P-Schrauber Aktives Mitglied
  • Männlich
  • aus Hannover
  • Mitglied seit 1. Januar 2010
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von P-Schrauber

    ???


    Es gilt die Last Merit-Order, dh.:

    Als Merit-Order bezeichnet die Energiewirtschaft die Einsatzreihenfolge der stromproduzierenden Kraftwerke auf einem Stromhandelsplatz, um die wirtschaftlich optimale Stromversorgung zu gewährleisten. Die Merit-Order orientiert sich an den niedrigsten Grenzkosten
    , also der Kosten, die bei einem Kraftwerk für die letzte produzierte Megawattstunde anfallen. Die Merit-Order ist darum unabhängig von den Fixkosten einer Stromerzeugungstechnologie. Die Kraftwerke, die fortlaufend sehr preisgünstig Strom produzieren, werden gemäß der Merit-Order als erstes zur Einspeisung zugeschaltet. Danach werden so lange Kraftwerke mit höheren Grenzkosten hinzugenommen, bis die Nachfrage gedeckt ist.


    Das bedeutet sobald zugeschaltet wird bzw. werden muss wird es teuer sogar sehr teuer, weil die billigen Stromleiferanten schon laufen.

    Von Sonntag den 18.09. auf Montag den 19.09. hat Deutschald ab 19:00 Uhr als es kaum naoch WInd und keine Sonne mehr gab 151 €/MWh für den Strom bezahlt, das ist alles andere als günstig.

    Die Sauberkeitsschicht dient auch dazu, dass die Abstandshalter einen festen und unnachgiebigen Grund haben. Nicht das beim Betonieren und dem dafür notwendigen hermlaufen auf der Bewehrung die Abstandshalter (Popel) bei der BEwehrung von Fundamenten und Sohlplatte in die Erde, Keiseschicht, Baugrund gedrückt werden, denn dann ist es mit dem Korrosionsschutz der Bewehrung bzw. der planmäßigen Lage der Bewehrung vorbei.

    Mein Tipp ist EMS, das bringt tatsächlich mehr als man denkt und man hat einen personalisierten Trauiner und die Problemstellen werden angegeben, dazu gelenkschonend, kostet etwas mehr ist dafür effektiver. (MAche ich erst seit dem es in den letzten beiden Jahren für das fahren im Sommer für mich !!! zu heiß geworden ist, alles über 25° C ist nix mehr für mich, meine Wohlfühltemperatur liegt zwischen 10 - 20° C.

    Das hatte mork auch nicht geschrieben.


    Deshalb werden bei Flaute in einem Windpark 50% der WEA´s umgeschaltet, die arbeiten dann als Ventilator der die anderen 50% antreibt damit diese dann Strom generieren können.


    Heureka, es lebe die Ingenieurskunst!

    Während einer Dunkelflaute werden im Durchschnitt nur noch 20% des Energiebedarfs durch Wind gedeckt der Rest muss woanders herkommen. Wenn man das Fehl ausgleichen wollte müsste man Windanlagen erheblich über den Bedarf Windkraftanlagen aufstellen, dass ist jedoch nicht der Fall. Stattdessen werden Backup Kraftwerke gebaut, hier Gaskraftwerke, welche die fehlende Stromproduktion kompensieren sollen und wenn das nicht reicht kommt der Strom aus dem Ausland.


    Deutschland ist mittlerweile aus diesem Grund ein Importeur für Energie geworden.


    Tatsächlich produzieren wir derzeit mehr CO2 als vorher, vor allem weil als weitere Unterstützung nun Braun- und Steinkohlekraftwerke verstärkt betrieben werden bzw. wieder ans Netz gegangen sind so unter anderem die Braunkohlekraftwerke:


    die Leag Kraftwerksblöcke Jänschwalde, die RWE Kraftwerksblöcke Niederaußem und die Neurath C. Kraftwerksblöcke im Rheinischen Revier, dazu einige Steinkohlekraftwerke ... Atomstrom ist jetzt natürlich ausgeschaltet ...

    Ist gut geworden, vergiss die Abstandshalter (im Norddeutschen Baustellenslang ‘Popel“) und die Sauberberkeitsschicht aus Magerbeton nicht!

    eine simple Formel klingt logisch, ist es aber in dem Fall nicht. Klar kann sich kein Windrad ohne Wind drehen. Aber es ist halt nicht immer überall Flaute. Der Strom muss halt verteilt werden. Und das passiert sofern möglich ja auch schon. Und es müssen natürlich mehr von den Dingern aufgestellt werden.

    Was soll ich dazu sagen? Du kannst gerne der Meinung sein dass man Dunkelflauten mit noch mehr Windrädern beheben kann physikalisch technisch jedoch nicht.


    Bevor ich viel erkläre und mich "verhaspel", hier ein Vortrag von Prof. Sinn an der Universität Luzern am Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik zu dem Thema:


    Extremistische Energiepolitik


    da wird das Phänomen sehr gut erklärt und auch warum es sich nicht mit mehr Windanlagen lösen lässt.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Letztendlich muß der Strom ja nun irgendwo herkommen, man kann ja nicht gegen alles sein und trotzdem verlangen das man im Winter am Abend DSDS oder anderen Quark auf der Glotze schauen kann!

