MMY Mitglied
  • Männlich
  • aus 87700 Memmingen
  • Mitglied seit 12. Dezember 2010
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von MMY

    Es geht noch besser: ich hab vor einigen Wochen eine recht neue Sofa Garnitur eines verstorbenen Verwandten zu verschenken eingestellt.

    Als ich wegen einem anderen Termin vor Ort war kam gleichzeitig ein Typ der die Sofas UNBEDINGT wollte und sich über ebay KA gemeldet hatte.

    Ich hatte natürlich keine Zeit um ihm zu helfen - ich hatte ja den Termin und zeigte ihm nur wo das Sofa steht.

    Schlussendlich hat er das kleinere Sofa mit seiner Freundin mühsam runtergetragen und, nachdem seiner Freundin das Sofa wohl doch nicht gefiel das Sofa einfach im Regen im Hof stehen lassen und sich verdünnisiert.

    Nach meinem Termin und etwas Wartezeit musste ich abends um 21 Uhr noch meinen Bus und meine Frau aktivieren um den Müll einzusammeln- denn wieder hochtragen fiel definitiv aus.

    Aber ich kenn seinen ebay Kleinanzeigen account und überleg mir schon ob ich ihm mal einen Besuch abstatte.

    So nach dem Motto: ich wollte deine Stereo- Anlage kaufen- jetzt ist sie mir doch glatt runtergefallen....

    Könnte ich mal bitte ein Foto vom fertig montierten Bremsgestänge haben? ( 300 GS Typ 544 mit Trommelbremse)

    So wie hier- nur bitte schärfer:

    pasted-from-clipboard.png


    Bei uns kollidieren unweigerlich Bremsmomentabstützung und Bremsgestänge.

    Nun vermute ich, dass wir entweder den falschen Bremshebel haben oder das Gestänge einen Knick haben muss.

    Aus dem Manual ist eigentlich ersichtlich, dass das Bremsgestänge gerade sein müsste.

    Auf diesem Foto sieht es dagegen so aus, als ob das Bremgestänge doch gebogen sein könnte:

    pasted-from-clipboard.png



    Und wenn ihr gerade dabei seid: für Fotos des montierten Hauptständers inklusive Federanbringung wären wir auch sehr dankbar.

    Ich bin nämlich nicht sicher, ob unser Hauptständer zum Baujahr passt. Ist da wirklich nur 1 Zugfeder verbaut?

    Danke vorab.

    Ich hätte da mal 2 Fragen:

    Zitat

    Choke kpl. deaktiviert

    1. : Wie stellst du das sicher? Die Abdichtung kann ja verschlissen sein und doch Neben- Sprit ziehen. Wenn der Choke in irgendeiner Form doch noch mitläuft hast Du doch genau den Effekt des " nachschiebens". Deswegen würd ich mir das ganz genau anschauen.

    2.: wie sieht denn die Kerze aus?


    Wenn der 2 Vergaser aufgrund Alterung exakt dasselbe Problem hat stehts du im Wald....

    Ich kann auf der Zeichnung im Manual nicht eindeutig erkennen was da verbaut ist, sonst hätte ich nicht gefragt.

    Also ist doch ein Kugelkopf verbaut wie Perego bereits schrieb und kein Lager wie in # 210 beschrieben.

    Sowas sollte ja beschaffbar sein.

    Meine Frage nach dem Lufi- Einsatz ist auch gelöst- die sind Anfang Februar bei A. Horvath wieder lieferbar.


    Übrigens haben wir eventuell demnächst einen Luftfilterkasten aus diesem Projekt übrig- wer also einen sucht....

    Danke für Eure Hilfe- es wird nicht die letzte Frage gewesen sein ;)

    Bei der Version mit Trommelbremse ist das m.E. anders gelöst als bei Scheibenbremse.

    Unsere Trommelbremsen- Version hat hinten an der Bremsnabe ein Nadelllager zur Aufnahme der Gabel und vorne ein Auge.

    Für ein Nadellager finde ich das Auge aber viel zu schmal- deshalb könnte es durchaus sein dass unser " Auge" ein defektes Gelenklager ist., wo sozusagen das Innenleben bzw. die Kugel fehlt.

    pasted-from-clipboard.png


    Ich kann mir nicht vorstellen dass da ein Lager wie in Beitrag #210 drin war....

    So, hab nochmal nachgefragt: es ist eine KTM GS 300 RD Bj. 1985, Typ 544.

    Zur Erklärung: das ist ein kleines Gemeinschaftsprojekt mit einem Schrauberfreund, der auch mal in den Klassiksport reinschnuppern will.

    Er macht den Motor, Recherche und Ersatzteilbesorgung ( Maschinenbauingenieur und sehr zweitakt- affin) und ich versuch mich am Rolling Chassis ( mehr kann ich nicht ;) ).

    Das 2. Foto hilft mir bzgl. Kettengleitschutz und anderer Anbauteile schon mal weiter, die Frage bezog sich auf die Lagerung des Bremsankergestänges vorne- hier eingekreist:

    pasted-from-clipboard.png


    Das Auge an diesem Gestänge ist bei uns leider leer- ich benötige ein Detailfoto bzw. die Info, wie das gelagert wird.

    Ist das nur so eine Buchse wie auf dem 3. Foto oder ist das ein Nadellager?

    Servus beinand,


    unser Federbein- Problem ( siehe Beitrag #160) wurde gelöst: wir haben ein überholtes Ersatz Federbein gefunden.

