Frank M Aktives Mitglied
  • Mitglied seit 27. Juli 2007
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von Frank M

    bei dem Anforderungsprofil kannst du auch eine alte luftgekühlte Dualsport-Enduro mit Straßenzulassung nehmen (TT350, DR350 usw.).

    Robust, einfach zu warten und werden mittlerweile auch nicht mehr weniger wert...

    jepp, gibt sogar schon ein Drohnenfilmchen von oben


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    "Putzscheibe" ist wohl der aktuell korrekte Begriff. Gibts für'n Winkelschleifer oder auch mit Dorn für die Bohrmaschine.

    Zum Entlacken wirklich klasse, da sie sich nicht zusetzen und das Blech unangetastet bleibt.

    die Darstellung der jeweiligen Gerätschaften kommt mir doch sehr simuliert vor. Speziell der letzte Apparat mit mittelalterlicher Katapulttechnik für die Beschleunigung der Gondel würde vermutlich so viel G-Force erzeugen, dass die Insassen kaputtgedrückt werden...

    wenn schon "vollausgestattete Weißware" dann lieber selbstfahrend (Wohnmobil). Das Reisen mit so einem riesen Anhänger ist nicht Jedermanns Sache.


    Für den Aufbau kannst du bestimmt die üblichen Prüfpunkte wie auch bei Wohnmobilen heranziehen.

    - Dichtigkeit! Priorität Nr. 1 bei Gebrauchtware. Ist über einen längeren Zeitraum irgendwo Wasser eingesickert ist das Ding tot.

    - Dachfugen, Dachluken, Fenster- und Türdichtungen, Karossieriverklebungen genau inzpizieren.

    - muffiger Geruch innen? Stockflecken, Wasserränder?

    - Verschleiß der Innenausstattung? Fußbodenbelag durchgerieben? Duschtasse dicht?

    - Funktionieren alle Gizmos noch, insbesondere Batterieanlage, Wasseranlage, Heizung, Kühlschrank, Gasprüfung?

    - usw...

    das ist das "generische Maskulinum". Findet man immer öfter in offiziellen Genderdisclaimern.

    Gerade in technischen Dokumenten hat sowas wie gendern nichts verloren, die sind auch ohne oftmal schon komplex genug und schwer zu verstehen.

    Kundenbindung und Datenabgriff gleich mit eingebaut sozusagen. Bei Autos haben die Hersteller auch schon mal versucht freien Werkstätten den Zugang zur Diagnosesoftware zu verwehren, bis der Gesetzgeber eingeschritten ist. Letztlich kann sowas nur der Markt durch Nachfrage (oder eben nicht) regeln. Die Kaufkraft liegt noch immer in der Hand der Verbraucher...

    Ready for Freddy - TrackTribe

    (DIE Bilder kennt jeder kleine Junge...)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    deine Videos sind klasse, gucke ich mir immer gern an. :thumbup:

    Als nächstes Speedway im Verfolgermodus, mit ein paar Slomos drin, bitte ^^

    Jetzt überleg ich ob ich die Stelle einfach zuschweisse und an einer geeigneteren Stelle eine Ablasschraube mache .

    halte ich auch für die beste Lösung. Je nach dem wo eine geeignete Stelle mit genug "Fleisch" an der Ölwanne ist, seitlich oder vorn/hinten mit einem Zapfensenker eine Dichtfläche anspiegeln und eine neue Ablassschraube setzen. Ggf. muss das Moped für den Ölwechsel dann etwas zur Seite/vorn/hinten gekippt werden...

    Übermaßbremsbeläge verbauen. Früher gab es mal Firmen, die auf die originalen Bremsbackenträger dickere Beläge aufgeklebt oder genietet haben. Die kann man dann an den zu groß gewordenen Trommeldurchmesser anpassen.


    Hilft dir aber nur, wenn der Bremsring in der Nabe nicht schon zu dünn ausgerieben ist.

    zur schleifenden Kunststoffbearbeitung grundsätzlich immer frische Fiberscheiben oder Lamellenschleifscheiben nehmen. Die dürfen noch nie Metall oder irgend etwas anderes geschliffen haben. Mit frischem Schleifmittel lässt sich die geschnittene Kante schon mal in die finale Form schleifen, den Rest dann mit der Ziehklinge glätten. Handentgrater zum Entgraten von Blechkanten gehen zur Vorarbeit auch ganz gut.


    Handentgrater.JPG