Hallo Kalli,
danke für die Info, schade. Das wäre genau mein Baby gewesen... sehr schöne Maschine.
Na egal, klappt schon noch irgendwann.
Gruß
Ingo
Hallo Kalli,
danke für die Info, schade. Das wäre genau mein Baby gewesen... sehr schöne Maschine.
Na egal, klappt schon noch irgendwann.
Gruß
Ingo
Würde Euch ja gerne meine Maico SC 250 zeigen, wenn mir einer sagen könnte wie ich ein Bild einfügen kann:teufelgri
Unglaublich... kaum 10 Jahre später hat es dann doch noch mit der Maico geklappt (siehe drei Posts weiter oben...) wie die Zeit vergeht...
Und da ist sie ... ...allerdings gerade noch in Arbeit...
Sehr sehr schönes Moped...
bis auf die Lichtmaske, die passt ja optisch so gar nicht dazu
Grüsse
zatec
Sehr sehr schönes Moped...
bis auf die Lichtmaske, die passt ja optisch so gar nicht dazu
Grüsse
zatec
Siehste die Geschmäcker mir gefällt es im Verbund mit der gelben Monofeder und den Startnummernschildern und den gelben Schriftzügen incl. Designstreifen und güldenen Felgen, für mich mal was anderes wie maicorote Lampenmaske.
Mir persönlich gefällt die Maico so wie sie ist besser als damals aus dem Katalog. Die Maicodesigner hatten sich ja im Original gelegentlich für seltsam unproportionierte Lampenmasken entschieden (keine Ahnung warum).
Mich würde aber interessieren, wie die Maico sich fährt. Das war doch die erste Generation mit Zentralfederbein, oder? Und die Innovation ist ja damals von der Fachpresse ziemlich bemängelt worden.
Ja, die Lampenmaske ist aktuell auch bei mir die Gretchenfrage finde die irgendwie schick, genau wie Husky430 sagt. Passt gut ins Gesamtbild. Allerdings würde ich die alte Dame gerne so weit wie möglich am Original halten, aber die original Lampenmaske geht mal gar nicht! Alternativ könnte ich mir noch vorstellen, die gleiche Maske in rot zu montieren, oder die Elba Lampenmaske, die war aber erst ab 1983 verbaut, oder?
Wahrscheinlich kommen auch noch die originalen 82er Dekor Streifen auf das Moped... mal gucken, erstmal technisch fertig machen
Also zum Thema ˋwie fährt die eigentlich´ kann ich nur sagen, dass ich super zufrieden bin und nicht nachvollziehen kann, was daran damals so schlecht geredet wurde. Ich bin in Werl ein zwei Stunden Enduro Rennen gefahren und war absolut überzeugt von den guten Fahreigenschaften des Bikes. Der Monodämpfer verrichtet unauffällig seine Arbeit und hat immer genug Vortrieb an das Hinterrad weitergegeben. Da hatte ich eher das Gefühl, dass die Gabel der Schwachpunkt des Fahrwerks darstellt. Ich musste schon recht vorsichtig über die Hügel hüpfen um ein Durchschlagen zu verhindern. Ich werde mich hier noch mal um andere Federn kümmern, da ich mit Klamotten schon auf 100 Kg komme.
Der Corte Cosso Dämpfer wird jetzt allerdings gegen ein Öhlins Federbein getauscht (siehe Bild), da ich einen nagelneuen bekommen konnte, der nur Lagerspuren aufgewiesen hat. Den hat mir Pepper Motorsports wieder auf Vordermann gebracht und ich bin schon auf die erste Ausfahrt gespannt.
Hier noch ein paar Bilder vom Rennen in Werl vom Mai 2019
Die Gabel war damals mit Sicherheit kein Schwachpunkt.
Hast du da passendes Öl drinnen und die richtige Höhe. Mit Luft oder ohne ?
Bei der Hinterradfederung war zumindest Anfangs das Problem einer Fehlkonstruktion, was zu Brüchen führte.
(Kann man aber nachlesen was da genau nicht gepasst hat, google da mal.)
Na ja, meinte auch nicht, dass die Gabel ein Schwachpunkt war, aber verglichen mit einer 48er WP von heute schon ein Unterschied hatte bereits ein bisschen mit dem Luftdruck gefummelt und für den Enduro Einsatz ist die gut. Auf der MX Strecke in Werl meiner Meinung nach nicht so richtig das Gelbe vom Ei.
Im Rahmen der Reparaturmassnahmen werden jetzt wie gesagt noch stärkere Federn verbaut und das Öl gewechselt. Die Gabel war angeblich kurz vor meinem Kauf mal gemacht worden, allerdings verhält sie sich aktuell eher störrisch. Mal schauen.
Wegen den Geschichten im Netz (gebrochene Dämpfer) habe ich mich auch für einen Öhlins entschieden. Aber es gibt eben auch Geschichten, die besagen, dass der Monoshock schlechte Fahreigenschaften gehabt hätte und dementsprechend wieder auf Twinshock zurück gebaut wurde. Das kann ich aber absolut nicht bestätigen. Nur um das mal klarzustellen
Alles klar!
Lampenmasken sind aber schon ein empfindliches Thema... Die haben ja wie das Moped selbst auch eine bestimmte zeitliche Verortung. Ich find's z.B. grauslich auf den Fotos der diesjährigen Saison eine Maico von 75 oder 76 mit einer Elba-Maske zu sehen. Oder einen modernen BMW-Umbau, auch im modernen Look, mit einer Preston-Petty-Maske. Als ob man die Bauteile einfach gerade im Regal hatte...
