
- Männlich
- aus Stmk/Österreich
- Mitglied seit 23. Juni 2010
Beiträge von Mankra
-
-
Enduro Standard sind 9mm, MX 10mm
Ich wollte gerade schreiben, dass dies neu sein müsste, aber scheinbar wird eh immer noch mit 10mm ausgeliefert.
Aber dann ist noch immer falsch, dass Viele von 9mm auf 10mm umbauen würden. Wenn umgebaut wird, zu 99,x% auf kleinerem Geberkolben.
-
In Deinem Text ist ein Fehler, bzw. genau das Gegenteil:
Origi. sind 10mm Geber verbaut und wir rüsten auf 9mm Geberkolben um. -
Nur ist es schwer zu vergleichen, wie hoch die Kupplung belastet wird.
-
Wie so oft: Ausnahmen bestätigen die Regel. z.B. hat MB Automaten mit einer nassen Anfahrkupplung, statt dem Wandler: https://hako-lehrmittel.de/de/…log/nasse-anfahrkupplung/
-
Du meinst wohl untersetzt,
Ne, schon Übersetzung: Höhere Motordrehzahl in langsamere Rad-Drehzahl. Selbst 1000rpm eines langsam drehenden Motors wäre bißerl viel am Hinterrad.
brauchst du nen deutlich größeren Motor als wenn die Drehzahlspanne über ein Getriebe realisiert wird
Klar, bzw. bei höherer Drehzahl sinkt auch der Wirkungsgrad.
Scheinbar ist die Kosten-Nutzen Rechnung (nicht nur monetär, sondern auch im Bezug auf Bauraum/Volumen, Gewicht, Komplexität, etc.) gegen ein Schaltgetriebe.
Sowohl beim Moped, wie auch beim PKW (außer MG verbaut nur Porsche im Taycan (+ dem Audi Zwilling) ein 2 Gang Getriebe) scheinen sich die Hersteller ziemlich einig zu sein.
Die Formel lautet wohl: Man nehme einen Motor mit ausreichender Dauerleistung und Spitzenleistung, dass der Kunde mit der Beschleunigung ohne Schaltgetriebe zufrieden ist.
Durch das direkte Ansprechverhalten fühlt es sich dann auch noch etwas kräftiger an (ähnlich dem Gaspedaltuning div. Motorentuner, damit die Kunden zufrieden sind
).
Anders beim Fahrrad: Da hier die Dauerleistung auf 250W vom Gesetzgeber begrenzt ist, Gewicht und Bauraum extrem begrenzt sind, braucht es die Schaltung, Und natürlich, da 50% und mehr von uns selbst kommt.
-
hat evtl auch was mit dem Drehmoment zu tun.
Da haben größere E Motoren die langsamer drehen in der Regel mehr inpetto.
Leistung ist Kraft x Geschwindigkeit.
Mehr Drehmoment bei weniger Drehzahl => Es muss länger übersetzt werden. Bei gleicher Leistung und gleicher gewünschter Vmax ist dass Drehmoment am Antriebsrad wieder gleich groß.
Da ist es schön, wenn man oben aufm Berg wohnt.
Wird bei Minen schon ausgenutzt, wo Material ins Tal transportiert wird, leer wieder hoch, fahrens tw. rein aus der Rekuperation.
Mit dem Auto, mit Spaß über Bergstrecken gefahren, bekomme ich ca. 1/3 wieder zurück.
-
D.h. wenn der Akku eine Stunde Fahrzeug durchhält, bis auf 0% runter gefahren, ist die Durchschnittsleistung < 6,5kW (Verluste kommen ja noch dazu). Bei 30min < 13kW.
Es ist meist erstaunlich, wie wenig Leistung man im Durchschnitt abruft.
Bei KTM lässt sich aus dem Steuergerät abrufen, wieviel Vollastanteil dabei waren. Selbst 250er 4T mit höherem MX Anteil ist das erstaunlich wenig. -
Da geht es bei meinen ersten Fahrten doch sehr weit im
unteren Wertebereich zu.
Muss es auch, sonst wären die 6kWh (hab ich das richtig im Kopf?) sehr schnell leer.
-
Ist der Motor der 80 PS "Kann" dadurch nicht unnötig groß und damit schwer ?
Nicht unbedingt.
