Mit 1:80 bist du, bei einer Trialmaschine, sicher!
CRF-Schrauber
Mitglied
- Mitglied seit 12. Dezember 2010
Beiträge von CRF-Schrauber
-
-
Ich verwende den Schlauch in Verbindung mit dem Kenda Equilibrium (Trialreifen für Enduro). In dieser Kombi kann dieser Reifen auch Problemfrei mit 0,3 Bar gefahren werden.
Der Schlauch wiegt wirklich viel, selbst gewogen 3740 Gramm.
Für langsames und technisches Gläuf, ist der Schlauch hervorragend. Zum Angasn definitiv ungeeignet.
Zur Montage:
Mit ein wenig Übung und bedachter Herangehensweise, unproblematisch.
Ein großvolumiger Reifen mit weicher Karkasse erleichtert das Unterfangen aber beträchtlich.
Gruß
-
Ruckdämpfung aus der Kupplung
Ist auch meine Vermutung!
-
Ensat Typ 309 ist eine gute Option!
Gruß
-
Dieses habe ich und einige Bekannte von mir seit Jahren im Gebrauch.
Braucht bissl mehr Platz, dafür auf Grund der Bauart sehr robust.
Gruß
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Meinen Quellen nach ja und die Getrenntschmierung bleibt erhalten!
Gruß
-
Danke sehr. Denke werde ich auch mal testen. War ja schon länger zu Freeride Zeiten mal meine Idee. Welche Größe hast du genommen. 4.5 x 18 scheint es ja meistens nur zugeben.
Ja richtig, in 4.50 x 18!
-
Bitte berichte dann mal. Der Reifen ist interessant außer dem Preis
Ich bin total begeistert, wirklich total!!!
Getestet habe ich gestern am Red Stag.
Je wurzeliger und steiniger es wurde, desto größer würde mein Grinsen.
Das Gelände war überwiegend trocken aber selbst an den feuchten Waldhängen war die Kombi aus Equilibrium und Lucioli echt traumhaft.
Kumpel von mir war auf Metzeler Supersoft und Soft Mousse unterwegs. Er musste an manchen Stellen schon deutlich mehr Anstrengungen vollbringen, wo ich problemlos rauf fuhr. Am deutlichsten war dieses bei Steinen und Wurzeln.
Das einzigste was ich bemängeln könnte, ist das Bremsverhalten. Ein Standart-Enduroprofil vermittelt speziell bei steilen Abfahrten ein sicherers Gefühl.
Gruß
-
An diesem Wochenende steht der erste Test an!
Equilibrium mit Lucioli-Schlauch, ich bin gespannt.
Gruß
-
Gute Tips!
Passende Gummistöpsel aus dem Internet habe ich auch probiert - zu besorgen 🙃.
Allerdings habe ich keine mit vermasster Nutbreite gefunden. Auf verdacht bestellte hatten immer nur Nutbreite von max. 2-3mm.
Lässt sich nicht montieren und habe ich daher aufgegeben.
Mit Locheisen und Gummimatte selbst fertigen, könnte ich mal machen.
Klebst Du die gefertigten Stöpsel dann mit Silikon ein?
Ansonsten würde ich als nächstes das Klebeband von Friedrich probieren.
Nein, die halten auch ohne Nut/ Silikon problemlos!
Der Sitz muss nur recht stramm sein.
-
Ich hab mir in einem Anfall von Perfektionismus mal ein paar passende Gummistopfen im allwissenden Internet besorgt.
Ich verwende auch Gummistopfen.
Ich fertige diese aber selbst und das ganz unkompliziert. Einfach mit einer Gummimatte und einem Locheisen.
Gruß
-
Es wird wohl der Ausfahrweg der Kolbenstange begrenzt sein!
Gruß
-
Ja habe ich, produzierte in 2021!
-
Gibt's hier Fahrer, die den Reifen im Einsatz haben?
Ich bin am überlegen, den Equilibrium mit dem Lucioli Schlauch zu kombinieren.
Mit dieser Kombi dürfen 0,2-0,3 Bar problemlos umsetzbar sein.
Falls jemand Erfahrung hat, gerne teilen.
Gruß
-
3D Modell findest du im Link!
Lectron Carburetor Metering rod adjustment tool by JeepercoleLectron carburetor metering rod adjustment tool. Similar tools are sold for 20$ or more so I created my own. This was created around a Lectron H-Series 4-2m…www.thingiverse.comGruß
-
Das Teil kann man für wenige Cent aus Kunststoff 3D-Drucken!
Gruß
-
Ich bohre mein Mousse auch bei Bedarf.
Den Bohrer habe ich mir aus einem Stück VA-Rohr auf der Drehmaschine gefertigt.
Durchmesser vom Boher 31 mm
-
345 mm, das ist ja riesig!
Für die meisten Reifen ist 325 mm schon groß
-
Also ich benutze so ein Ding seit 12 Jahren ohne Probleme. Es löst sich keine Farbe und nix. Als Reiniger verwendete ich zu Anfang Purgasol von IBS und später den Kaltreiniger von FABA Chemie, da deutlich günstiger.
Ein Vorteil eines Profigerätes wie das von IBS Scherer, ist wohl die geringere Verdunstung, da der Reiniger immer wieder ins Faß fließt. Das Reinigungsmittel wird mit der Zeit wirklich etwas übelriechend. Fast wie alter Sprit...
Das kann ich genau so bestätigen!
Mein Becken ist sicherlich auch schon 15 Jahre alt und wird seit Beginn mit dem Reiniger von FABA betrieben.
Gruß