Noch nicht, aber in Kürze trete ich auch den Club hier bei:
Obwohl schon ein Petrolhead, versteh ich die verbitterten Grabenkämpfe nicht, sondern sehs recht entspannt: Beide Konzepte haben Vor- und Nachteile. Und natürlich die Kostenseite. Hier in AT gibts für Firmenfahrzeuge zwar keine Förderungen mehr, aber Vorsteuerabzug, keine Motorsteuer, machen E-Mobile schon recht interessant. Besonders bei stärkeren Fahrzeugen. Ein lustiger 500PS Verbrenner kostet schon mal 3000,- Motorsteuer pa, dazu ca. 2000,- pro 10.000km Treibstoffkosten vs. 0,- Motorsteuer und ca. 500,- Stromkosten pro 10.000km.
Da reden wir schnell mal von 5000 bis 6000,- Differenz pa.
Aber auch ne Nummer kleiner: Der Touran meiner Chefin ist jetzt 16 Jahre alt, 280Tkm, sie ist ihn gerne gefahren (Highline, BiColor Leder, etc. für damals eine tolle, seltene Ausstattung), aber braucht für die nächste Plakete einige Schweißarbeiten, und Reparaturen.
Ursprünglich wollte sie als nächstes einen Tiguan, ich versuchte schon länger Ihr ein E-Auto ein zu reden, da perfekt für ihr Fahrprofil: ca. 8000km pa, 90% der Fahrten < 20km, selten mal 2x50km= 100km. Für längere Strecken haben wir andere Autos. Also perfekt für ein E-Auto.
In den letzten 2 Wochen sind wir also diverse Autohäuser abgefahren, zuerst mal nur um einen Überblick zu bekommen:
VW ID 3-5, Cupra Born waren sofort gestrichen. Uns ist ein hochwertiger, schöner Innenraum wichtig. Dünnes Hartplastik, das Handy-Display als Armaturen Ersatz auf der Lenksäule, ne, das geht überhaupt nicht.
Bei den kurzen Fahrstrecken wäre eigentlich ein E-Golf optimal mit dem noch schönen Innenraum der Golf 7 Generation.
Wollte ich Ihr schon vor paar Jahren dazu kaufen, gabs damals um 15.000,- mit wenigen KM, neue Vorführer mit 15.000km für knapp 20.000,- Inzwischen sind die Preise ziemlich angezogen.
Hyundai Kona gibts recht günstig, Innenraum schon hochwertiger als bei den VAG Marken (Q4 ausgenommen).
Bei KIA wollte ich mir den EV6 ansehen, hat mir schon immer, zumindest von außen, gefallen.
EV6 ist innen OK, gibts Schlimmere, aber neben dem großen Display dann auch recht reduzierter Aufbau.
Und da ist uns dann der Kia E-Niro aufgefallen, noch das 2020 bis 2022 Modell und Wow, der Kleine ist ein Traum innen: Noch ein relativ konventionelles Cockpit mit versenkten Anzeigen/dig. Armaturen, eingebauten Navi/Radio Display, dezitierte Schalter für die wichtigen Funktionen. Leder mit Kontrastnähten, Sitze sogar mit Belüftung.
60kWh Akku, 204PS, nicht zu groß, bis auf eine elektrische Heckklappe das perfekte Auto für Sie.
Händler vor Ort hat einen Vorführer zum fairen Kurs angeboten.
Gestern dann die Probefahrt und muss sagen, fährt sich schon lustig. Zwar keine Rakete mit "nur" 204PS, aber zieht schon angenehm und kräftig durch. Fährt sich relativ handlich, Lenkung recht direkt, Federung recht komfortabel. Zuweit hab ichs mit einem fremden Auto nicht ausgereizt, aber lässt sich schon sportlich fahren.
Selbst mit sehr niedrig angesetzten Restwert kommt uns so ein E-Niro, auf 5 Jahre, 40-50% günstiger als ein Tiguan mit ähnlicher Ausstattung oder um 25-30% als ein VW Taigo (welche viele Ausstattungsoptionen erst gar nicht bietet) und mit den heutigen kleinen Motoren bei weiten nicht so lustig zu fahren.
Wahrscheinlich werden wir am Montag den Kauf zusagen.
Die andere Option für uns war, gleich einen größeren E-SUV zu nehmen, womit ich auch bißerl Spaß hätte. Jaguar I-Pace (noch nicht gefahren) , Audi E-Tron (schon vor längerer Zeit mal gefahren), Tesla X100 (Toller Antrieb, IMHO ist das Fahrwerk nicht so schlecht, wie man oft hört, aber unbequeme Sitze, schlechte Ergonomie, usw.), Kia EV6 (nur den 230PS gefahren, zieht schon gut an, fährt sich fein, recht handlich).
Morgen werde ich noch einen https://www.bydauto.at/modelle/byd-tang/ Probe fahren. Drinnen gesessen bin ich schon. Optisch innen und außen ein Traum, Haptisch sehr gut verarbeitet.
So ein Auto kostet bei den deutschen Herstellern weit im 6 stelligen Bereich.
In Summe muss ich schon sagen, wenn das Einsatzprofil passt (Zweitwagen, Lademöglichkeit daheim, übliche Tagesstrecken unter 200km), sind die E-Autos schon eine starke Konkurrenz zu den Verbrennern. Der Ansatzlose Antrieb, für relativ wenig Geld (Anschaffung und Betriebskosten/Steuern) hohe Motorleistungen, niedriger Schwerpunkt macht schon Laune.
Wenn die Ladegeschwindigkeit weiter steigt, sind längere Strecken mit geringeren Einschränkungen verbunden. So ein EV6 ladet in 5min bis zu 100km Fahrstrecke nach. 15-20min alle 300km ist nimmer ganz so schlimm. Dafür kommt man für "nur" 75k ein Auto, das ab 3,2s 0-100 abzieht 
Wenn man unvoreingenommen an die Sache ran geht, auf Preis, Leistung, Fahrspaß schaut, dann werden die E-Autos schon zur echten Konkurrenz.