Absolut Deiner Meinung, deswegen bin ich noch nicht ganz klar was das Thema angeht. Die aktuell montierte passt schon ganz gut. Die Elba Maske war wie gesagt ab 83 montiert. Das sieht aber auch ganz gut aus, habe dieses Bild mal im Netz gefunden.
Na ja, meinte auch nicht, dass die Gabel ein Schwachpunkt war, aber verglichen mit einer 48er WP von heute schon ein Unterschied
hatte bereits ein bisschen mit dem Luftdruck gefummelt und für den Enduro Einsatz ist die gut. Auf der MX Strecke in Werl meiner Meinung nach nicht so richtig das Gelbe vom Ei.
Im Rahmen der Reparaturmassnahmen werden jetzt wie gesagt noch stärkere Federn verbaut und das Öl gewechselt. Die Gabel war angeblich kurz vor meinem Kauf mal gemacht worden, allerdings verhält sie sich aktuell eher störrisch. Mal schauen.
Wegen den Geschichten im Netz (gebrochene Dämpfer) habe ich mich auch für einen Öhlins entschieden. Aber es gibt eben auch Geschichten, die besagen, dass der Monoshock schlechte Fahreigenschaften gehabt hätte und dementsprechend wieder auf Twinshock zurück gebaut wurde. Das kann ich aber absolut nicht bestätigen. Nur um das mal klarzustellen
Der Dämpfer brach nicht weil es ein Corte Cosso Dämpfer war, da stimmte die Hebelei nicht so ganz.
Das wurde dann vom Werk umgebaut und auch ein Öhlinsdämpfer war verfügbar.(Kann mal nach lesen in Händlerlisten, es waren aber soweit wie ich weis beide Dämpfer kaufbar. Öhlins dann natürlich mit Aufpreis.)
Da war der gute Ruf aber schon hinüber.
Schau mal bei deiner Gabel die geht normal 1A .
Wie schwer bist du in etwa? 90Kg
Ich hatte 7,5er Öl drinnen, Luftkammerhöhe von 130/160mm Luftpolster drinnen.
Probiere doch einfach nach deinem Geschmack aus was passt.
Geh in 5/10mm Schritten auf oder ab .
So ungef.
--------------
http://www.wirth-federn.de/con…mmerhoehe-einstellen.html
Es gibt keine genaue Ölmenge, die Füllmenge richtet sich nach der
Luftkammer Höhe. Die Luftkammerhöhe richtet sich nach der gewünschten
Abstimmung.
Die Luft wird beim Einfedern komprimiert (zusammen gepreßt).
Im Gegensatz dazu läßt sich das Öl nicht komprimieren.
Das bedeutet :Mehr Luft in der Gabel = weniger Öl = mehr Komprimierung
=> die Gabel wird beim Einfedern weniger stark gebremst (wirkt
weniger progressiv).Weniger Luft = mehr Öl = weniger Komprimierung =>
die Gabel wird beim Einfedern stärker gebremst (wirkt mehr
progressiv).Die Höhe der Luftkammer (oder des Ölstands) merkt man
hauptsächlich im letzten Drittel des Federwegs, also z.B. bei Landungen.
Luftdruck 0,8 Bar +- 0,2 bar zum abstimmen.
Telegabel - Charackteristik............öl..............luft
Harte Gabel................................viel.............viel
Stark progelssiv..........................viel.............normal
telegabel die viel arbeitet..............normal........viel
normal.......................................normal........normal
weiche progessive gabel...............normal........wenig
weiche telegabel die viel arbeitet....wenig..........normal
sehr weiche gabel........................wenig..........wenig
Danke für die ausführlichen Tips! Klasse! Probiere ich dann aus, wenn ich an die Gabel rangehe. Aktuell 95 Kg Abtropfgewicht bei 1,96 m Grösse. Ich habe mir progressive Federn bestellt (auch von Wirth) und wollte das W15 Öl ausprobieren.
Mal schauen wie gut ich die eingestellt bekomme. Für das Enduro fahren mag ich eigentlich eine weiche Abstimmung. Das Fahrwerk meiner EXC ist auch nicht für die MX Strecke geeignet, dafür läuft es super im Unterholz oder wenn es selektiv wird.
Bei VMX-Service gibt es diese "Maico GS Werks-Lampenmaske 1981-1983" in rot, die stilmäßig auch zu deinem Heckkotflügel mit Ablagefach passen müsste:
http://www.vmx-service.eu/de/3…nmaske-1981-1983-rot.html
Evtl. passt sogar der Scheinwerfer aus deiner UFO-Maske hinein.
Gruß
Werner
Moin Werner, danke für den Tip, die würde super passen. Ich schreibe Jerone von VMX mal an und frage mal nach den Maßen.
Der Dämpfer brach nicht weil es ein Corte Cosso Dämpfer war, da stimmte die Hebelei nicht so ganz.
Das wurde dann vom Werk umgebaut und auch ein Öhlinsdämpfer war verfügbar.(Kann mal nach lesen in Händlerlisten, es waren aber soweit wie ich weis beide Dämpfer kaufbar. Öhlins dann natürlich mit Aufpreis.)
Da war der gute Ruf aber schon hinüber.
also nochmal:
die hebelei war konstuktiv für den öhlins ausgelegt weil der ursprünglich für die serie vorgesehen war.
dann kam der rotstift der chefetage und es wurden CCs eingekauft. blöderweise war der CC unten etwas dicker und die hebelei schlug bei vollem einfedern an den dämpfer.
oft genug eingeschlagen ist das ding unten abgebrochen.
und ich finde die gelbe maske gut. individualität ist was feines!
Meine 250er.
Meine 250er.
Genau dieses Modell habe ich mir 1982 neu gekauft, war ein klasse Moped.
Meine aktuelle 79er 440 GS, ist allerdings ein 490er Motor verbaut.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!