xcountry Mitglied
  • Männlich
  • aus northshore
  • Mitglied seit 14. April 2007
  • Letzte Aktivität:

Beiträge von xcountry

    Danke euch für die Info´s! So habe ich mal ein paar Dinge worauf ich achten muss.

    Ich würde ja gern einen Arai nehmen, aber mich stören bei den Gelände Arai´s die sensiblen Plastikteile, also Luftauslässe und so.

    Ich habe zum normalen Enduro fahren u.a. einen Arai VX3 und habe mir beim fahren durch den Wald durch Äste durch, ein solches Teil gleich kaputt gemacht.

    Ich habe zwar mit einer "Reiseenduro" nicht so viel Action vor, aber sowas sensibeles geht dann vielleicht doch irgendwann mal kaputt. Und da ich die Schüsseln meist auch noch lackiere, ist es dann doppelt ärgerlich. <X  ;)

    Hallo Leute,

    mal´ne Frage zur Tenere 700 2023 bzw zu den Modellen allgemein...

    Ist dieses im Bild rote markierte Teil an der 2023er nur eine Blende bzw. eine Verkleidungsteil oder ist es der Tank?

    Es geht nur darum, ob es ggf ohne Probleme lackiert werden kann. Bei dem Vorgängermodell links oben ist es ja auch lackiert, wie ich vermute.

    Danke!! ,,und weiterhin viel Spaß beim Motorrad fahren! :mx:


    frage-teil_tenere700_2023.jpg

    Bell MX9 im Vergleich zu Airoh Aviator sind aber beide keine ADV-Helme, sondern Cross- bzw. Enduro(-sport) Helme oder?


    Wenn ich von Visier runter- oder hochklappen spreche, meine ich das Visier, durch das man wie bei einem normalen Integralhelm hindurchschaut, welches im hochgeklappten Zustand unter dem Helmschirm, bzw -schild verschwindet.


    Was ich zwischenzeitlich mitbekommen habe, dass ua der Shoei ca 200 g schwerer ist als der Arai.


    PS. habe eben gesehen, dass es einen Bell MX9 Adventure gibt ;)

    Hallo Leute,

    könnt ihr paar Erfahrungen mitteilen zu den Adventure-Enduro Helmen, gern auch die bekannten Top-Marken, wie zB Shoei Arai, aber auch andere.


    Interessant dabei:

    - Windgeräusche bei Normalgeschwindigkeiten ca 50 bis 100 kmh und bei höheren Geschwindigkeiten?

    - muss das Klappvisier demontiert werden, um eine Crossbrille aufsetzen zu können?

    - Handhabung allgemein

    - aerodynamische Probleme bei höheren Geschwindigkeiten zB von 80 bis 150 kmh


    Danke und weiter viel Spaß beim Motorrad fahren! ;)

    Ich bin fix ne Runde gefahren, sind gerade 10°C und das wird´s wohl oder auch hoffentlich gewesen sein.

    Ja, ich bin wohl etwas betriebsblind geworden. Nicht dass ich den Kaltstartknopf nicht schon früher mal gezogen habe, aber zuletzt, also auch Herbst, Winter nicht. Ich hatte es gar nict mehr auf dem Schirm.

    Danke für´s aufwecken! ;)

    Und falls es bei mehr Wärme nochmal passiert, dann kann ich ja nochmal schreiben.

    Nee, Gasstöße und so hab ich nicht veranstaltet. Meist ruhig losgefahren und wenn der Motor leicht warm war,dann war Ruhe.

    Danke dir!!

    Jetzt musste ich erstmal nachlesen..

    Und ja, ich habe den Kaltstartknopf nicht gezogen. Falls du das meinst,

    Über 10 Grad sind auch schon etwas länger her, bei meinen Ausfahrten. Ich glaube aber, dass es auch bei warmen Umgebungstemperaturen passiert.

    Hallo Leute,

    mal´ne Frage zur 2019er TPI..

    Also meine stottert kalt immer bisschen rum, was, wenn sie warm ist, vorbei ist.

    Könnt ihr mir vielleicht Elemente nennen, wo ich evtl mal nachschauen kann?


    Danke und viel Spaß am langen We.!

    Hallo Leute,

    ich bin demnächst auf der A9 und südlich M Richtung Österreich unterwegs und möchte die Gelegenheit nutzen ein paar Moppeds anzuschauen.

    Gesucht: Aprilia, Ducati, Japaner und andere eher größere Multi-Shops, wo auch ordentlich Motorräder stehen.

    Es geht um Neu- und Gebrauchtmotorräder Sport, Sporttourer, Supersport. Nicht Naked.


