wuddy-ktm Profi Mitglied
  • Mitglied seit 9. November 2008

Beiträge von wuddy-ktm

    …weil ich das Nikolausenduro des MC Woltersdorf auf den Streckenabschnitten des Hardenduro Finales schadfrei an Mensch und Maschine überstanden habe 😄

    ... habt ihr keinen Schnee bei Euch? Oder waren Spikes erlaubt? Einige Abschnitte würde ich im Schnee als sehr herausfordernd bezeichnen 8o


    Gruß

    Moped scheint wieder zu laufen. Habe den Benzinfilter im Tank gewechselt. Ist ja mittlerweile auch kein "Mahle"filter mehr, sondern ein komplett Schwarzer von "Bitrun". Habe den Filter zerschnitten um zu sehen ob er verschmutzt war. Hätte gesagt sieht bedenkenlos aus. Filterpapier war etwas schwarz verfärbt. Benzin füllte ich in einen transparenten Eimer, war aber kein Wasser und auch kein Dreck zu finden.

    Wird schwierig.

    Die Einbaulänge zu Hub ist bei den

    - 2023 Link: 477 / 140 mm

    2024 SX: 456,3 / 140,1 mm.


    Auch die Anordnung des Ausgleichsbehälters unterscheidet sich ziemlich stark. Gehe davon aus das alle Umlenkungsmopeds den gleichen Dämpfer verbaut haben ab der neuen Modellreihe (KTM, Husky, GasGas)

    Vom MX 33 war ich in Rumänien auch überzeugt. Das Grippotenzial ist schon erstaunlich. Kann mich noch an eine Abfahrt erinnern wo links und rechts nebenmir die Kollegen hangabwärts abschmierten. Erste Abfahrt, ordentlich Regen übernacht. Ich konnte aber so stark bremsen, dass das Hinterrad hoch kam 8| ...

    Allerdings in heimischen Gefilden überzeugt er mich nicht ganz. Gerade durch seine Breite hat er meines Erachtens im tiefen Sand Defizite. Da schwimmt er eher und gibt weniger Rückmeldung. Da fahre ich lieber einen schmaleren Reifen.

    Bei Extracross kannst die Teile einzeln bestellen. WP Originalteile - Gabelersatzteile - Aftermarkt - Conevalve...

    Dort gibts es eine Explosionszeichnung (wird manchmal nicht angezeigt, auf den orangen Button mit Pfeil nach unten klicken). In der Explosionszeichnung auf die Nummer klicken und Artikel ist im Warenkorb


    WP Cone Valve Gabel
    WP Cone Valve Gabel Produkte für dich in unserem erstklassigen Sortiment. Entdecke noch weitere ausgezeichnete Artikel online bei uns!
    www.extracross.com

    Wie soll das technisch gehen? Wenn dann nur über elektronische Drehzahlbegrenzung und dann ist knapp über Standgas schluss. Bei der Drosselung ist ja auch der Ansaugtrakt modifiziert, damit das Luftvolumen verringert wird und somit weniger Kraftstoff eingespritzt werden kann = weniger Leistung. Das Verhältnis Luft/Kraftstoff muss ja halbwegs stimmen. Nur über Elektronik kann ich mir nicht vorstellen das es funktioniert.

    Dann müsste etwas Spiritus ja eigentlich auch Abhilfe schaffen. Obwohl in der Suppe ja eigentlich genügend Ethanol vorhanden sein sollte. Werde mal noch den Filter im Tank wechseln und schauen ob Dreck oder Wasser im Tank ist, bevor ich das ganze Moped zerlege

    Hallo...


    folgendes Problem mit meiner EC 350F Modell 2020:

    der Motor fängt unregelmäßig an zu stottern beim Herausbeschleunigen. Manchmal verschluckt er sich sogar ganz kurz. Das Problem tritt nicht immer auf, manchmal oft, manchmal gar nicht. Motor springt immer tadellos an. Fehler werden keine herausgegeben. Sensordaten scheinen alle plausibel.


    Eckdaten Motorrad:

    - 50 Bh

    - SX Auspuffanlage Modell 2022

    - neue Kerze + Stecker verbaut

    - Benzinpumpe hat 3,5 bar Betriebsdruck, fällt auch nicht ab beim Gas geben im Stand

    - kleine Filter im Schnellverschluss gewechselt

    - Einspritzdüse gewechselt

    - Motorsteuergerät gewechselt

    - Initialisierungslauf durchgeführt

    - alle Massepunkte und Steckverbindungen so gut es geht auf festen Sitz geprüft


    Der Motor wurde bei 10 Bh gespalten, da ich mir eine Motorhälfe auf einem künstlichen Hinderniss angebrochen hatte (fragt nicht wie :rolleyes: ). Wurde geschweißt und alles wieder zusammen gebaut. Ventilspiel überprüft. Vor dem Spalten ist mir das Problem nicht aufgefallen.


    Ich habe den leichten Verdacht das es nur bei bestimmten Gängen ist. Im Dritten und Vierten schien es vermehrt vorzukommen. Aber 100% reproduzieren konnte ich es auch nicht. Da ist die Frage hat der Gangsensor im offenen Mapping eine Funktion? Kann ich da was falch zusammen bauen? Der Senor sitzt ja außen unterhalb des Ritzels und erkennt irgendwie die Schaltwalze im Motor.


    Kann man den Drosselklappenkörper kalibrieren bzw. justieren? Nicht das der Nullpunkt nicht stimmt.


    Habe noch das Benzinpumpenrelais geordert, nicht das es einen Wackelkontakt hat (glaube ich aber nicht). Ansonsten würde mir noch die Zündspule einfallen.


    Sonst noch jemand eine Idee?

    Hier eine kleine Zusammenstellung aus dem Finale


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja das war ich, kleine Showeinlage für die Zuschauer 8o . Glaube war keine weitere 4-Takter am Start :/

    Das klingt interessant mit dem Nikolausenduro. Bei wem muss ich mich melden ^^

    Danke 8)


    Gallas ist wohl raus gefahren weil es ihm wirklich zu dunkel war. Im Wald waren die Sichtverhältnisse aber wirklich schon schlecht und es gab ja eigentlich nur eine Rinne die fahrbar war...

    Gute Laune weil ich heute mein ersten HESG-Rennen in Woltersdorf absolvierte und ins Finale kam. Woltersdorf ist Pflichtprogramm und da dieses Jahr kein klassischer Lauf stattfand und die HESG einzug hielt, wurde sich genannt. Eigentlich nicht so mein Ding, habe eine kleine Abneigung gegen künstliche Hindernisse :D....Trotzdem Gesamtwertung 26. ... mein Plan war eigentlich nach dem Gruppenrennen in Begleitung einer Hülse sich die Pros anzuschauen, naja gabs halt danach :prosit:

    Zum Verständnis:

    warum soll das Herabsetzen der Vorlauftemperatur soviel Energie sparen?

    Entscheidend ist doch die abgeführte Energie am Heizkörper. Wenn keine Energie abgenommen wird, ist der Rücklauf doch auch dementsprechend warm. Und die Verluste am Rohrsystem können sich doch auch nicht stark zwischen 37°C und 60°C unterscheiden.