Die meisten waren nicht besonders dolle, vorallem wenn die heiß wurden.
Ne MDS Gabel hat Vaddern in seiner alten Kawa Z1000. Ist auf der Straße ok aber auch da gabs bessere Alternativen.
Die meisten waren nicht besonders dolle, vorallem wenn die heiß wurden.
Ne MDS Gabel hat Vaddern in seiner alten Kawa Z1000. Ist auf der Straße ok aber auch da gabs bessere Alternativen.
dann weisst du das natürlich viel besser
Das will ich ja garnicht sagen, bezog sich aber auf MX und dem was mir mein Fahrwerksonkel erzählt hat.
Nun nachdem diese Marzocchi Lösung nur sehr kurz angeboten wurde kanns nicht so toll gewesen sein.
Ganz versteh ich das auch nicht . Ich kenne solche Behälter oben an der Gabel um das Volumen zu ändern , aber unten ? Da ist ja das Öl , also muß da ein Trennkolben drin sein sonst bringts ja garnix .
Quasi ein umgedrehter Gasdruckdämpfer aber mit zusätzlichem Luftpolster auf der anderen Seite ?
Fragen über Fragen .
Gibt ja auch heute noch Klassikkollegen die auf den Hydroschrott schwören....
Gibt ja auch heute noch Klassikkollegen die auf den Hydroschrott schwören....
bitte nicht alles durcheinander würfeln
die Hydros waren definitiv auch nicht meins...gab und gibt aber fixe Leute die darauf schwören
MDS bin ich das erste mal ein Leihmoped (BvZ) 1,5 Tage Enduro mit gefahren ...und das war unauffällig gut...in einer Kram-it (Hallat) auch besser als die org. Marzocchi...
muss man halt selbst (er)fahren oder glauben was der Fahrwerksheini erzählt und verkaufen will/kann/muss
Nun, Falk.
Das der Fahrwerksonkel mir direkt andere Gabeln verkaufen will obwohl ich nicht mal Anwendung dafür habe, das glaube ich nicht. Bzw ich habe gern mal GEspräche mit nem alten HAsen der international tätig war, vollkommen unabhängig ob ich grad Fahrwerksbedarf habe.
Es gab natürlich auch nicht so dolle "normale" Gabeln und im Vergleich dazu bessere Luftgabeln, klar.
Und es ist schon ein Unterschied ob man Enduro oder MX fährt und da ists mit Luft einfach schwierig, das sich die Federrate mit ändernder Temperatur doch recht ordentlich ändert.
Was ist denn dann der Grund weshalb sich das Patent nicht so durchgesetzt hat, wenns so toll ist?
Gut KTM´s probiert es grad wieder, die JApaner 10 Jahre davor. Seltsamerweise gehts meist wieder zurück und ich kenne genug zügige Jungs die zumindest beim MX lieber Federgabeln aus den Jahren zuvor verbaut haben als die "aktuellen" Luftgabeln zu fahren die oftmals schwer abzustimmen sind. Wenns irchtig zügig wird sind sie bei gesittetem Speed bockig oder andersrum und schlagen schnell durch.
Gut, MDS Gabel bin ich halt nur zügig auf Straße gefahren, gäbe dort für mich zumindest keinen Grund zum Kauf außer eben der "Exklusivität".
Nun nachdem diese Marzocchi Lösung nur sehr kurz angeboten wurde kanns nicht so toll gewesen sein.
Ganz versteh ich das auch nicht . Ich kenne solche Behälter oben an der Gabel um das Volumen zu ändern , aber unten ? Da ist ja das Öl , also muß da ein Trennkolben drin sein sonst bringts ja garnix .
Quasi ein umgedrehter Gasdruckdämpfer aber mit zusätzlichem Luftpolster auf der anderen Seite ?
Fragen über Fragen .
Ich hatte sowas in meiner damaligen GPZ 600 auch . Nannte sich damals AVDS ( Automatic Variable Damping System ) Sollte als Anti Dive funktionieren . Verschwand aber auch bald wieder .
ganz ruhig Brauner.. .
meine Anmerkung bezog sich auf deine Aussage: generell sind alle Luftgabeln Sch...
