gasgasec125 Aktives Mitglied
  • Männlich
  • 36
  • aus Viernau / Haselgrund
  • Mitglied seit 22. Juli 2007
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von gasgasec125

    Aussage laut TÜV Süd:

    hab mir das grad angesehen. Da komm ich leider nicht weiter. Wir haben dafür leider keine Daten.

    In dem Vergleichsbrief stehen auch Ausnahmen für u.a. folgende §§:

    -       36a Radabdeckungen

    -       38a Diebstahlsicherungen

    -       47 Abgasverhalten

    -       49 Geräuschverhalten

    -       50 Scheinwerfer Abblend- u. Fernlicht

    -       54 Blinker

    Das ein oder andere kann man umrüsten. Jedoch bezweifel ich, dass wir von Herrn .... Ausnahmen für Geräusche und Abgasverhalten bekommen.

    Sicherlich könnte man mit den Programmheften Anhaltspunkte suchen. Am Ende braucht man aber zumindest Bilder um vergleichen zu können.

    Es besteht ja immer noch die Möglichkeit, dass ein eventueller Zweitbesitzer aus meiner Gegend war und das Motorrad einen Erstbesitzer aus einer ganz anderen Ecke hatte der DM gefahren ist.


    Wenn mein Vorbesitzer nur den Brief finden würde... dann wüsste ich vielleicht wo sie her kommt, zusätzlich könnte ich sie sogar anmelden :D

    Moin zusammen.

    Bei mir steht noch mein TM 1995 Projekt... Aktuell versuche ich noch krampfhaft Papiere zu bekommen da diese beim Vorbesitzer verloren gegangen sind... Wer also einen Brief mit/ohne Rahmen abgeben will. Bitte melden :D


    Nebenbei würde mich noch interessieren wem das Motorrad war. Mein direkter Vorbesitzer ist aus Meißen und hat das Motorrad aus meiner Gegend gekauft. Also aus der Suhler, Schmalkalden-Meiningen Ecke.

    Das Motorrad hat einige Farbmarkierungen am Rahmen und an den Rädern, somit ist sie vermutlich DM gefahren. Patrick Heß und Lars Nonn kann ich bereits ausschließen, Lars habe ich persönlich gefragt und Patricks Vater hat mir gesagt, dass sie von ihnen auch nicht sein kann.


    Nun die Frage an das allwissende Forum!


    Motorrad ist eine TM 125 von 1995. Gekauft habe ich sie wie im Bild mit 1996er Design. WP Fahrwerk vorne und hinten Öhlins.

    So Leute... Das Projekt ist immer noch in Arbeit.

    Leider sieht es aber schlecht aus. Ein Bekannter mit Motorrad Werkstatt wollte mir eine 21er Vollabnahme auf Grundlage meiner Briefkopie eines gleichen Motorrades machen.

    Ich habe da eine Absage bekommen. In der Briefkopie stehen zu viele Ausnahmegenehmigungen drin und so kann er keine Vollabnahme machen. Einen Datensatz zu dem Motorrad hat er nicht.

    Somit hänge ich wieder in der Luft.

    Hat jemand ne Idee?

    Oder hat jemand einen Brief wahlweise mit Rahmen von einer TM 125 von 95?

    Die ersten TPI's fahren wohl bis 1:100 soweit ich weiß.


    Ich würde, sofern du sie nicht zum Händler tust, erstmal alles wieder (annähernd) Serie bedüsen und nochmal von vorn beginnen. Wenn sie sehr qualmt stimmt ja auch was nicht. Auf jeden Fall gleich den Vergaser zu 100% prüfen.


    DAS GEHT JETZT NICHT GEGEN DICH!

    So entsteht schnell die schlechte Meinung zu manchen Marken. Ein Kunde hat einen komplizierteren Fall, der Händler taugt nichts und hilft nicht...

    Kunde sagt: Dann kauf ich halt KTM...