    Sehenswerte MX-Enduroshops sind nebenher auch ok, aber keine reinen Markenshops der KTM-Pierer-Gruppe oder BMW.


    ...bis zu einer Entfernung von etwa 30 km von der Autobahn.


    Danke schon Mal und all Zeit viel Spaß beim Motorrad fahren!

    Hey Leute,


    ich bin auf der Suche nach einer möglichst guten und lang anhaltenden Schalldämpferfüllung - in meinem Fall für eine 250er 2T EXC 2019. Die Geräuschkulisse soll also so lange wie mgl. leise sein und bleiben. Den Schalldämpfer möchte ich dafür nicht wechseln.

    Ich stopfe momentan lose Fritzel "Auspuffwolle" v Maciag, deren Menge ich auf der Silentsport Site berechnet habe. Frisch gefüllt ist die Lautstärke ok, aber es hält nicht gerade lange an.

    Ich bemühe mich auch, nicht zu fest, nicht zu lose zu stopfen.


    Ich gebe regelmäßig Stoff (im Rahmen meiner Möglichkeiten), wenn ich unterwegs bin :D ..naja, soll heißen, ich tucker nicht im Chillmodus rum. Falls das auch ein Anhaltspunkt sein sollte.


    Danke für Lösungsansätze!

    Wenig Spiel am Bremspedal kann sein, ist rel kurz, aber eigentlich habe ich mich da etwas nach Handbuch gerichtet.

    Das Hinterrad läuft aber frei, also heiß läuft die Bremse nicht. Sonst hätte ich damit schon spürbare Probleme bekommen.

    Aber wenn ich die ganzen Punkte abarbeite, werde ich bestimmt erfolgreich sein.

    Dauert aber noch, bis ich das mache.

    Nochmal danke!

    Hallo Leute!

    Beim letzten Bremsbelagwechsel (vor paar Monaten) am Hinterrad meiner 2019er EXC ist mir aufgefallen, dass sich der Bremskolben nicht zurückdrücken lässt. Als kurze Lösung hat nur Entlüftungsschraube öffnen am Bremssattel geholfen. Da ging der Kolben ganz normal und leicht zurück.

    Fahrbetrieb ist möglich, Belag bzw. Kolben löst sich normal.

    Gibt´s da ein bekanntes Problem oder Detail, was ich vlt übersehen habe oder wo vlt was einstellen kann oder was defekt sein könnte?


    Danke für Tipps!

    Der Thread ist zwar schon etwas abgekühlt, aber ich schreibe doch noch was dazu...


    Ich empfehle den Kunststoff der Einfachheit (und Festigkeit) halber mit einem Lötkolben zu verschweißen.


    Man braucht ja auch Kunststoff zum einbringen, also einerseits um bei größeren Löchern erst mal was reinzulegen, aber auch noch Material, was man zum einschmelzen in die Fehlerstellen nutzen kann. Dafür besorgt man sich eine (Kunststoff-)Ersatzstiefelschnalle (vlt optimalerweise gleichen Herstellers) in der Farbe die man braucht. Bei farbigem Kunststoff (also Nicht-schwarz) kann es ein, dass es duch die Rumbraterei dreckig aussieht. Bei meinem schwarzen Stiefel war sowas nicht zu sehen.


    Ich hatte an der Stiefelspitze im Kunststoff ein mehr als 1 cm² großes Loch im Plastik (man sah darunter das Leder), von dem auch noch verschiedene Risse ausgingen, bis zu 3 cm Länge.

    Erstmal habe ich die Risse mit kleinen Abständen "geheftet", wie Schweißer sagen würden, also mit dem Lötkolben alle 5-10 mm miteinender lokal verschmolzen, abkühlen lassen und weiter zur nächsten Stelle.

    Für das Loch habe ich aus der Schnalle ein passendes Stück ausgeschnitten und in die Fehlstelle eingelegt und mit kleinen Abständen ebenfalls "eingeheftet" also an mehreren Stellen verschmolzen.

    Dann habe ich einfach alle Risse zugeschmolzen, wobei ich die Stiefelschnalle gleichzeitig als Schweißzusatz genommen habe, weil das vorhandene Material am Stiefel nicht ausreichend war.

    Empfehlenswert ist, nicht nur oberflächlich zu verschmelzen, sondern die Hitze schon so einzubringen, dass das Ganze auch tief verschmilzt. Und besser ist es sicherlich, etwas mehr Material aufzutragen, als weniger.


    Das Ganze in gut belüftetem Umfeld machen, vlt draußen.


    Vlt mal nach Videos bei youtube schauen "kunststoff reparieren lötkolben" oder so.


    Crossstiefel-Kunststoff-Reparatur.jpg


    Alle Angaben ohne Gewähr und auf eigenes Risiko ;)