Keine Ahnung ob 1989 dein Geburtsjahr ist? aber genau in der Zeit waren die meisten Gabeln nicht der große Hit, die meist verbaute war wahrscheinlich die WP 40 und dagegen schlägt sich die MDS/API echt gut...zum Enduro fahren! das ist meine ganz persönliche Erfahrung/Meinung
ob das System jetzt doll ist oder nicht und warum es sich nicht durchgesetzt hat ...und alle Jahre wieder irgendwo aufpoppt kann ich nicht beantworten ...aber die Frage kann ja auch nicht ernsthaft an mich gerichtet gewesen sein
Eigentlich waren immer alle Luftgabeln scheiße.
Einspruch....
die 2013 KYB Gabel (die mit ohne Federn) ist das beste was mir bisher untergekommen ist.
Ich weiss nicht, warum das nicht weiter verfolgt wurde.
Ich hatte sowas in meiner damaligen GPZ 600 auch . Nannte sich damals AVDS ( Automatic Variable Damping System ) Sollte als Anti Dive funktionieren . Verschwand aber auch bald wieder .
Anti Dive gabs ja in diversen Formen, mechanisch wie hydraulisch oder gar "selbstwirkend" durch z.B. Achsschenkellenkung (Bimota TESI).
Hydraulisch bei der Kawa über Bremsdruck, es gab auch Varianten wo die Bremzange "drehbar" gelagert war und beim Bremsen gegen ein Ventil gedrückt hat, welches im Innenren Ölfluss reduziert hat.
Mechanisch gab es das ebenfalls mit drehbargelagerten Zangen, an denen sich dann Stangen hoch zu Gabel abgestützt haben, teils einstellbar in unterschiedlichen Übersetzungen. HAtten dann eher so Langstreckenbrummer.
Viele Leute haben es aber deaktiviert und es verschwand schnell wieder, da die Fahrer über mangelndes Vorderradgefühl klagten und das Einlenkverhalten (beim sportlichen Fahren) eher verschlechtert hat. Denn irgendwan hat man gemerkt das die Veränderung der Fahrwerksgeometrie beim Bremsen zum Vorteil beim Einlenken genutzt werden kann. Ebenso das Gegenteil beim rausbeschleunigen. Also quasi sehr handlich beim Einlenken und sehr spurstabil beim aufziehen. Und zumindestest ersterer Effekt verschwand mit "Anti-Dive" und schlimmer war eben das mangelnde Gefühl, dort sind dann Viele beim Anbremsen übers Vorderrad (einklappen) abgestiegen.
Falk, und ja 89 ist mein Geburtsjahr, und ja ich weiß, da ich in manchen Ären nicht hautnah dabei war kann ich dies natürlich in keinster Weise wissen oder beurteilen.
Ich hatte sowas in meiner damaligen GPZ 600 auch . Nannte sich damals AVDS ( Automatic Variable Damping System ) Sollte als Anti Dive funktionieren . Verschwand aber auch bald wieder .
das hat aber nix mit dem zu tun was da an der marzocchi drangebastelt ist.
das hat aber nix mit dem zu tun was da an der marzocchi drangebastelt ist.
Ja Ok . Das was Marzocchi da dran gebastelt hat kenn ich auch nicht . Was war denn da der Hintergrund , Wirkungsweise ? Wollte ja auch nur anzeigen das es auch an anderen Gabeln solche "Anbauten" gab .
ganz ruhig Brauner..
.
meine Anmerkung bezog sich auf deine Aussage: generell sind alle Luftgabeln Sch...