    Ich hätte nun 2 andere Fragen:

    - woher bekomme ich Luftfilter- Käfig und Luftfilter für eine 300 GS Bj. 1984 ( noch mit Trommel bremsen- also etwas älter als die hier beschriebene).

    Andre Horvath scheint das nicht auf Lager zu haben. Passen da auch andere Baujahre/ Typen ?

    - kann mir mal bitte einer ein Foto einstellen von der vorderen Aufnahme bzw. Lagerung der hinteren Bremsmomentabstützung, also die Aufnahme des Gestänges am Rahmen?

    Hinten an der Bremstrommel ist ja eine Gabel und vorne ein Auge- dieses Auge ist bei uns leer. Da muss doch sicher ein Lager oder eine Kugelgelenk rein, oder?

    Servus Oli!

    schöner Wagen!

    denkst du bitte bei Gelegenheit daran, die Fahrwerks- Maße / Abstände Fussrasten- Lenker usw. mal zu veröffentlichen?

    Nur so als Vergleich für andere 4 stroke Projekte.


    Danke!

    Zitat

    Das Federbein ist auch aus der Revision gekommen und ist somit einbaufertig

    Sorry, wenn ich nochmal fragen muss: das Federbein war jetzt bei S- Tech, oder?

    Mir haben sie nämlich zunächst abgesagt, da mein Federbein bereits zerlegt sei...

    Logisch- nachdem ORS Suspension das Ding nicht zerlegen konnte hab ich' s halt für Ihn gemacht- und jetzt sagt S- Tech " zerlegt nehmen wir nicht" <X

    Eine erneute Nachfrage nach Lieferung der benötigten Teile blieb leider bis jetzt unbeantwortet.

    Bin für jede Hilfe dankbar.

    Ich glaube eher, dass die Vorspannung der Membrane im Membrankörper über unterschiedliche Federn geregelt wird

    Zumindest bei den Racetech Gold valves sind ja wohl unterschiedliche Federn dabei. Aber das ist nur eine Vermutung- ich habe keinerlei Unterlagen oder Kenntnisse dazu...


    pasted-from-clipboard.png


    Ich zitier mal noch aus einem älteren Thread hier im Forum, der diese Meinung unterstützt:

    Zitat von Diese Emulatoren sind eigentlich nix anderes als ein Kolben wie in der Cartridge Dämpfung, bei welcher die Öffnungen durch Stahlplättchen verschlossen sind. Das spezielle daran ist, dass die Plättchen über ein Feder an den Kolben gedrückt werden. Will jetzt Öl duch den Kolben weg, dann kann es die Plättchen wegdrücken wie vorher gezeigt bei der Cartridge Dämpfung. Wird jetzt der Öldurchfluss zu gross (7. Gang WOT + Wurzel) dann wird das ganze Stahlpättchenpacket abgehoben, und zwar kontrolliert duch die lange Feder welche oben ersichlich ist. Durch das auswechseln und vorspannen dieser Feder kann die Charakteristik beeinflusst werden, wobei diese natürlch nicht ganz so sensibel einstellbar ist wie die wirkliche Cartridge Dämpfung. Und wo werden diese jetzt eingebaut? Oberhalb der Dämpferkkolbenstange, angepresst von der langen Gabelfeder. Meist muss man auch noch die alten Ölbohrungen aufbohren, denn der Emulator übernimmt jetzt die Dämpfung vollständig.

    Den Emulator, den ich vom Alan habe musst du definitiv ausbauen. Die Verstellung erfolgt letztlich nur über eine dünne Inbusschraube, die den Anpressdruck der Membrane regelt - ich vermute mal M4? Aber der Aufbau ist exakt derselbe wie bei den Racetech - zumindest laut den Bildern. Oder man tauscht die kleine Feder - bei Racetech werden wohl 2 verschiedene mitgeliefert- bei YSS nur eine Sorte

    Ich kann mir nicht vorstellen, wie das ohne Ausbau verstellt werden soll- dazu ist das alles zu filigran.

    Meine sehen so aus:


    pasted-from-clipboard.png

    Für mich ein super- interessantes und schönes Projekt zum mitlesen und lernen- abgesehen von der Top- Arbeit die Twinshocker hier leistet:thumbup: .


    Eine Frage zum Vergaser: ich sehe sehr oft diese Mikuni Rundschieber auf Viertakt- GS Mopeds dieser Zeit.

    Da ich für mein SP Projekt bereits einen Keihin Flachschieber rumliegen hab die Frage: welchen Vergaser würdet ihr für einen Viertakter a la XT/XR/SP/DR empfehlen?

    Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile Rund/ Flachschieber?

    Flachschieber hätte ja vermutlich mehr Leistung - und Leistung fehlt meiner SP sicherlich.... 8o

    Zum Thema Lenkgeometrie hätte ich eine Anregung: vielleicht mag Twinshocker mal die Geometriemasse veröffentlichen, wenn das Ding fertig auf den Rädern steht- also Sitzhöhe, Abstand Fussrasten zu Lenkeraufnahme, Bodenfreiheit, usw.

    Das war schon mal Thema hier ( alte / neue bzw. "moderne" Enduro Geometrie- ihr erinnert Euch) und ich hab den ganz eigennützigen Hintergedanken, diese Maße einer "richtigen" Viertakt GS an meinem SP Umbau zu überprüfen ;)

    Immer wieder interessant, solche alten Berichte. Wenn man den heutigen Zeitwert berücksichtigt hätte das Moped gar nicht so viel an Wert verloren.

    Aber das ist wohl Wunschdenken- meine Frau glaubt mir das jedenfalls nie 8o