heinzelmann Profi Mitglied
  • Mitglied seit 16. April 2002
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von heinzelmann

    Wenn die Organisatoren schon wissen, dass die Versicherungen sich so verhalten, dann sollten sie sich einfach entsprechend verhalten und es möglichst unkompliziert machen. Schließlich sind wir (Hobby-)Fahrer deren Klientel bei derartigen Veranstaltungen.


    Aber ich hab bei der ET mal erlebt, dass die techn. Abnahme ab einem gewissen Zeitpunkt durch die Sportkommisare des ADACs übernommen wurden. Für die Tüvabnahme eine Woche vorher hat der Mopedzustand eines Kumpels gereicht und das war kein Gefälligkeits-TÜV. Für die techn. Abnahme bei der ET hat es nicht gereicht.


    Ich sag's ganz ehrlich, die Bezeichnung Wi***er könnt es nicht besser treffen. Für mich ist der Verein gestorben. Schon vor dem ganzen Beschiss, der jetzt aufgedeckt wird.

    Euch ist aber schon klar, dass sich die Versicherungen auch ohne Lizenz aus den Verpflichtungen rauswinden wie die Schlangen wenn ihr Motorsport ausübt ;)



    Ich hab da lange gekämpft, dass es nicht gleich generell raus fällt, sondern im Gegenteil sogar mit aufgenommen wurde. Im Ernstfall mag es dann schon sein, dass es der Diskussion usw. bedarf und nicht einfach wird.


    Wenn es ein Lizenzrennen ist, entfällt der Versicherungsschutz, ohne wenn und aber.

    Vielleicht liegts daran, daß Unfall-, Berufsunfähigkeits us. Versicherungen den Lizenzsport ausschließen?!



    So schaut's aus. Denn wenn ich bei jeder Veranstaltung 5 € für die Versicherung hinlegen musste (bei manchen Rennen der ET war das der Fall) kamen teilweise auch 20 € zusammen. An den 20 € lag es nicht.


    Und hört mir bitte mit dem Gejammer auf, dass sich die Leute erst am Tag der Veranstaltung überlegt haben, ob sie teilnehmen oder nicht. Das wurde einfach von zu vielen Veranstaltern so propagiert, dass man sich nicht vorher einschreiben muss und die ET das alles ganz locker sieht.


    Sorry, dass die Teilnehmer dieses Angebot annehmen kann man ihnen nicht wirklich vorwerfen.

    Hab ich gesten - eher durch Zufall - auch auf Eurosport entdeckt. Scheint eine schöne Veranstaltung zu sein. Vermittelt einen wesentlich "entspannteren" Eindruck als die Variante, die Dakar auf dem falschen Kontinent sucht :biggrin:

    Manchmal bekomm ich es mit einem sehr einfachen Mittel wieder hin.


    Luft ablassen.
    Kontermutter auf das Ventil drauf und richtig fest ziehen und wieder Luft rein.
    GGf. den Vorgang zwei, drei mal wiederholen.
    Manchmal zieht sich der Schlauch dann bereits dadurch wieder hin.


    Dann die Kontermutter wieder lösen.
    Funktioniert aber leider nicht immer. Den Tipp hab ich vor Jahren hier mal gelesen.



    Gruß


    Andy

    Fallguy049: Kreislaufprobleme und/oder schlechte Durchblutung?




    Ich will nichts verharmlosen aber ich hab 20 Jahre Musik gemacht und jetzt auch wieder (auf Sparflamme). Wenn ich jedesmal nach nem etwas lauteren Konzert mit dem Gefiepe zum Arzt gegangen wäre, hätte mich die Krankenkasse rausgeworfen.


    Teilweise hielt der Sinuston bis zu 3 Tage an. Ich will, wie gesagt, nichts verharmlosen, aber macht euch nicht verrückt wenn es nach nem ordentlichen Lärm mal zwei Tage pfeifft. :biggrin:


    Echter Tinnitus ist dann was anderes aber da scheint eh kein Kraut dagegen gewachsen zu sein.


    Was kam jetzt bei "Steinmetz" äh, Fliese&Platte eigentlich raus? ;)



    Edit: Im Notfall, wenn unerwartet massiver Lärm auftritt, kann man sich auch Zigarettenfilter ins Ohr stopfen, das dämpft zumindest die Höhen und bringt somit schon was. Nur für den Fall, dass man
    die Mickymäuse vergessen hat.