Man muss zwischen Dauer-Leistung und Spitzenleistung unterscheiden:
E-Motoren können für kurze Zeit ein Vielfaches der Dauerleistung bringen. In den technischen Daten gibt es dann Tabellen z.B. 20kw Dauerleistung, 30kw für 1min, 60kW für 10s.Man könnte z.b. einen 40PS Pmax Motor verbauen, wäre sicher etwas leichter, aber dann geht er in der Dauerbelastung in die Knie. Die ersten E-KTMs schafften beim Test keine ganze Runde auf einern größeren, sandigen MX Runde (Lenti/HU). Deshalb kams dann erst ca. 2 Jahre später auf den Markt.
Deshalb muss der Motor in der Dauerleistung groß genug sein, die min. 3fache Leistung für kurze Beschleunigungen gibts fast gratis dazu.
Fast, weil die Stromversorgung den Strom liefern muss.
-
MX Stunden fahren sich langsamer rauf, bei höherer Belastung, ein höherer Anteil tauscht jährlich durch, Neukaufquote höher = geringere Nachfrage.
-
Bei uns stehen Einige herum, jeder Händler ist froh, wenns eine abholen würdest
Und ja, SD stehen noch mehr.
-
Jein:
Das hängt davon ab, was Du mit 2024er meinst:
2024 Trax Dämpfer für KTM 2024er Modelle: Nein2024 Trax Dämpfer für KTM 2017-2023 Modelle: Ja
-
Genügend, wahrscheinlich bei ziemlich jedem Händler.
-
Oh, das klingt nicht so gut. Ich hab noch 3 oder 4 auf Reserve, im Abverkauf beim Auner die letzten mitgenommen.
jetzt noch abwarten wie schnell er abbaut bzw er hält
Sehr lang. Zumindest bei mir brechen die Stollen nicht aus, die Stollenkanten werden natürlich rund, trotzdem fahr ich den Reifen noch gerne, lange weiter.
-
Das wird sicher sein. Wenn die Produktion anläuft, die ersten Kunden beliefert sind, geht es schneller.
Tw. derzeit bei einigen Autos auch ganz extrem. Einige, die letztes Jahr bestellt haben, mussten 1,5 Jahre und mehr, wegen Teile Mangel, Produktionsrückstau, etc. warten, während Andere, die heuer im späten Sommer, frühen Herbst bestellt haben, das gleiche Fahrzeug jetzt auch schon bekommen, mit wenigen Wochen LZ.
-
Weshalb kann dickeres Material schneller Wärme aufnehmen?
Exakt muss Dir das jemand Anderes erklären. Wird wahrscheinlich um die Energiemenge gehen, die schneller ins Material aufgenommen wird, als diese sonst an die Luft abgegeben werden könnte.
Dieser Effekt wird z.b. bei Bremsscheiben genützt: Dickere Bremsscheiben (nicht im Durchmesser, sondern wirklich in der Dicke) nehmen mehr Energie auf.
Bei dem Masseunterschied wird es nicht viel sein. Aber in Summe aller Faktoren, mehr Ölvolumen, größere Oberfläche (sonst hätte nicht mehr Öl Platz), Materialstärke, vielleicht auch Oberflächengestaltung, bleibt das Öl+Kupplung etwas kühler und wird deshalb von den Pros häufig eingesetzt. -
je dicker das material umso schlechter der wärmedurchgang.
Paar 1/10mm mehr oder weniger Alu- Wandstärke wird die Isolierwirkung kaum beeinflussen.
Kann aber bei kurzfristiger Erhitzung des Öls selbst schneller Wärme aufnehmen, die dann über die Zeit wieder abgegeben wird. -
8 Wochen?
Halleluja, das war dann wohl bißerl mehr als nur eine Erkältung.
-
Haltbarkeit dürfte orig. Deckel + Alu Deckelschutz höher sein, als ein Rekluse Deckel.
100ml klingt nicht nach viel, aber 800 vs. 900ml wären ca 12,5% mehr Öl und das ist schon nicht mehr sooo wenig.
Vorteil dürfte auch die bessere Kühlung mit dem Reklusedeckel sein: Mehr Öl auf der Motor-Außenseite (wahrscheinlich ist es hier die doppelte Menge oder mehr), das dicke Alu wird die Wärme besser abführen.