Keine Ahnung ob 1989 dein Geburtsjahr ist? aber genau in der Zeit waren die meisten Gabeln nicht der große Hit, die meist verbaute war wahrscheinlich die WP 40 und dagegen schlägt sich die MDS/API echt gut...zum Enduro fahren! das ist meine ganz persönliche Erfahrung/Meinung
ob das System jetzt doll ist oder nicht und warum es sich nicht durchgesetzt hat ...und alle Jahre wieder irgendwo aufpoppt kann ich nicht beantworten ...aber die Frage kann ja auch nicht ernsthaft an mich gerichtet gewesen sein
Ich habe in meiner aktiven Enduro B- Lizenz Zeit auch 2 Jahr die MDS Gabel gefahren und kann Falks Eindrücke voll unterschreiben.
Soweit ich weiß, hatte der TÜV Probleme gemacht, weil in der Gabel eben keine Federn waren und daher die Luftgabel für die Enduromodelle von KTM nicht in Frage kamen. Soweit ich mich erinnere, gab es die MDS Gabel kurze Zeit auch mit Federn.
Ja, 91 war die MDS Gabel mit Feder in der LC4. Fand ich damals gut.
Alles anzeigenIch kläre mal ein wenig auf bei dem oben genannten Motorrad.
Das Motorrad wurde in der Luxemburger Meisterschaft in der Klasse 500ccm gefahren, vorher hatte der Fahrer eine CCM.
Die Adresse vom dem bekomme ich hoffentlich, so wurde es mal versprochen.
Evt. sind noch Bilder vorhanden und die CCM
.
Dann wurde die Maschine an einen älteren Mann abgegeben, der fuhr nur so zur Gaudi. Garage war zu voll, also weg . Wo die Maschine stand war früher oben auf dem Berg die WM Strecke.
Alles zu , vergangene Tage .
Die Maschine ist eine Wetho mit Teilen einer Canam 500, wie der Tank, Schwinge, Sitzbank .
Wurde nach Info genau so ausgeliefert. Auch der Rahmen wurde nicht nachträglich umgeschweißt oder so. In echt sieht der Rahmen und auch das geschweißte nicht mal schlecht aus.
Der Vergaser wurde gewechselt, originaler ist vorhanden.
Wurde laufend abgestellt, neuer Kolben wurde verbaut.
Interessante Maschine mit Sachen dran wo ich so noch nicht gesehen hatte. Wie z.b. die Marzocchi Gabel, Ablassschraube am Rahmen unten , vierkant Rahmen ,...
Was fehlt ist ein Deko Hebel und Luftfilterkasten. Ebenso die kleinen seitliche Plastiks oder Bleche.
Ich denke die hatte so kleine Bleche dran wie die Can Am .
A rare 1982 Can-Am Sonic 500 Twinshocker - YouTube
Ich muß mal meine Hefter durchschauen, glaube da gibt es eine Anzeige wo der Wetho den Bausatz angeboten hat. Wahlweise mit Rotax oder Hondamotor.
Oli hat deine irgendwo eine Nummer eingeschlagen?
Wie sieht der Luftfilterkasten bei dir aus?
Zeig mal bitte ein paar Schweißnähte vom Rahmen.
Evt. in einem extra Thema, oder ?
Die angesprochene CCM ist schon lange weg. Soll im Saarland gestrandet sein.
Bilder sind vorhanden von der Wetho und evt. bekomme ich die zugesendet. Füge ich dann in dem anderen Thema ein.
das wäre eine gute Bassis für eine Eddy Hau Replica
Schick. Aber dieser Satz in der Anzeige irritiert mich:
"Papiere und Schlüssel aktuell nicht auffindbar,aber vorhanden."
Schick. Aber dieser Satz in der Anzeige irritiert mich:
"Papiere und Schlüssel aktuell nicht auffindbar,aber vorhanden."
WAHRSCHEINLICH ein MESSI er weiß das er sie hat aber nicht wo und wenn er sie verkauft hat gehen seine Probleme los wo finde ich das wieder
ZitatDer Motor ist fest,genaue Ursache unbekannt,da ich ihn noch nicht geöffnet habe.
Laut Vorbesitzer wurde damals bei der ersten Inspektion der Ölfilter nicht mitbefüllt
bei gleitgelagerter Nockenwelle direkt im Kopfalu wird die Instandsetzung des trocken festgegangenen Motors bestimmt auch etwas aufwändiger...
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!