Mano Oli,
kannst Du irgendwas mal "nicht schön" machen.
Mano Oli,
kannst Du irgendwas mal "nicht schön" machen.
Wenn man eine Seite auf eine planare Oberfläche gedrückt hat stand das andere Ende um 4-6mm hoch.
Ich hätte da auch keine Bedenken sowas zu richten, wenn es so wie bei Dir gemacht wird.
Dazu habe ich noch eine Geschichte......
Ich hatte mal eine 490er Maico GS 81er Baujahr, als Schüttware aus einer Scheune erstanden.
Gabel verrostet, Ständer und Halter abgefault, Räder eigentlich nur Schrott.
Das Werk neu aufgebaut, Gabel und V-Rad von einer YZ490, mit der Doppelnockenbremse, neuen Auspuff, neues H-Rad mit Excel-Felge, ( die Hardcore-Nostalgiker mögen mir verzeihen).
Bin mit dem Motorrad paar Jahre Klassik-MX gefahren, war ja alles im Rahmen des Reglement.
Vor 3 Jahren die Gute einem Bekannten verkauft, dieser hat den Bock mit Neuteilen auf Auslieferungsstand gebaut und mittlerweile an die 15k€ dafür geblecht, komplett.
Und seitdem steht die Maico in seinem Büro zum angucken , mit dem Briefkasten-Schalldämpfer.......
Nun, jeder so wie er mag.
Morgen mal nen paar Aufnahmen fräsen und versuchen wieder gerade zu drücken.
Hast ja Zeit, ist ja Winter.
Ich glaube das ist aber nur bei den älteren Gabeln so.
Früher war doch das Öl nach paar Stunden schon schwarz, (wegen der Farbe sagen die in Norddeutschland zum selbstgemachten Lakritzschnaps auch Gabelöl).
Gefühlt seit CC am Markt ist und es die grünen SKF Dichtungs-SiRi´s , ist bei mir auch nach Jahren das Öl noch sauber.
Im Übrigen suche ich einen 490er Motor von 83/84...
Du hast PN,
den 250er habe ich großes Interesse.
Für viele schadhafte Lagersitze ist das bestimmt eine gute Reparaturmöglichkeit, ich finde auch bezahlbar.
Bei meiner Italo Diva war der Sitz Ausgangswelle lose. einige Versuche mit Kleben fruchteten nicht.
Buchse reinsetzen geht auch nicht, da das Lager der Nebenwelle direkt daneben sitzt.
Ich habe dann das Lager an den Tragstellen mit einer Schicht Hartchrom galvanisieren lassen, hält top.
Man muss nur die Seiten mit einem Blechdeckel zu machen, die Galvanisierflüssigkeit richtet keinen Schaden an.
Ich bin da auch nur draufgekommen, weil in meiner Nachbarschaft so eine Bude ist.
bevor man garkeinen hat.
Das ist der Punkt......
Wassergekühlten Deckel umbauen?
Habe ich noch nicht gemacht, schön wenn es funktioniert.
Passen eigentlich die luftgekühlten Zylinder von 83 auf die späteren wassergekühlten Gehäuse ?
Ja, sollte passen, problem ist der Kupplungsdeckel. Man bekommt fast keine Deckel mit ohne Wasserpumpe.
Ich war aber zuerst da
Nee, das sind neu gegossene Zylinder, über die Buchsen kann ich nur sagen: Gute Qualität und passgenau.
Ich habe so einen Zylinder nie gefahren aber konnte mit jemand sprechen der einen hatte, der Leistungsverlauf ist gleichmässig, nicht so spitz .
Evtl dann mal ein Muster gießen lassen und bearbeiten/beschichten.
Derzeit liegt nen Einzelstück im Guss so ungefähr bei 800€.
Gibbet schon, ich meine komplett fertig 1100,-€
Replika membram zylinder 1981-1982 - Vintage Service MX Parts
Ich suche einen Maico 250 Spider Motor.
2Wellen, luftgekühlt, Bj.83
Erdwärme lässt die Häuser einfallen
Kannst Du das mal erklären?
# Stolle
also wenn es gut und haltbar sein soll, dann empfehle ich Dir eine Alu-Buchse und Nikasil. Ist einfach vielfach haltbarer.
Die Buchse einsetzen ist etwas tricki und hat mein Zylinderbohrer abgelehnt. Er hat mir den Zylinderkörper mit 4/100 untermass gebohrt, eingesetzt habe ich Buchse selber.
Den Zylinder mit 200Grad warmgemacht und die Buchse mit Kältespray tiefgekühlt, die Buchse fällt dann so rein und Du hast noch 5 Sek Zeit zum korrigieren.
Ich bin mir ziemlich sicher das dat nicht geht, lasse mich aber gerne belehren eines besseren.
Sowas würde ich schrauben, nieten oder verpressen.
Braucht man nicht ein Gewindedrehmeissel
Wenn es richtig werden soll, ja.
Ich habe mir auch eine Schwinge gebaut, alle Teile in einem Rahmen zusammen gepunktet. Alles in Maß und Winkel.
Schwingenachse und Hinterradachse über Distanzbuchsen fixiert.
Dann hat mir jemand professionell die Schweissung gemacht. Das Ding war danach auch aus dem Rahmen.
Also das Teil wieder unter Spannung zusammen geschraubt und bei einem Kunden für 8 Stunden in einen Glühofen getan, nach dem Abkühlen konnten die Achsen von Hand entfernt werden.
Und bisher keine Risse oder Brüche, ich glaube das man diesen Verzug beim schweissen im voraus mit einplanen kann, ist eine Menge Erfahrung und Ausschuß nötig.
Punkt 1, 2, 3 ist Murks und wird nichts.
Man bekommt kürzere Füsse, ob Du damit allerdings 40mm rausbekommst
Ansonsten kann man innen den Anschlag verlängern ( d.h. die Länge verkürzt sich dann).
Mit einer Kombination aus beiden Vorschlägen könnte es klappen.