Lippo Profi Mitglied
  • Mitglied seit 1. Februar 2002
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Lippo

    10-25Nm kann ich kriegen. An die Steckachse habe ich vor allem gedacht, die soll man ja unbedingt mit Drehmoment anziehen, wenn nicht, droht ein Lagerschaden habe ich mir sagen lassen.


    HAZET ist zwar tolles Werkzeug, für meine Zwecke aber sicher übertrieben. Da gibt es für viel weniger Geld, annähernd gleiche Qualität.


    Ach so, was nehme ich denn dann für einen Kopf?3/8" Oder besser einen für Einsteckwerkzeuge:


    In drei langen Tagen hole ich endlich meine EXC 450 ab.:biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin:


    Ich glaube, es wäre sinnvoll, daß ich mir dafür einen Drehmomentschlüssel zulege. Kann mir jemand sagen, welche Drehmomente ich mit dem Schlüssel abdecken muss???

    Habe mir mittlerweile die Fuji F601 zugelegt. Das Modell läuft so langsam aus, gibt es deshalb schon relativ günstig.


    Der Vorteil der Kamera liegt darin, daß sie ziemlich gute Videoaufnahmen macht, die nicht auf 30 Sekunden limitiert sind und zusätzlich noch den Ton aufzeichnet. Ich kann mit meiner 128MB-Karte ca. 10min aufnehmen. Um Bewegungsabläufe usw. aufzunehmen reicht mir das. Ich bin mit dem Gerät sehr zufrieden.


    Negativ ist aber auch hier die ellenlange Auslöseverzögerung.


    Die bereits von mir in meinem letzten Posting genannten Kameras(Ricoh RR30, Pentax Optio S) bilden da meines Wissens nach die einzigen Ausnahmen:



    Ganz witzig ist auch diese hier finde ich:



    Zur CEBIT gab es aber einige Neuvorstellungen, schau mal hier


    Prinzipiell sind größere Kameras aber für Sportaufnahmen besser geeignet habe ich mir sagen lassen. Wegen der besseren Lichtstärke.

    Ich dachte eigentlich, das Batterien immer befüllt und geladen verkauft werden.


    Habe mal in einer Landtechnik-Werkstatt gearbeitet, da haben wir die Batterien trocken aber geladen bekommen und dann frisch für den Kunden befüllt. Wenn man sie nach dem Befüllen ein paar Stunden ruhen lässt, ist sie einsatzbereit.


    Ich glaube, die Batteriesäure ist eine bestimmte Konzentration von Schwefelsäure. Da solltest Du aber keine Experimente eingehen. Gehe einfach mal in eine Kfz-Werkstatt und frage ob sie Dir die Batterie befüllen. Das müsste eigentlich mit einem kleinen Obulus für die Kaffekasse zu handeln sein.

    Zitat

    Original geschrieben von Kupplack73
    Gibt es nicht was "richtiges" für schwarze Plastics?

    Es gibt spezielles Stoßstangenschwarz, ich glaube von Sonax. Funktioniert auf schwarzen Stoßstangen sehr gut. Schätze mal funzt hauptsächlich auf genarbtem Plastik. Einfach mal an verdeckter Stelle probieren...Das Ergebnis würde mich auch interessieren:biggrin:

    Tja, dann übernehme ich mal den Satz, der an dieser Stelle
    nicht fehlen darf:



    Fahre beide Maschinen, dann merkst Du die Unterschiede.


    Ich habe die letztjährigen Modelle beim letzten Forentreff gefahren und die Entscheidung war für mich klar. Dabei waren für mich folgende
    Dinge ausschlaggebend: Motorcharakteristik und Fahrgefühl/Knieschluss/Beherrschbarkeit. Und da hat mir persönlich die Kati besser gefallen. Auffällig fand ich die starke Motorbremswirkung der Hutzelzwerg.


    Auf die KTM gesetzt gefahren und gedacht: Die isses!


    Das kann aber bei Dir schon wieder ganz anders aussehen. Also, auf jeden Fall fahren!!!

    ...hier geht es aber um zwei Projekte, dieses Mega-Projekt (Helmstedt) ist schon lange im Gespräch, wurde hier auch schon mal diskutiert glaube ich.


    Nur der Moto-Park Off-Road ist mir neu:verwirrt: :verwirrt: :verwirrt:

    Artikel aus der Braunschweiger/Salzgitter-Zeitung vom 13.03.03:


    Neue Spielwiese für Geländewagen

    Ab 9. April: "Motopark Off-Road" bei Halberstadt – Schöningen träumt weiter vom BKB-Tagebau-Projekt

    OSCHERSLEBEN. 30 Kilometer südlich von Schöningen wird am 9. April in Gröningen bei Halberstadt (Sachsen-Anhalt) der "Motopark Off-Road" eröffnet.


