langen FMF (ich glaube Powercore 2.1?)
POWERCORE 2.1 EXTREME
ist der ganz lange.
Hab ich aber noch nicht angebaut.
langen FMF (ich glaube Powercore 2.1?)
ist der ganz lange.
Hab ich aber noch nicht angebaut.
"der Stecker passt" hat nichts "auslesen können" zu tun
Stecker und das OBD Protokoll sind genormt, der Rest ist Hersteller spezifisch
du kannst mit dem Honda Teil den
Fehlersprecher löschen und die langsame Drehzahl anschauen, das dürfte es gewesen sein
OBD ist Abgas und im Racemode sicher deaktiviert
Lambdasonde ist sicher auch nicht eingeschraubt
probiere es einfach
ist doch Drehstrommotor drin,,oder?
https://australianelectricmotorco.com/wp-content/uploads/2023/06/VARG-Owners-Manual-1.pdf
Motor type SPMAC machine
S? Permanent Magnet A C
Smartmeter ist meines Wissens ein reines Meßgerät welches rein garnix regelt
das "smartmeter der Solarregelung" ist "nur" ein Messgerät, richtig.
Aber mit den gewonnenen Erkentnissen aus der Messung kann der Wechselrichter die Abgabe nach aussen regeln.
Das Regeln macht immer der Wechselrichter (auch beim Rundsteueremfänger).
Dieser Rundsteuerempfänger wäre dann ja eigentlich das Richtige . Die Anlage macht weiter was ich brauche , gibt nur nix ans Netz weiter . Damit kann ich leben .
bezüglich "weitergeben"
das auf der Zeichnung sind Signalleitungen, KEINE Stromleitungen.
Der Rundsteuerempfänger empfängt nur Stufe 1,2,3,4 und gibt das als Signal aus.
Was der Wechselrichter draus machen/oder eben nicht habe ich oben beschrieben:
Diese teilt er dem Wechselrichter mit.
Der Wechselrichter hat die Funktion: über sein "smartmeter der Solarregelung" die Gesetze einhalten: nach aussen nur so viel "erzeugen", dass nichts (30%, etc) rausgeht.Wenn der Wechselrichter das kann.
Der Wechselrichter hat die Funktion nicht :, schaltet er sich selbt auf 30%/60%/0% Erzeugung und begrenzt damit auch die Leistung an das Hausnetz.
Das ist die technische Erklärung. Juristisch und netztechnisch mag das nochmal anders sein.
Ihr müsst unterscheiden zwischen
smartmeter= Stromzähler mit Datenübertragung alle 15 Minuten an den Netzbetreiber.
offiziell intelligente Messsysteme
Und smartmeter der Solarregelung
Der Rundsteuermpf. hat 4 Stufen.
Diese teilt er dem Wechselrichter mit.
Der Wechselrichter kann über sein "smartmeter der Solarregelung" die Gesetze einhalten: nach aussen nichts abgeben und Eigenverbrauch "erzeugen" (nur so viel "erzeugen", dass nichts (30%, etc) rausgeht).
Wenn der Wechselrichter das kann.
Kann er es nicht, schaltet er sich selbt auf 30%/60%/0% Erzeugung.
kostal.com
Hier mal ein Beispiel für einen Netzbetreiber aus unserer Region:
Dieser will weiterhin FRSE. Wenn das dein (geplanter, hust) WR nicht unterstützt, dann ist es nicht anmeldefähig.
Das muss eh ein eingetragener Elektriker machen.
Das beste ist wohl unter 25kWp zu bleiben.
ZitatAlle Anlagen > 25 kW beachten beim Ausstatten Ihrer Anlagen mit technischen Einrichtungen zur Regelung der Einspeiseleistung die Gerätebeschreibung zum FRSE.
diese aus der Ferne abzuschalten wenn zu viel im örtlichen Netz ist . Vorausgesetzt natürlich es wurde entsprechende Technik verbaut das es denen möglich macht . Bei Anlagen bis 25 KW würde das wohl nicht passieren .
Umgedreht, damit man so eine Anlage überhaupt an Netz anschließen lassen darf, muss(te) eine Beeinflussung ermöglicht sein.
