Malte#13 Mitglied
  • Mitglied seit 17. September 2010
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Malte#13

    Hallo,

    biete eine XPLOR PRO mit 165 Std an. Nur wenige endurotypische Gebrauchsspuren. Letzter Service vor 50 Std. Nächster Service, evtl. mit Einbau vom persönlichen Setup, bietet sich also an.

    Vermutlich die günstigste (unbeschädigte) XPLOR PRO, die man so findet.

    Link zu willhaben mit Bildern folgt, aber vielleicht ist hier ja jemand schneller ;)

    Beste Grüße

    Malte

    Moin, wir haben ebenfalls den oben verlinkten Hänger. 3 Offroader gehen easy, wenn man die Spannpunkte und Anschläge fürs Vorderrad gut setzt. Wir haben zusätzlich noch Regale und bekommen auch für Urlaube mit täglich ein- und ausladen drei Bikes + Zubehör unter.


    Wir hatten auch schon 2 Offroader und eine alte BMW Boxer. Wenn du dir für deine Bikes unsicher bist, dann kannst du sie ja draußen möglichst eng aufstellen und die benötigte Fläche messen.

    Da hat mir der Butzner persönlich gestern abend vor seinem Truck was anderes erzählt. Medium wäre nur der neue Name für Standard.

    Keine Ahnung was bei Metzeler los ist, wird mir auch langsam zu blöd mit dem Wirrwarr.

    Beim Butzner bestellen! Liefert schnell, Preis OK und kennt sich perfekt aus.


    VG Erhard

    Stimmt nur eben nicht ;)

    Ich hatte alle 4 Reifen in der Hand. Ich weiß natürlich nicht, ob auch in Zukunft weiterhin alle Mischungen angeboten werden.

    Danke, habe mal jemandem aus Wäxjö geschrieben.
    Es soll legales Fahren sein. Leider sehr schwer bei google Informationen zu finden.

    Hat noch jemand eine gute Idee?

    Hallo,

    hat jemand Erfahrungen mit (Sport-)Enduro im Süden von Schweden?

    Gibts offizielle Strecken, möglicherweise auch kleinere Enduro-Runden an schönen MX-Tracks? Oder Guides / Trainer?

    Wir wollen in ein paar Wochen hin, viel durchs Land fahren und wenn möglich hin und wieder trainieren.

    Habe bei Google wenig gefunden.

    Hoffe, dass jemand von euch ein paar Hinweise hat.

    Danke im Voraus!

    BG

    Malte

    Ok, da muss man vielleicht noch unterscheiden, ob auch dreckige Sachen in den Innenraum des Transporters kommen. So ein Bike verliert doch auch nach dem Waschen einiges an Flüssigkeit im Innenraum. Das hast du ja nicht.

    Hi Mathias,

    falls du das nicht ohnehin schon kennst: Es gibt bei den Fenster "dichte" und zwangsentlüftete. Letztere haben immer einen Spalt, sodass der Innenraum immer ausreichend entlüftet ist. Ist, soweit ich weiß, in Wohnmobilen sogar vorgeschrieben. Funktioniert auch dementsprechend gut und hatten wir auch immer im Transporter. Hatte das Gefühl, dass die Luft drinnen damit grundsätzlich besser ist, auch wenn viel Feuchtigkeit oder Hitze im Spiel ist.

    Ich möchte niemanden bekehren und glaube, dass die Entscheidung jeder für sich selbst treffen muss.

    Vielleicht aber noch 2-3 Infos, die dann jeder für sich selbst bewerten kann.


    Alpinestars liefert beim BNS eine sehr ausführliche Beschreibung mit, die neben der Einstellung auch deren Tests beinhaltet. Leider finde ich das Manual auf die Schnelle nicht online. Kernaussage, die mir neu war: Laut deren Erfahrungen / Messungen (?) sind nicht Überstreckung die Hauptursache für Wirbelsäulenverletzungen. Hauptursache sei der Einschlag mit dem Kopf, bei dem bereits in den ersten Millisekunden die weitergeleitete Kraft zu Brüchen in den Wirbeln führt. Hier schützt laut Alpinestars ein Neck Brace auch nur dann, wenn bereits beim Aufprall Kontakt zwischen Helm, Neck Brace und Körper besteht. Aber dann kann es eben deutlich die Kräfte reduzieren / Querschnittslähmungen verhindern. Die genaue Einstellung ist auch sehr gut beschrieben und am Neck Brace gut möglich.


    Thema schnell / langsam: Wenn man obige Erklärung kennt, kann man vermutlich nachvollziehen, dass es NICHT zwangsläufig Stürze bei hoher Geschwindigkeit sein müssen. Ich kenne leider auch ein Beispiel nach einem Sturz bei gemütlichem Etappentempo im Wald.


    Wenn man sich bislang nur vom schlechten Sitz des Neck Braces beim Fahren hat abhalten lassen, dann lohnt sich sicherlich eine andere Kombination von Neck Brace und Brustpanzer. Ich fahre aktuell z.B. die zusammangehörige Kombination von Alpinestars.

    Das ist technisch natürlich richtig.
    Wenn ich soetwas aber eher als Anwendungsfehler statt als Normalbetrieb ansehe (so wäre meine Ansicht - selbst bei geladenen Batterien würde ich keinen 2000 W Wechselrichter an eine normale Batterie hängen), dann muss ich das System dagegen ja nur absichern. Genau das passiert ja mit der Sicherung. Ich muss aber keine dickere Leitung verbauen.

    Wenn ich in der Küche alle Geräte voll aufdrehe und daneben noch drei Elektroheizkörper stelle, dann fliegt ggf. auch die Sicherung raus.

    Hallo MX250,

    es geht nicht um den Strom, der von der Zweitbatterie zum Verbraucher fließt. Hier ist jedes Kabel einzeln auszulegen bzw. sollte eine Verteilung mit Absicherung rein.

    Es geht um die Verbindung zwischen den beiden Batterien, durch die bei einer vollen ersten und leeren zweiten Batterie hohe Ströme fließen. Unabhängig davon, ob Verbraucher an die zweite Batterie angeschlossen sind.

    Hallo Stefan,

    mit 2x 90 Ah Aufbaubatterien hat es bei uns mehrfach 40 A und - wenn ich mich richtig erinnere - sogar 60 A Sicherungen rausgehauen. Letztendlich war eine 80 A Sicherung verbaut. Die hat gehalten.


    Was ich nicht weiß ist, ob der maximal fließende Strom in diesen Fällen von der maximalen Leistung der Lima (hier sind bis 100 A ja nicht unüblich) oder der maximalen Aufnahmefähigkeit der Aufbaubatterien abhängt. Beide Werte lassen sich ja aber möglicherweise herausfinden.


    Die Ströme, die eine Starterbatterie maximal abgeben kann, sind nochmal wesentlich höher. Steht auch auf der Batterie drauf. Scheinen hier aber nicht zu fließen.


    Beste Grüße

    Malte