JAU Aktives Mitglied
  • Männlich
  • aus Hohenlohe
  • Mitglied seit 26. Mai 2008
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von JAU

    Verkaufe meinen Motorrad Transportanhänger.
    Hab ihn seinerzeit für eine Enduro verwendet und mit entsprechendem Zubehör ausgestattet.


    Stema HPU 750
    Erstzulassung 02/1999
    Für 100kmh auf 400kg zGG abgelastet (das originale Typenschild mit 750kg ist noch vorhanden).
    Leergewicht (laut Papiere) 132kg
    nächste HU 06/2021
    12 (!) Anschlagpunkte
    zweite Standschiene
    13 pol. Stecker
    Ersatzrad
    Reifen sind jetzt 6 Jahre alt


    Bei mir war er immer trocken, hochkant gelagert. Die Siebdruckplatte durch Vorbesitzer mit diversen Löchern aber in gutem Zustand.
    Der letzte hatte den Anhänger für ein Quad genutzt und mit einer Stahlkonstruktion versehen.


    Durch die vielen Anschlagpunkte taugt der Plattformanhänger auch für andere Transportaufgaben.


    VHB 450€


    Stema vorne.jpg
    Stema hl.jpg
    Stema hr.jpg
    Stema unten.jpg
    Stema Bügel.jpg

    Servus,



    es gibt diese Jahr wieder ein paar Trainingstermine auf dem Stettenring: https://enduroxcup.wordpress.c…ng-stettenring-kunzelsau/
    22. / 23. April 2017
    6. / 7. Mai 2017
    1. / 2. Juli 2017
    15. / 16. Juli 2017
    9. / 10. September 2017


    In der Rennserie "enduroX Triple Crown" wird auch dort gefahren: https://enduroxcup.wordpress.com/int-enduroxcup/
    enduroX Künzelsau – 24. / 25. Juni 2017
    SuperEnduro Augsburg – 24. September 2017
    enduroX Finale Kanzelsau – 28./29. Oktober 2017



    Viel Vergnügen
    JAU

    Das war aber letztes Jahr oder?
    20-21.06. ist kein WE


    Das war sogar schon 2014!


    Zitat von rx80-heiza

    Gibts die Strecke noch und darf man da als Gastfahrer noch fahren?


    Grundsätzlich gibts die Strecke noch, die aktuelle Genehmigung erlaubt gelegentlichen Betrieb. Allerdings ist der AMC komplett raus, keine Pflege, kein Fahrbetrieb.


    Essigs versuchen die Strecke immer mal wieder für ein Wocheende zu pachten, hatten in der Vergangenheit aber Probleme mit dem Besitzer in Kontakt zu treten. Dazu kommt das sie auch nicht aus der Gegend sind, Streckenvorbereitung macht man da nicht mal so nebeher...



    mfg JAU

    Als ich Plastikteile vom Motorrad beim Lackierer hatte warnte der mich davor sie in Plastiktüten zu lagern. Diese neigen wohl dazu dem Lack die Weichmacher zu entziehen.
    Ob das für unlackierte genauso gilt ist mir nicht bekannt, mein Plastikkram wird jedenfalls nur im Karton gelagert.



    mfg JAU

    Erst putzen, dann auseinander bauen !!!


    War auch mein Gedanke...



    Hier mal übrigens noch paar Bilder von der Kupplungsseite,falls es einen interessiert:


    Die Schaltung steht zwischen 2 Gängen.
    Du siehst den Hebel mit dem Fenster? Der betätigt die Schaltwalze an dem Stern mit den Knubbeln. Wenn ein Gang eingelegt ist sollte die verdeckte Welle mit Rolle und Feder die Schaltwalze in Position halten. Aber statt zwischen 2 sitzt die Raste im Moment auf einem Knubbel. Das kann bedeuten das das Schieberad im Moment genau zwischen 2 Zahnrädern klemmt und in keines von beiden reinrutscht. Das sollte man wieder hinbekommen indem man das Mopped bei gezogener Kupplung schiebt und immer mal wieder den Schalthebel betätigt.



    mfg JAU

    Sicher das es eine EC ist? Kein Licht und keine Lima! Auch nicht mehr ganz original, Tank und Plastikteile sind zu jung.
    Sieht aber sehr gepflegt aus und soweit kein Rost am Chromrahmen.


    Zum Geräusch kann ich nix sagen, weist du wie viel der seit der letzten Revision gelaufen ist? Hättest du vor den Motor selbst zu zerlegen?
    Ist das Fahrwerk noch ok?



    mfg JAU

    Schonmal bei Rittal gefragt was die wollen wenn die Löcher schon drin sind?


    Oder vielleicht mit nem handgeführten Plasmaschneider? Ein Blechmuster zur Führung und dann Attacke...


    Auf Arbeit haben wir Handhydraulikstanzen. Geht aber weder sauberer noch schneller. Denn auch da braucht man mindestens ein 10er Loch für die Zugstange.



    mfg JAU


    Nachtrag: Ab einer gewissen Größe haben die Rittal-Kästen alle ein geschraubtes Blech für die Kabeldruchführung verbaut. Dann kann man die Löcher bequem an einer stationären Maschine machen.

    Die Modellpflege beschränkte sich meist nur auf Details, von daher passen auch die neueren Handbücher und Listen weitgehend. Man kann sie bei GasGas auf der Internetseite herunterladen.


    Das "Motoröl" ist ein Getriebeöl. Nimm das Motul Transoil oder eins für PKW-Automatikgetriebe. Menge passt, entscheidend ist aber das Ölschauglas rechts.
    Die Ölmenge der Gabel kommt auch in etwa hin. Leider ist Gabelöl nicht genormt, wenn man nicht das Orignalöl verwendet taugt die SAE-Kennzeichnung nur als grober Richtwert.



    mfg JAU

    Die Mindesthalbarkeit bezieht sich auch immer auf verschlossene Originalgebinde. Also nicht auf aufmachen und ewig rumstehen. Je komplexer das Öl desto mehr kann aber auch schief gehen: Oxidation, Verschmutzung und Frost tun den Additiven nicht gut und können dazu führen das sie sich vom Grundöl trennen und absetzen.


    Dagegen bleibt das Öl in einem PKW-Getriebe gerne mal über 10 Jahre, ohne Probleme. Von daher stelle ich die Haltbarkeitsangabe bei den einfacheren Ölen in Frage und "überziehe" diese auch.
    Die Behälter stehen verschlossen und frostsicher im Keller, nicht in der Garage.



    mfg JAU