Offiziell reden wir natürlich über eine legale Anlage.
Früher war 70% Begrenzung oder Fernsteuerung. Das ist wohl entfallen.
Es gibt aber nunmehr andere Pflichen zu smartmeter etc.
ZitatZudem können sich die Betreiber von Anlagen zwischen 7 und 30 Kilowatt, für die die 70-Prozent-Begrenzung in der Vergangenheit griff, durch den Einbau eines Smart Meters von der Verpflichtung befreien
Die neue Grenze ist jetzt 30 kWp.
Tracker.
Ich könnte noch beitragen, dass der Michelin Tracker vielleicht so ähnlich aussieht.
Aber sonst nichts kann.
Getestet auf trocken Steinen, Schlamm, nasser Wald.Harter Gummi, harte Karkasse.
Ein paar Lamellenatrappen machen noch keinen Reifen.Bild:
Hab ihn jetzt als Alltagsreifen draufgelassen. Aber ich fahre nur noch Alltagsendurotouren. (=seeehr langsam)
Harte Karkasse, damit tubliss tauglich.
Unauffällig, Ist schwarz und rund.
Nuzt sich kaum ab, runde Kanten hat er im Neuzustand.
Radl-Bereich schon länger und ist wohl in der Tat sehr robust und widerstandsfähig.
z.B. Schwalbe Aerothan
sag ich doch, flat-track (asphaltiert)
Zitat"Mit Tubes fahren oder nicht - das ist für uns Rennradfahrer oft eine Glaubensfrage. Wenn es Schläuche sein sollen, ist Aerothan in jedem Fall die erste Wahl. Im Vergleich zu herkömmlichen Tubes lassen sich über 100g pro Reifensatz einsparen - viel Gewichts-Tuning für verhältnismäßig wenig Geld also. Und auch beim Beschleunigen ist der Unterschied maximal spürbar; der geringere Rollwiderstand begeistert mich."
Fabian Cancellara
Radrennlegende
ZitatDabei entdeckten wir einen innovativen Schlauch, der bereits vormontiert war. Interessanterweise besteht dieser Schlauch nicht aus dem üblichen Gummi, sondern aus einem Kunststoffmaterial.
Sieht extrem wertig aus.
Mit hohem Nutzwert - für flattrack.
?
aber du hast doch selbst geschrieben, dass der Motor dann schneller dreht und seine Zündspulendrehzahl erreicht. Oder die Drehzahl, bei der die CDI aufwacht/freigibt.
Würde auch zum Bendix passen. Zu viel Rutschen - zu wenig Start Drehzahl. Mein kaputter Bendix sah aus wie neu.
Da ich Bendix gebrannt bin: hast du nur die Leichtgängigkeit des Bendix überprüft, also 'nur', ob er ausrückt? Ebenso wichtig ist, dass die Rutschkupplung nicht zu stark rutscht. Früher konnte man die Schnurfeder sogar einzeln tauschen. Probiere mal einen Bendix von den Bekannten.
Nur daß es halt mit Gewalt ein Einzylinder ist ?
Bei der orignal supermono war es so.
Wenn man ein Einzylinder Rennen fahren will, muss man Einzylinder bauen. Oder einen abschneiden.
Zitat
Bohrung x Hub 116 x 62,4 mm
Panigale Kolben, is mehr so n Stück Papier
(ebay.com)
Ja, das gabs schon oft, dass der Praktikant ein hochbelastetes Teil an den Sandguss konstruiert hat.
ktm.de
honda.com
pasted-from-clipboard.png
starkfuture.com/
Nur Fliegen ist schöner.
Viel Spass allen Vorbestellern.
Ich hatte an der Vergaser KTM200 eine Gnarly und es machte klassisch "unten mehr/oben abschnüren"
Laut Signatur hast du eine KTM TPI. Da ist das alles ganz anders als "früher".
Ich habe an der 250TPI eine fatty und jetzt eine Gnarly.
fatty geht ganz gut, ist eh zu stark für mich. Ich hab sie wegen der mechanischen Stabilität genommen.
gnarly funzt überhaupt nicht.
lies auch hier:
Ich habe X-Grip Kühler.
Artafon Schutz+Lüfter.