    Rieju bzw GG Spanien sind top Motorräder. Ich bin überglücklich mit dem Motorrad. Ich hatte als ehemaliger HQV/KTM Mechaniker 3 neue 300TE und war nie zufrieden damit! Ich bin einfach nicht warm geworden damit. Fahrwerk war ne Katastrophe. Ich hatte im Gelände immer Grip Probleme und für die MX Strecke war das Fahrwerk auch nichts. 1x Rieju gefahren und sofort die HQV weg und eine MR300 gekauft.

    Ja, ich hatte auch schon Probleme mit z.B. dem Anlasserrelais oder dem Anlassermechanismus aber die HQV hatte auch ihre Macken! Erste TPI mit gerissenem Ölbehälter, FE von meinem Onkel mit schwammiger Bremse wo nur der komplette Austausch geholfen hat usw...


    Dran bleiben und Hilfe holen. Du hast ein Top Motorrad! Zumal die KTMs ein Vermögen kosten welches in keinem Verhältnis steht!

    Ich kann mir das gar nicht vorstellen. Nicht das ich deine Aussage anzweifle aber wo sollen denn 3 Liter mehr hin laufen? Das ist n Haufen Zeug. Im Endeffekt gibts doch zwischen den Motorädern nicht mehr so viel Unterschied heutzutage.

    Und deine Bedüsung ist ja jetzt auch nicht unbedingt mega fett.


    Also ganz leichtes sabbern am ESD habe ich auch. Stört mich aber nicht. Das ist so wenig, dass es beim waschen ab geht.


    Als die ersten 300ter Betas auf den Markt kamen war die Reichweite auch immer ein Thema. Was soll Beta jetzt geändert haben, dass sie so viel weniger verbrauchen?


    Ich bin leider nicht so feinfühlig, dass ich jedes bisschen Düsenänderung merke und habe ja auch nie wirklich Probleme mit der Reichweite gehabt, deswegen habe ich mich mit DER PERFEKTEN Bedüsung nicht ausseinander gesetzt. Wenn das Motorrad läuft, dann läuft es.


    Bin gespannt was hier noch geschrieben wird.


    Vielleicht tauscht ihr einfach mal Motorräder um den Faktor Fahrer auszuschließen!

    Ist es wirklich so relevant wie viel Sprit eine Sportenduro verbraucht?

    Ich fahre jetzt 20 Jahre Enduro und habe mir noch nie Gedanken über Spritmenge gemacht oder machen müssen (außer bei meiner 125er Husky 2010 mit 8L Tank). Es ist ein Hobby was Spaß macht und da schaue ich doch am Ende des Tages nicht auf 5€ Sprit.

    Auch den Punkt Reichweite kann ich nicht nachvollziehen. Bei jedem Rennen hat man Möglichkeiten zu tanken.

    Ich war 2 Jahre Tourguide für Hardendurotouren in Italien mit mehreren 100km am Tag. Auch hier gab es nie Spritprobleme sofern das Motorrad nicht einen technischen Defekt hatte.

    Außerdem ist ein Spritverbrauch ja auch sehr vom Fahrer und der dazugehörigen Bedüsung bzw dem Motorradsetup abhängig.

    Hier müsste man die gleiche Strecke, bei gleichen Bedingungen, mit gleichem Fahrer genau gleich abfahren um wirklich eine Aussage treffen zu können. Das ist leider nicht so einfach wie auf der Straße.


    Aber ich möchte da niemandem zu nahe treten. Das ist jedem selbst überlassen.


    Als Beispiel... Bei meinen Touren war ich immer einer derer mit dem meisten Sprit im Tank am Ende des Tages. Dort bin ich 4T Beta Vergaser gefahren. Ich wusste ja genau an welcher Stelle ich wie viel Gas benötige.

    Mehrere Fußdichtungen sind beim 2 Takter kein Problem. Zumindest ist mir keins bekannt. Ich habe da auch noch nie Dichtmasse dran geschmiert. Wozu? Dichtung drückt sich doch, dafür ist sie ja da. Teilweise musst du sogar 2 benutzen wenn du genau arbeiten willst um ein bestimmtes Maß zu erreichen.


