Es gibt im Bootsbereich Einfülltrichter, die automatisch Wasser im Sprit abscheiden. Keine Ahnung, wie gut das tatsächlich funktioniert.
Aber tja, worauf soll man als Teilnehmer noch alles achten, wenn der Veranstalter den Sprit bereitstellt.
Es gibt im Bootsbereich Einfülltrichter, die automatisch Wasser im Sprit abscheiden. Keine Ahnung, wie gut das tatsächlich funktioniert.
Aber tja, worauf soll man als Teilnehmer noch alles achten, wenn der Veranstalter den Sprit bereitstellt.
Andere Frage: Hast du eigentlich eine ordentliche Crimpzange für die Kontakte?
Das sind aber nur die 4 poligen Stecker-Gehäuse ohne die Pins. Wie heißen die 2 und 3 poligen?
Du, schau' doch in dem Shop den ich verlinkt hab
Oder schau bei Molex selbst die konkreten Artikelnummern nach und google die, dann findest du auch, was du suchst.
Einfach z.B. nach Molex 1490 googlen:
Windpark mit Ammoniak-Herstellung in Grönland geplant:
Ich finde die Herstellung von Wasserstoff ziemlich effizient, sie liegt nahe 80%.
Man muss sich auch mal lösen von der Effizienzdiskussion. Wirklich zählen sollte die Ökonomie, also die Kosten um etwas zu haben.
Wenn der Wasserstoff am Schluß 8€/kg kostet, so ist mir letztlich egal ob das mit 10% oder mit 100% Wirkungsgrad erreicht wurde.
Zum Sabatier Prozeß - ja stimmt! Ich wusste sogar auch von dem Audi Projekt in Werlte. Warum also ging es da nicht weiter?
Jain. Sicherlich hat das Lösen der Speicherproblematik eine höhere Priorität als den Prozess mit dem perfekten Wirkungsgrad zu finden; klassisches "perfect is the enemy of the good". Wichtiger wären entsprechend hohe real existierende Produktionskapazitäten, denn: Die 80% sind erreichbar, aber doch bisher nicht in Großanlagen oder?
Zum zweiten Teil hast du die Antwort doch selbst gegeben: Fossile Quellen gibts genug und die sind günstig, warum dann eine Technologie weitertreiben, die sich nicht lohnt? Wäre die Menschheit so weitsichtig, würden wir hier gar nicht diskutieren...
Wenn Du einen "Erdgasprozeß" kennst (also Methan aus Wasserstoff und CO2) wäre ich interessiert. Ich weis ja auch nicht alles.
Gibts, nennt sich Methanisierung / Sabatier-Prozess: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Methanisierung
Ist wieder eine Frage der Effizienz. Ich glaube, wer auch immer was erforscht was die Herstellung von Wasserstoff deutlich effizienter machen würde, dem/denen wäre ein Nobelpreis sicher.
Die haben wirklich gut verdient, weil Späne sind Späne, Aufwand unverändert.
Nur wenn die Preise für Holz und Späne sich nicht verändert haben. Beim Brennholz wissen wir ja, wie sich das entwickelt hat. Ich weiss es nicht, vermute aber, dass das am gesamten Holzmarkt nicht spurlos vorbei gegangen ist.
Und die Preise für die Verbraucher bleiben davon völlig unberührt. Man kann jetzt wild spekulieren bei wem die Differenz zwischen 0€ Einkauf und teilweise 0,60€ / kWh im Verkauf hängen bleibt. Wenn man den Preis "am Zähler" normalisieren will, muss man das System der Preisbildung, sprich den Markt anders regulieren.
Jain. Ich hatte schon Mal erwähnt, dass flexible Stundentarife auch in Deutschland aufkommen. Dort bezahlt man dann tatsächlich den Spotpreis (plus Aufschlag). Kann auch in die Hose gehen, vor Weihnachten wars bei mir etwa 70 Cent / kWh in den Hochzeiten.
Viele Versorger kaufen die Kapazitäten Monate im Voraus ein, so kommen dann die Preise für die Kunden zu stande. So haben sich wohl viele kleinere Stadtwerke arg verkalkuliert und haben Probleme bekommen. Sind einfach zwei unterschiedliche Sachen.
Hier nochmal ein Bild, wie es bei meinem Tarif gestern und heute aussieht.
Ursprünglich stand im Titel "Steuerkette", ist inzwischen aber nicht mehr im Titel.
Gemeint ist der Stefan "Endurostefan" Reinert / Stefans Endurotraining: https://www.stefans-endurotraining.de/
Zumindest beim Einsteiger-Training weiss ich aus eigener Erfahrung, dass auch dickere Mopeds kein Problem sind (in unserer Gruppe damals war jemand mit ner Suzuki DR 800).
Kann ich als Grundlage sehr empfehlen.
Am besten auch alle 2-3 Jahre ne Kur gegen Burnout...
Sei' so nett und mach' keine Witze über Burnout. Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass das alles andere als witzig ist.
sind spröder und daher nicht so elastisch bei der mechanischen Beanspruchung durch Vibrationen und im breiten Temperaturbereich, der im Auto auftreten kann ...
Ist das deine persönliche Meinung oder gibt es da entsprechend aussagekräftige Quellen zu?
jepp, die heutigen Steuergeräte dürfen aus Umweltschutzgründen nicht mehr die Materialien enthalten wie früher - das fängt beim langzeithaltbaren Lötzinn an ...
Blei ist halt wenig spaßig, im Benzin hat das Zeug millionenfach den Leuten geschadet und umgebracht.
Halten bleifreie Lötzinne weniger lange?
Aus bequemem Sitzen folgt eine Entspannung und wirkt über längere Zeiträume ermüdend, erzeugt also Unaufmerksamkeit der Umwelt gegenüber.
Unbequemes Sitzen führt zu Anspannung, resultiert in mehr Pausen und damit einer besseren Konzentration auf das Verkehrsgeschehen.
Was meinst du, warum Schule und Arbeit nicht auf dem Sofa stattfinden?
Das ist eine - "interessante" Argumentation.......
Geschenke wurde auch möglichst zerstörungsfrei geöffnet weil man das Papier " ja nochmal brauchen kann "
Oh Gott das habe ich als Kind so gehasst
Ah Aircast, hatte ich Anfang des Jahres auch. Gute Besserung!
Da täuscht du dich leider! Du kannst das Fahrzeug 1. nicht netto kaufen. Dann kommst mit € 1.000 für Fracht nie aus. Auf das Fahrzeug und Fracht ist dann Einfuhrumsatzsteuer und Zoll zu rechnen. Zuerst also 6% Zoll drauf auf alles sprich Fahrzeug plus Fracht und dann rechnest Zoll mit 6% drauf und summierst alles und dann kommen erst die 20% drauf
Wenn ich mich jetzt nicht ganz täusche: Einfuhrumsatzsteuer auf Kaufpreis + Versandkosten, Zoll allerdings nur auf Kaufpreis.
Und wenn ich mich weiter richtig erinnere, kann der Händler im Urprungsland bei einem Verkauf ins Ausland sehr wohl netto verkaufen, bzw. kann man sich die dortige Steuer im Zielland wieder zurückholen.
Aber ja, eine Spedition wickelt das im Auftrag für den Auftraggeber ab, ist ja deren tägliches Geschäft.
Jo, aber es ist z.B. ein Unterschied, ob die Wärmepumpe die Umgebungsluft als Energiequelle nimmt, oder ggf. Abwärme aus dem Akku, Elektromotoren oder Leistungselektronik.