    Auf dem 30 Hektar großen Gelände eines stillgelegten Kieswerkes bei Halberstadt laufen die AbschlussArbeiten für ein insgesamt 5 Kilometer langes Pisten-Netz mit vier bis zu 60 Meter hohen Hügeln. Betreiber dieses neuen Zentrums ist der Motopark Oschersleben, der somit neben der Rennstrecke nun auch einen Gelände-Parcours anbieten kann.


    Der Schwerpunkt wird zunächst ausschließlich auf Firmen-Veranstaltungen liegen. "Schon für dieses Jahr haben wir 20 feste Anmeldungen von Unternehmen wie DaimlerChrysler, Dunlop und Volkswagen," betont Motopark-Geschäftsführer Peter Rumpfkeil. Aber der rührige Motorsport-Manager plant für die Zukunft außerdem Rennen für Motorräder und Wagen (Moto-Cross, Trial, Auto-Cross) sowie eine Nutzung auch für Privatleute. "Das Problem ist aber, dass wir eine geschulte Mannschaft aufbauen müssen. Das dauert noch," sagt Rumpfkeil.


    Das Gröninger Projekt profitiert von einem Trend, den alle Hersteller von Geländewagen inzwischen spüren. Die Kunden wollen mit ihren vierradgetriebenen Modellen nicht nur täglich auf glatten Asphalt-Straßen dahinrollen, sondern die Fähigkeiten ihrer Fahrzeuge auch mal auf unbefestigtem Untergrund ausprobieren. Deshalb hat ja bekanntlich auch VW einen Mini-Parcours in der Wolfsburger Autostadt installiert und bietet darüber hinaus für Touareg-Kunden als Spielwiesen zehn spezielle "VW-Off-Road-Pisten" in ganz Deutschland an.


    Für die seit fünf Jahren diskutierten Off-Road-Pläne im ehemaligen rund 300 Hektar großen BKB-Tagebau-Gelände von Schöningen darf das Gröninger Projekt nun durchaus als ein zweiter bitterer Rückschlag nach der Einweihung des AutostadtParcours gewertet werden. Doch der Sprecher der Braunschweigischen Kohlen-Bergwerke, Markus Nitschke, sieht das gelassen: "Kiesgruben sind nicht unsere Messlatte."


    Das mag stimmen; denn die BKB träumt immer noch von einem weltweit einmaligen, 120 bis 230 Millionen Euro teueren Projekt mit CrossArena, Hotel, Mehrzweckhalle und 200 Arbeitsplätzen. Motorsportfachleute sind indes sicher, dass dies ein Traum bleiben wird. –pf.


    Weiß jemand mehr darüber?

    Also, ich finde, es hat sich Einiges gebessert, z. B. die Forensuche.


    Was mir allerdings vorher besser gefallen hat, ist daß bei den neuen Beiträgen, (vorher: Beiträge des Tages) keine Textvorschau mehr zu sehen ist. Da konnte man früher besser sehen, ob der Beitrag überhaupt interessant ist.


    Aber ansonsten :respekt: und großes Lob!

    Um mal zur Frage zurück zu kommen:


    Zitat

    Weiß irgendwer, ob es bei Fahrerlehrgängen auch Hand Out´s gibt ???


    Beim BvZ-Lehrgang (den ich hier mal wieder empfehle), gibt es so etwas!:biggrin: :biggrin: :biggrin: :moped:

    Habe den T4 als Transporter mit 2-Liter Maschine, 85 PS gefahren. Kommt erstaunlich gut voran, hätte ich nicht gedacht. Verbrauch zwischen 9 und 11 Litern. Bei Dauer-150-160 auf der Bahn auch mal 12. Weiß aber nicht wie lange der gebaut wurde.:biggrin:

    Ich kenne das so:




    Gibt es im Autozubehörhandel, aber bestimmt auch in einigen Haushaltswarenabteilungen.


    Deine Abbildung zeigt eine speziellen Messerpolitur d. gleichen Herstellers.



    KaiTM: Hast Du es mittlerweile mal ausprobiert, das Ergebnis würde mich ja doch interessieren?


    [ 03. März 2003: Geändert von Lippo ]

    Ich habe an meiner LC4 die 30mm-Erhöhung, die reicht bei meinen 1,85m gerade so.


    In den nächsten Wochen kriege ich meine EXC 450, ist jemand etwa gleich groß wie ich und hat Erfahrungen wie hoch die Lenkererhöhung in etwas sein muss? Ist natürlich individuell etwas verschieden, aber ich denke die 30mm werde ich auch brauchen, oder?