Mein Reifenerfahrungsfred!! Für Reinschnupperer geeignet!!

  • Der 454er in der weißen Mischung wurde früher, glaub noch vor der EF07 Zeit, häufiger gefahren.
    Hippie hat den Reifen öfters auch empfohlen, fürn Winter zumidnest.


    Was ich mich so erinnere, funktioniert auf steinigen Boden gut und hat eine lange Haltbarkeit.


    Den Metz SD Gibt es nun als Extreme Extra Soft mit 2 weißen Strichen als Kennzeichnung.

    UVP 225,- !!!

    VKP ab ~ 160,-

    Wer ist mutig und testet ihn als Erstes?

    Ich stell mich da eher hinten an ;)

  • Um den Preis können die mich im Tal der Winde küssen :P

  • Gleiche Preisregion wie der Konkurrent von Michelin.

    Ist Silika eigentlich teuer, oder warum ist es nicht längst in unseren Reifen um die Nasshaftung zu optimieren? Ist ja nicht so, dass das keinen Sinn machen würde.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Gleiche Preisregion wie der Konkurrent von Michelin.

    Der ist auch schon so weit oben?

    Hatte den noch mit 120,- bis 130,- in Erinnerung.

    Ist Silika eigentlich teuer, oder warum ist es nicht längst in unseren Reifen um die Nasshaftung zu optimieren?

    Wird wohl als Rohstoff oder in der Verarbeitung einen Grund geben, bzw. bei den weichen Gummi Mischungen fürs Gelände doch kein Vorteil.....Schwer zu sagen.

  • Habe gerade von einem Kollegen gehört, dass es einen Mitas 454 gibt, weiche Gummimischung. Den Reifen gibt es nur als 110er Dimension, was mir egal wäre denn auf die schmale XTrainer Felge würde er sicher gut passen.

    Den hatte ich auch mal im Visier zu Freeride Zeiten.....sehr weich wird er wohl sein. Ist aber nie dazu gekommen. Den Shinko 525 Cheater bin ich auch mal gefahren war aber nur mäßig begeistert.

    Für mich als Hardenduro Schleicher erschließt sich die harte Karkasse mit dem weichen Gummi nicht. Lieber beides weich.

  • Den hatte ich auch mal im Visier zu Freeride Zeiten.....sehr weich wird er wohl sein. Ist aber nie dazu gekommen. Den Shinko 525 Cheater bin ich auch mal gefahren war aber nur mäßig begeistert.

    Für mich als Hardenduro Schleicher erschließt sich die harte Karkasse mit dem weichen Gummi nicht. Lieber beides weich.

    Danke. Den Cheater 525 habe ich Dank friedrich renner heuer in Rumänien getestet und ich bin wirklich begeistert davon. Allerdings muss man die ebenfalls sehr harte Karkasse mit sehr wenig Luftdruck (ich fuhr mit 0,3 bar) kombinieren, dann funktioniert der wirklich sehr gut.

  • der grüne 454 hat sich irgendwie nie durchgesetzt in der europäischen Hardenduro Szene, das wird Gründe haben, genau wie der grüne 754.


    Die neuen Reifen mögen ja das Nonplusultra im Hardenduro sein, aber die Preise!? Wenn man bedenkt das wenn es schlecht läuft der Reifen nach 1 oder 2 Tagen verschlissen ist ... =O

  • Ich hab mein 70/100-19 er Risemousse nicht in den Xgrip Reifen meiner Surron

    hineinbekommen.

    Falls jemand es haben möchte, kann er Bescheid geben.

    NP war 65€ ich verschicke es für 40€.


    Hatte für Reifenhalter schon was rausgeschnitten, deshalb konnte ichs nicht

    zurückschicken.

    Gleitmittel ist auch schon drauf.

  • Hat schon mal wer was von dem Reifen hier gehört gesehen erfahren etc ?


    https://www.motointegrator.de/…0sDwUiEAQYBCABEgL5_fD_BwE

    Ja, ich. Funktioniert mit weichem Mousse ganz gut im Trockenen. Verschleiß ist auch als "gut" zu betiteln. Hat eine mittlere bis weiche Karkasse, aber nicht so weich, wie Mitas oder mein geliebter Gibson Tech 6.1 X50 (supersoft).
    Kam bis dato nicht dazu, diesem in nassen, glitschigen Bedingungen zu testen.

  • Kumpel hat sich das Ding bestellt. Was soll man sagen, ist für einen Michelin Enduro Medium zu groß und der Michelin ist halt schon eine ziemlich fette Walze.

    Das originale Michelin Mousse war auch kaum montierbar. Ohne Rabaconda keine Chance!

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Das originale Michelin Mousse war auch kaum montierbar. Ohne Rabaconda keine Chance!

    Kleiner Tipp, kauf dir für den Michelin in 140 das 140er Mousse von Mitas. Ist kleiner, lässt sich leichter montieren und ist von Beginn an schön weich, hält mit gut Fett versehen genauso lange wie Michelin (außer du bist einer der oft über 80 fährt oder längere Straßenetappen mit +100).
    Kumpel hat es schon 35 Stunden und hat gestern moniert, dass es schon ein wenig tänzelt das Heck. Später als es rutschig wurde war er aber sehr froh drüber :)


    Doc

  • Kleiner Tipp, kauf dir für den Michelin in 140 das 140er Mousse von Mitas. Ist kleiner, lässt sich leichter montieren und ist von Beginn an schön weich, hält mit gut Fett versehen genauso lange wie Michelin (außer du bist einer der oft über 80 fährt oder längere Straßenetappen mit +100).
    Kumpel hat es schon 35 Stunden und hat gestern moniert, dass es schon ein wenig tänzelt das Heck. Später als es rutschig wurde war er aber sehr froh drüber :)


    Doc

    Die Kombo bin ich bei den Romaniacs auch gefahren. Hab auf dem Mousse (das soft 140er Mitas) sicher schon 60h drauf und das harmoniert wirklich sehr gut mit dem Michelin. Von der Härte her ist es angenehm weich, hält aber sehr schön auf der Felge. Habe aber auch schon einiges negatives zu den Mitas Mousses gehört, scheint also ein wenig Glückspiel zu sein. Habe z.B. auch ein 120er Mitas Mousse was relativ schnell geschrumpft ist, so das der Reifen nach nicht sovielen Bh schon ins Felgenbett gerutscht ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!