    Gruß


    Andy

    Eine Reparatur ist da nicht vorgesehen. Der Bremssattel ist eine Fehlkonstruktion.........



    Danke für diesen Beitrag und die nachfolgenden Hinweise und Anregungen. Damit ist eigentlich alles gesagt und die getroffenen Aussagen kann ich voll und ganz bestätigen. :thumbup:


    Gruß


    Andy

    Liegt zu 99% an der Feder, alles andere, wie nachfeilen von irgendwas kann man sich sparen. Das wären dann lediglich die restlichen 1%.


    Hab ich bei der 400er Bj. 2002 nach zwei oder drei Jahren schon gemacht und hier auch schon zig mal gepostet. Scheinbar hat KTM die letzten 11 Jahre diesbezüglich noch immer nichts dazu gelernt. Mittlerweile ist der Fehler und die Behebung ja aber scheinbar bekannt, insofern ja kein Problem mehr ....

    Leg dich mal drunter, da geht eine (meist schwarze) Inbusschraube recht schief von unten
    in den Motorblock. Da ist das kleine Ölsieb.


    Und dreh die Schraube nicht zuuuu fest wieder zu. Die geht dann danach gern mal gar nicht mehr auf ;)


    Gruß


    Andy

    Die beste Behandlung bekommst du, laut einem mir bekannten Arzt, wenn du am Bau arbeitest.
    Denn angeblich geht es bei der Behandlung vorrangig darum, dich wieder so herzustellen,
    dass du deinen Job machen kannst. Mehr muss nicht sein. Offiziell wird er dies allerdings so nie gesagt haben ;)


    Wenn du am PC arbeitest, ist dafür nicht viel notwendig ;)
    Da ist ein Hinkebein ein akzeptables Behandlungsergebnis. Bei harter körperlicher Arbeit natürlich eher nicht.


    Dies mal unabhängig von der Krankenkasse.


    Insofern versteh ich jetzt auch die Frage bei der Unfallaufnahme "Was arbeiten Sie, ...." ;)

    also kann man allgemein sagen das es garnicht so unüblich ist unterschiedliche federn bzw. die holme unterschiedlich einzustellen!?


    Kommt drauf an.


    Ich würd's mal so sagen. Wenn die Gabel von der Bauart her links und rechts gleich ist, wird der Hersteller selbst wohl keine "Mischbestückung" vornehmen. Sollte die Gabel aber schon einen Vorbesitzer gehabt haben, könnte es sein.


    Wenn du eine Federrate bekommen willst, die zwischen den üblichen liegt ist der Unterschied zwischen beiden Holmen nicht so groß.
    Dann bist du ja nur eine Nummer auseinander.


    Bei der 4,2/4,4 Variante hat man es schon gemerkt, dass sie nicht völlig gleich sind aber nicht wirklich dramatisch.
    Bei 4,2/4,6 ist es aber erst richtig auffällig. Das macht man wohl aber eher nicht, sondern kauft sich die passenden (4,4 gibt es ja).

    Was ist eigentlich dein Ziel? Service machen oder was sonst?


    Wenn du die Federn ausbaust, sollte man es merken ob die Feder gleich sind.


    Ansonsten lass den Service halt bei nem Fachmann machen und lass die Federn vermessen.

    Ich hatte bei einer alten Gabel eine 4,2er mit einer 4,4er Feder zusammen eingebaut um dann im Mittel 4,3 zu erreichen und bei ner neueren Gabel sogar ne 4,2er mit ner 4,6er kombiniert um 4,4 zu erreichen, weil ich beide Federn einfach so rumliegen hatte und mir nicht extra nen 4,4er Satz kaufen wollte. Ich konnte keine wirklich negativen Auswirkungen feststellen. Sie ist nicht "im Kreis" gefahren :teufelgri
    Ob das ideal ist, sei dahingestellt.


    Ob das bei der erwähnten Gabel der Fall ist, bleibt natürlich offen.


    Man könnte natürlich die Federn ausbauen und die Federrate messen ;)


    Bei meinen beiden Holmen mit unterschiedlichen Federraten hat man im ausgebauten Zustand einen Unterschied verspürt.
    Speziell wenn man die Druckstufe voll öffnet und dann die Holme mal langsam einfedert.