Die KTM hat jetzt ne Vape drin und springt super an.
Nein es ist nicht meine
Die KTM hat jetzt ne Vape drin und springt super an.
Nein es ist nicht meine
Der zweite Anbieter hat ja auch noch eine Husqvarna drin, mir fehlte zuerst der Kupplungshebel, dann fiel mir jedoch der Automatic Schriftzug auf, sagt mir gar nichts, kann da jemand was zur Haltbarkeit sagen, funktioniert das im Gelände?
Die KTM hat jetzt ne Vape drin und springt super an.
Nein es ist nicht meine
Aber Baujahr 1978 ?
Zum Automaticgetriebe: Kollege Kickbusch hier fährt seit Jahren eine Automatik-Husky und ist sehr zufrieden.
Was wichtig ist, der Motor muss wirklich grundüberholt werden und das fachmännisch, dann hält er auch, auch für Klassikfahrten.
Ich habe mal gelesen vom schwedischen Erfinder/Konstrukteur des Husqvarna-Automaticmotor, völligst technisch ausgereift war er ab 1985, aber da gibt es wirklich sehr sehr selten eine, wobei die von 1975 bis 1984 auch Raritäten sind.
Die Motoren haben Bums und eine super Leistungsentfaltung und ja, es gibt Ersatzteilanbieter für A-Motoren
Hier Uwe Kickbusch seine
warum kauft die eigentlich keiner? https://www.kleinanzeigen.de/s…cross/2448705475-305-8497
wird schon eine Weile angeboten.
weil der Auspuffhalter fehlt!
wofür ist der "Halter" am Lenkkopf (zwischen Tank u. Gabelbrücke)?
Ist mir noch nie aufgefallen...
weiß nix, Hardy
PS: die ist fast zu schade, zum restaurieren. In so einem kompletten orginalzustand wird man sowas so schnell nicht finden.
Gottseidank fah' ich nicht mehr umme Wette...
und zum hinstellen hab ich genug.
wofür ist der "Halter" am Lenkkopf (zwischen Tank u. Gabelbrücke)?Ist mir noch nie aufgefallen...
Maico-breako: zum Wegtragen
Duck und wech...
hat eine AW. einen anderen Tank als eine nichtAW?
Alles anzeigen
Zum Automaticgetriebe: Kollege Kickbusch hier fährt seit Jahren eine Automatik-Husky und ist sehr zufrieden.
Was wichtig ist, der Motor muss wirklich grundüberholt werden und das fachmännisch, dann hält er auch, auch für Klassikfahrten.
Ich habe mal gelesen vom schwedischen Erfinder/Konstrukteur des Husqvarna-Automaticmotor, völligst technisch ausgereift war er ab 1985, aber da gibt es wirklich sehr sehr selten eine, wobei die von 1975 bis 1984 auch Raritäten sind.
Die Motoren haben Bums und eine super Leistungsentfaltung und ja, es gibt Ersatzteilanbieter für A-Motoren
Wenn ich mich recht erinnere hatte Husquarna den Automatikmotor in den 70er entwickelt wie's drum ging ein geländetaugliches Motorrad für die schwedische Armee zu entwickeln. Hab meine alten "Motorrad"-Magazine leider nicht mehr, da war ein Bericht dazu drin. Das Armee-Moped war aber schön hochbeinig, geländegängig und eben mit Automatik.
Kommt halt aufs Baujahr an -75, 76 und 77 (nur die GS) mit dem Hella-Tank - oder auch mit einem Alutank vom Reinschlüssel, Der Halter am Lenkkopf ist die Tankhalterung, wobei selbiger wohl lose draufgesteckt ist und auch zu weit hinten sitzt, Und deine Nicht AW sieht mir nach einem früheren Baujahr aus, wenn ich den Luftfilterkasten als Polyesterteil richtig erkenne. Da gabs dann ja auch für die MC-Modelle einen Polyester Tank (ab Werk) dazu, die aber nicht allzulang dicht waren. - Grüßle - Peter
hat eine AW. einen anderen Tank als eine nichtAW?
diese hat nen GFK tank, seitendeckel von einem späteren modell, falscher kicker mit jugend-forscht bearbeitung.........
was ne "AW" auszeichnet ist mir nicht bekannt, und ob da überhaupt was anders ist oder einfach die serie aus marketing gründen so genannt wurde....
Die Automatic Huqvarna war der konstruktive Versuch einer Lösung für die schwedische Armee, dessen Ziel war, für den Geländeeinsatz von Soldaten ohne besondere Offroad-Fahrpraxis ein geeignetes Motorrad zur Verfügung zu haben.
Diese Konstruktion wurde parallel auch für Sportzwecke mit einem dazu geeigneten WR-Fahrwerk versehen und als Sportmotorrad angeboten, z. B. wurden Automatics bei den Six Days 1978 eingesetzt.
Ich fuhr 1978 in Schweden eine solche 390 Husqvarna Automatic aus dem Werk zur Probe.
Mein Eindruck war, dass das konstruktive Ziel für die militärischen Zwecke möglicherweise erreicht wurde, für den Sport war es vorsichtig ausgedrückt m. E. nicht zweckmäßig.
Das 3-Gang-Automaticgetriebe führte mehr oder weniger ein Eigenleben und schaltete im Gelände gerne dann wenn man das gar nicht brauchen runter oder wenn es eigentlich notwendig gewesen wäre auch nicht.
Zum Vergleich diente mir damals eine Maico GS 350ccm. Mit der konnte man um die Husky Kreise fahren.
Und ganz wichtig noch: Das Automatikgetriebe heizte sich durch die Schaltkupplungen gewaltig auf, was sich auch auf den gesamten Motorunterbau übertrug.
Man blieb beim Fahren besser weg von den Geschwindigkeitsbereichen, bei denen die Kupplungen öffneten und schlossen, denn dann ging ein Teil der Motorleistung nicht aufs Hinterrad sondern verschwand getreu des Energieerhaltungssatzes in der glühend heißen Schaltbox
Ich frage mich manchmal was einige Menschen dazu bewegt, mit einem schön und aufwendig restaurierten Schätzchen so "in der Scheiße zu wühlen".
...ganz einfach,
damit haucht man dem zu Tode restaurierten, mit Plastik beschichteten, steril polierten Maschinchen wieder Leben in die Mechanik. Für mich gibt's nix Schlimmeres als so Vitrinenmoppeds die in einer keimfreien Werkstatt von sich hin "schön sind".
Ich frage mich manchmal was einige Menschen dazu bewegt, mit einem schön und aufwendig restaurierten Schätzchen so "in der Scheiße zu wühlen".
weil´s spass macht.
aber ich halte das eh etwas anders, bei mir behalten die aufgebauten mopeds den gebrauchten look.
aber ich halte das eh etwas anders, bei mir behalten die aufgebauten mopeds den gebrauchten look.
Da bin ich völlig deiner Meinung,
ich hätte meine Frage etwas anders stellen sollen,
warum baut man bei den Klassikfahrten diese Schlammlöcher ein?
Ich frage mich manchmal was einige Menschen dazu bewegt, mit einem schön und aufwendig restaurierten Schätzchen so "in der Scheiße zu wühlen".
Ich frage mich manchmal warum man die Fahrzeuge so liebevoll restauriert, wenn man nicht damit fährt
Ich frage mich manchmal warum man die Fahrzeuge so liebevoll restauriert, wenn man nicht damit fährt
Auch dafür mein vollsten.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!