    Um mögliche Bedenken zu umgehen kauf dir einfach Dichtungspapier in der gewünschten Stärke und bau dir selbst ne Dichtung.


    Wenn du den Zylinder anhebst änderst du nicht nur das Quetschmaß sondern auch die Steuerzeiten da die Känäle ja auch höher kommen!


    Um 2007 war das ein Problem bei GasGas. Die Känale waren zu tief und somit wurden diese nicht richtig bei UT geöffnet. Wir haben dann durch Fußdichtungen den Zylinder angehoben. Allerdings war das Problem so gravierend, dass der damalige Importeur aus Holland gelaserte Fußdichtungen aus Alu geliefert hat. Diese wurde dann zwischen 2 Papierdichtungen verbaut um den Zylinder deutlich anzuheben. Ich glaube dort ging es um mehr als 2mm.

    Um am Ende wieder das passende Quetschmaß (was ja deutlich zu groß war) zu bekommen musste der Kopf abgedreht werden.

    Gerade durch zufall auf deinen Thread gestoßen. Ja... Es frisst sich auch 1990 noch durch die Deckel. War bei meiner auch. Ich habe damals über Horwarth einen Deckel der Nachfolgemodelle (-96)bekommen. Der ist aus Alu und lässt sich an der 90er montieren. Du musst lediglich in die "Führung" der ALS Feder eine Buchse einsetzten da diese größer geworden ist.


    Hier kannst du es nachlesen: KTM GS 250 1990 "Restauration"

    Moin zusammen.

    In meinen wirren Gedankengängen war eben kurz der Gedanke mich von meiner Maico GS 250 zu trennen. Eigentlich wollte ich sie nicht verkaufen und einfach stehen lassen. Zum stehen lassen ist sie aber irgendwie auch zu schade. Eine Anfrage fürs Zschopauer Museum als Leihgabe ist auch im Sand verlaufen.

    Mal ehrlich... In welchen Preisregionen bewegen wir uns wirklich bei solchen Modellen? Bei Kleinanzeigen wird einem ja teilweise schwindelig wenn man die aufgerufenen Preise sieht.


    Sie ist Baujahr 81 und hat um die 800km auf dem Tacho. Für mich auch nachvollziehbar da ich den Vorbesitzer kenne und dieser sie von einem "Bauern"(Erstbesitzer) gekauft hat wo sie fast nur in der Scheune stand.

    Als ich sie bekommen habe, habe ich alles soweit gecheckt und gereinigt bzw. repariert. Den originalen ESD konnte ich nicht ansehen, deswegen hab ich den anderen verbaut. Original ist aber vorhanden und gestrahlt/lackiert.

    Das neue Dekor löst sich leider ab. Bilder sind direkt nach dem "Aufbau" entstanden.


    EDIT: Baujahr ist 81, nicht 82... Habe ich im Text geändert

    Die Rieju's laufen völlig unauffällig und nahezu problemlos. Bei der 2021er ist der Startermechanismus (Bendix und Nebenwelle) noch servicebedüftig. Da sollte man ab und an mal den Zündungsdeckel abnehmen und diese Bauteile reinigen und schmieren. Ab 2022 ist hier von Rieju auf Ölbad umgerüstet, und somit wartungsarm.

    Wenn Neu, dann lieber 2022 zum Abverkaufspreis, wenn 2021 als Gebrauchtfahrzeug, dann eben diese Sachen kontrollieren.

    Jetzt muss ich ganz blöd Fragen...

    Ich habe aufgrund des defektes des Startermechanismuses (21er PRO) einen neuen bekommen. Musste den kompletten Deckel umbauen. Jetzt hab ich mir das Ganze nicht soooo genau angeschaut. Ist das jetzt die besagte Ölbad Technik?