    Am dunklen Winterabend fehlt schon einmal die Solarenergie die im Winter wegen des Einfallswinkels weniger Energie einfängt als im Sommer.

    Sollte es Abends zudem noch windstill sein dann fehlt auch die Stromenergie gewonnen durch Wind. Abend's ist es sehr viel häufiger windärmer als am Tag, am Abend flaut der Wind in der Regel ab.

    Dagegen lässt sich mit mehr Windanlagen nichts ausrichten. 0 m/s x (heutige Anzahl WEA x 2) ist Null und bleibt es auch.

    Starten ist klar , Notaus ist klar , nur Motorbremse ???? Keine Kompression bremst auch keinen Motor !

    Im 1. Gang reicht das Dekoventil als Bremse bergab aus.

    Es zischelt, der Motor ist dann aus und abgestorben dreht jedoch mit. Kann kein Druck aufbauen und auch nur wenig Unterdruck. Wenn das Ventil langsam wieder geschlossen wird, geht er wieder in Gang, ohne Stempeln von Hointerrad.


    Und sollte der Motor versehentlich einmal ausgebremst worden sein kann man ihn so über den Deko leicht wieder anwerfen.

    Schön das mal wieder eine Bultaco beschraubt und gefahren wird.


    Zum Vergaser:

    - der original Amal hatte ein Materialproblem da verschleißt der Schiber leicht (wie auch bei den spanischen Bing Vergasern), mein Tipp wechsel auf einen Dell'Orto,

    der moderne Vergaser spart auch eine Menge Sprit.


    Zum 2. Kerzenloch:

    - Da sollte ein Deko mit Hebelbetätigung reain als Sarterleichterung und Notaus, hilft auch bei steilen Abfahrten als Motorbremse.

    Tolles Ergebnis tolle Motorräder, wobei ich fände eine Klassifizierung nach Original (einschl. Lack) und Wiederaufgebaut gut, weil mit Patina und funktionierend dass hat auch was.

    Zum Herrichten, die Kosten für das wieder Herrichten machen sich nicht bezahlt, (Ausnahmen gibt es im Höchstpreisbereich doch wer hat schon eine Brough Superior SS100 in der Garage stehen), macht m. E. nix, das ist wie der Kinobesuch, einen guten Film zu sehen oder bei einem Wiederaufbau Teil zu haben ist jeden Euro wert.

    Ad Hominen Argument


    Weniger Lösungsmittel zu verwenden ist doch gut und dass in allen Belangen.


    Was wir mit unseren Mopeds erzeugen ist doch nix in der Summe, für 1to Rohstahl werden bei uns in der Produktion 1,7to CO2 verbraucht, unter weniger optimierten Prozessen 2,0 - 2,2to.


    Das ganze Leben lang erzeugen wir CO2, trotzdem aus gesundheitlichen Gründen und der Umwelt zuliebe wo es geht und auch in kleinen Dingen weniger zu Verbrauchen ist dich OK?

    Habe seit langen rotes MoNoToil genutzt.


    Dachte dass das Grün unschädlicher gegenüber Umwelt und Material ist.

    Dem ist nicht der Fall, die Reinigung war kaum möglich und die Filter verklebten, einer OEM Aprillia begann sich aufzulösen.


    Seitdem nutze ich wieder rot, dass mit dem Teppich und Polsterreiniger war eine Notlösung weil ich bereits Handschuhe anhatte, heisses Wasser im Einer aber den Luftfilterreiniger vergessen hatte, dafür im Putzmittelschrank besagten Polsterreiniger und aus Faulheit den ausprobierte. Seit dem überragenden Ergebnis nur noch den.

    Ich habe beste Erfahrungen mit Teppichreiniger zur Luftfilterreinigung gemacht, ein Teufelszeug, das bisher alles herausbekommen, auch Rückstände von lösungsmittelgebundenen Luftfilterölen.


    Wetelin 2000 Teppich- und Polster Reiniger 1000ml zum Beispiel.
    (Entferrnt auch Kugelschreiber... Flecken aus Teppich und Polstermöbel).

    Zum Einölen NoToil in rot ... das beste Ergebnis und am "schoensten den Filtern gegenüber.



    So spurstabil als Trialer sind die nicht, denn man will sich mit den Fahrzeugen auch mal Bäume umfahren oder Kringel im Sand drehen aber dafür gab es schon immer auch Trialmopeten für die kleinen Fahrer.

    Wie hier gezeigt das Modell 25 mit leider verschlimmbesserter Lackierung.

    Sowas hatte damals auch der Rivale Bultaco mit der Chispa im Programm.


    Die 349 mit weißen Kleid hieß damals auch das weiße Wunder weil mit diesem Modell endlich alle Kinderkrankheiten der 350‘er Serie behoben waren.


    Wegen der Kinderkrankheiten wurde das Ulf Karlsson Modell der 247 auch noch einige Jahre länger angeboten...


    Die Cota 349 ist ein gutes Moped aber schwer.