Passt hier rein:
Nach der Zwangspause letztes Jahr, hab ich heuer dauernd Armpump im rechten Unterarm.
Ich bin bis jetzt davon aus, dass es die fehlende Fahrpraxis sei, bzw. ich den Lenker zu verkrampft halten würde.
Anfang April, bei einem HardEnduro, wo wir im Schritttempo durch Steinfelder gehoppelt sind, war es schon sehr schlimm.
Beim KRKA Enduro in den steinigen Passagen wieder, so dass ich öfters mal ne kleine Pause zum Ausschütteln brauchte.
Letzte Woche beim Enduro Panorama war es wieder ganz schlimm. Häufige Pausen, längere Auffahrten musste ich mir ein Platzerl zum Stehen bleiben suchen. Natürlich versucht, den Lenker nur locker zu halten, möglichst mit dem Gewicht nach vorne, um wenig Zug am Lenker zu haben. Viel half es nimmer.
Die letzten Tage bin ich auch soweit in den Armpump gefahren, dass ich Abends einen dumpfen Schmerz im Arm hatte, Tag 3 auf 4 nur sehr schlecht geschlafen hab und auch jetzt, 5 Tage später noch Nachts aufwache, weil mir die Finger zu krippeln beginnen.
Bekannter, der auch beim Enduro Panorama war, beim zurückgeben des geliehenen Anhängers, erzählte mir, dass er das auch hatte, Karpaltunnelsyndrom! Er wurde an einem Handgelenk schon operiert, aktuell braucht er eine Schiene am anderen Arm zum Schlafen.
Symptome würden passen, Handgelenk schmerzt, Daumen bis Mittelfinger schlafen ein.
Im Alltag hab ich noch keine Probleme. Gestern meinen letzten Termin, wegen meinem Knie, bei Physiotherapeuten, das Handgelenk angesprochen:
Wahrscheinlich hab ich kein klassisches Karpaltunnelsyndrom, aber ich bin im Handgelenk sehr unbeweglich: 90° erreiche ich beim Dehnen nicht ganz. Nur mit Muskelkraft bring ich die Hand nur ca. 45° hoch (sollten eigentlich knapp 90° sein, mit Druck sollte man über 90° hinaus dehenen können).
Wahrscheinlich drück ich mir beim Gas geben und mit dem Körper nach vorne, im Handgelenk die Nerven und ev. auch Blutgefäße etwas ab.
Für mich gilt also, das Handgelenk mobilisieren, Bewegungsspielraum verbessern und ev. lernen mit etwas mehr Übergriff am Gasgriff zu fahren.