Die Schalldämpfer aber schon, oder?

Glubberer
Mitglied
- Mitglied seit 8. Mai 2009
- Letzte Aktivität:
Beiträge von Glubberer
-
-
D.h. z.B. nicht mal der Krümmer von der SXF 350 passt auf die EXC 350, bzw. FC 350 auf FE 350?
-
Weiß jemand zufällig, ob die Krümmer von 250er und 350er Viertakt Enduro Modellen der Modelljahre 17-19 untereinander kompatibel sind? Die ET-Nummern sind verschieden. Evtl. ist nur die Form leicht anders?
Wie ist es mit Krümmern von Crosser SX FC (16-18) und Enduro EXC FE (17-19), jeweils gleicher Hubraum?
Danke schon mal.
-
-
MCE Motocross Enduro Aktuell, alle Ausgaben von 10/1998 - 03/2003,
also die kompletten Jahrgänge 1999, 2000, 2001, 2002. -
-
O.K.
Im Ersatzteilkatalog gibt es einen Halter dafür,
aber wo der angeschraubt werden soll??? -
Wo befindet sich denn der orig. Halter fürs Blinkerrelais?
Gerade die Lampenmaske abgenommen, da fällt mir das in die Hand...
Sehe aber keine Haltennase... -
Komisch, bei allen Federn, die ich bisher getestet hab, war die Federrate erst immer ab ca. 30-40mm konstant; vorher sind sie meist immer unter dem Nennwert.
Was ist da komisch dran?
Neue Messung: 14,2 kg bei 30 mm ergibt 4,64 N/mm.
Bestätigt deine Erfahrung und liegt trotzdem in der Toleranz der angegebenen Federhärte 4,6.
-
Also 40mm drücken. Wenn dann 18,8kg rauskommt, will ich nichts gesagt haben
So viel Kraft hab ich nicht... -
Nee, niemand weiß welche Federrate er wirklich hat, weil man die nur mit einem Federtester wirklich bestimmen kann.
Gerade mal die Personenwaage genommen und die Feder 20mm zusammengedrückt: 9,4kg.
Das ergibt eine Federhärte D = (9,4kg * 9,8N/kg) / 20mm = 4,6 N/mm, was sich mit dem eingelaserten Wert 4,6 deckt.
-
Der Glubberer kompensiert gerade den schlechten Tabellenplatz mit großem Fachwissen
.
Zum Glück bin ich kein Clubfan... -
Und heutzutage: http://www.integralrechner.de ...
Hab hier übrigens 4,6er Federn von S-Tech: 26 Windungen bei ebenfalls 5,10 mm Drahtdurchmesser.
27*4,4 = 120 = 26*4,6, um mal bei der Produktgleichheit zu bleiben...
D.h. aber auch, dass die Feder mit 25 Windungen wegen 120/25=4,8 eine 4,8er Feder ist.
-
lndirekte Proportionalität ist der Fachbegriff. Umgekehrte Proportionalität ist nur eine Eindeutschung des Fachbegriffs...
Ein Drahtdurchmesser von 5,1 statt 5,0 erhöht bei gleicher Windungszahl die Federhärte um den Faktor (5,1/5,0)^4=1,02^4=1,08, also um 8% !!!
Diesen also besser auf Hunderstel messen... -
Weil?
weil allenfalls indirekt proportional...
Vermutlich wird bei den Federn, falls die angegebenen Federhärten und Windungszahlen stimmen, dann die Drahtstärke nicht exakt gleich sein. Die geht mit vierter Potenz in die Federhärte ein...! -
Der Vorbesitzer hat die fürn TÜV eingebaut. Dann werd ich die mal besser ausbauen, obwohl das Moped so auch läuft...
-
Spielt es eine Rolle, ob die Lambasonde drin und angesteckt ist?
-
4,6 / 4,4 = 1,045427 / 24 = 1,125
Die Windungszahl ist - selbst bei gleicher Drahstärke - wohl kaum propotional zur Federhärte...
-
-
https://www.ebay-kleinanzeigen…z-yzf/1231895932-306-6371
Neuwertige orig. Stoßdämpfer Feder aus Honda CRF 450 2015.Innendurchmesser 64/66 mm, Länge 260mm, Federhärte 54 N/mm.
Passt auch für:
HONDA CR250 2001 2007
HONDA CRF250 2004 2014
HONDA CRF450 2002 2015
KAWASAKI KX250F 2006 2019
KAWASAKI KX450F 2009 2018
SUZUKI RM125 2001 2009
SUZUKI RM250 2004 2009
SUZUKI RMZ250 2007 2019
SUZUKI RMZ450 2005 2017Y
AMAHA YZ250F 2014 2018Y
AMAHA YZ450F 2010 2017
YAMAHA WR250F 2015 2019
YAMAHA WR450F 2016 2019