
-
Meine fängt nach einiger Zeit Stillstand auch wieder an zu suppen.
Hab nach der letzten NIkasilbeschichtung alle Stehbolzen rausgebaut, Helicoil eingesetzt und neue Stehbolzen verbaut.
Ich meine es ist etwas besser geworden, ganz weg ist es nicht.
-
HEOS KTM Gespann
KTM HEOS Heitmann GespannMotorrad-Fuchs.com präsentiert: KTM HEOS Heitmann Gespann Preis: 8.800 € Mwst. nicht ausweisbar...,KTM HEOS Heitmann Gespann in Osnabrück - Osnabrückwww.ebay-kleinanzeigen.de -
....Alles anzeigen
Zitat pinco alias pannemann: also Andreas,
das ist so; der gut 32 stündige compl. Gaserumbau ist das Ergebnis von zig Jahren akribischer Arbeit.
und die ges. Arbeit zu Papier zu bringen, würde sicher zwei Wochen am pc dauern und das für einen Zweifingerschreiber.
ergo, müsste man sowas in der Praxis durchführen, aber wo soll man die Zeit dafür hernehmen und möchte man das ?
gruss wolfIn der Zeit wo hier im 2-Finger suchsystem Stellungnahmen in 992 Beiträgen geschrieben wurde, hätte man das auch auf Papier bringen können.
Alternativ seit Windows 7:Diktieren von Text mithilfe der Spracherkennung