Der Thread ist zwar schon etwas abgekühlt, aber ich schreibe doch noch was dazu...
Ich empfehle den Kunststoff der Einfachheit (und Festigkeit) halber mit einem Lötkolben zu verschweißen.
Man braucht ja auch Kunststoff zum einbringen, also einerseits um bei größeren Löchern erst mal was reinzulegen, aber auch noch Material, was man zum einschmelzen in die Fehlerstellen nutzen kann. Dafür besorgt man sich eine (Kunststoff-)Ersatzstiefelschnalle (vlt optimalerweise gleichen Herstellers) in der Farbe die man braucht. Bei farbigem Kunststoff (also Nicht-schwarz) kann es ein, dass es duch die Rumbraterei dreckig aussieht. Bei meinem schwarzen Stiefel war sowas nicht zu sehen.
Ich hatte an der Stiefelspitze im Kunststoff ein mehr als 1 cm² großes Loch im Plastik (man sah darunter das Leder), von dem auch noch verschiedene Risse ausgingen, bis zu 3 cm Länge.
Erstmal habe ich die Risse mit kleinen Abständen "geheftet", wie Schweißer sagen würden, also mit dem Lötkolben alle 5-10 mm miteinender lokal verschmolzen, abkühlen lassen und weiter zur nächsten Stelle.
Für das Loch habe ich aus der Schnalle ein passendes Stück ausgeschnitten und in die Fehlstelle eingelegt und mit kleinen Abständen ebenfalls "eingeheftet" also an mehreren Stellen verschmolzen.
Dann habe ich einfach alle Risse zugeschmolzen, wobei ich die Stiefelschnalle gleichzeitig als Schweißzusatz genommen habe, weil das vorhandene Material am Stiefel nicht ausreichend war.
Empfehlenswert ist, nicht nur oberflächlich zu verschmelzen, sondern die Hitze schon so einzubringen, dass das Ganze auch tief verschmilzt. Und besser ist es sicherlich, etwas mehr Material aufzutragen, als weniger.
Das Ganze in gut belüftetem Umfeld machen, vlt draußen.
Vlt mal nach Videos bei youtube schauen "kunststoff reparieren lötkolben" oder so.
Crossstiefel-Kunststoff-Reparatur.jpg
Alle Angaben ohne Gewähr und auf eigenes Risiko 