Husqvarna WRLC 488ccm aus 1985-1987

  • Welche Birne meinste: Auspuff oder Schnapsflasche 8)


    Auspuff original

    Schnapsflasche war Geschenk von Arbeitskollegen aus Eigenproduktion zur Verabschiedung aus der Arbeitswelt

    Komisch, manchmal ist es als Fastrentner etwas langweilig :/ aber tiefenentspannt schön :prosit:

  • Umlenkung geputzt, neu gelagert incl. neuer Dichtungen mit Monoshockdämpfer montiert.

    Anschliessend wurde noch Heckrahmen angeschraubt, um die Kleideranprobe zu machen.


    Originaltank oder Alutank?


    Da ich die Plastikseitenteile incl. Luftfilterkasten der 1987er Version in schwarz verwenden möchte(Info: 1987er Rahmengeometrie für Tank und Lenkkopf ist da etwas anders und der Tank auch zu 1985/86) und nicht die weißen 1985/86er Seitenteile und Luftfilterkasten, welche zu den weißen Tank passen und die ich optisch schon an der 400er-Monoshock 1985 habe, wurde der Entschluss gefasst, nicht den Alutank, sondern den Originaltank zu nehmen.


    Hintergrund ist, dass die 1987er Ausführung vom Luftfilterkastendeckel etwas kürzer sind zum Tank hin sind, ca. 2-3cm und das Spaltmass des handgefertigten Alutank zur Luftfilterabdeckung mir zu groß war gegenüber dem weissen Plastiktank. Der Alutank kommt dann eh wieder auf die 1985er 400er HVA. Die Seitenteile 1987 passen aber in den Anschraubpunkten 1:1 an den 1985/86er Rahmen, das hat Husqvarna gleich gelassen.


    Kotflügel hinten dann auch noch angepasst und vormontiert.














    Komisch, manchmal ist es als Fastrentner etwas langweilig :/ aber tiefenentspannt schön :prosit:

  • Ja, ist sie :thumbup:


    So hat es ab 1987 bis 1989 ausgesehen, mir hat die Rahmengeometrie da nicht so gefallen, war Radstand länger und unbeweglicher, halt für mich. Bevorzuge den 1985/86er Rahmen bei den Monos



    Komisch, manchmal ist es als Fastrentner etwas langweilig :/ aber tiefenentspannt schön :prosit:

  • Nein, hatte selber noch nie und fahre die Monos seit 2011 und kenne von Kollegen auch keine Heckteilrahmenbrüche. Der Heckrahmen ist schon ordentlich stabil versteift, siehe auch obiges Folgebild nach Dämpfermontage und der Heckrahmen der Twinshocker ist zwar kein abnehmbarer, aber ähnlich konstruiert und da bricht durch Vibrationen auch nichts.

    Komisch, manchmal ist es als Fastrentner etwas langweilig :/ aber tiefenentspannt schön :prosit:

  • Lenkkopflager montiert und Gabelbrücken

    Im Gartenhäuschen habe ich noch 4 Plastikrohre mit 38cm Durchmesser von einen Beistelltisch, zwei nehme ich immer zur Führung der Gabelbrücken, die füttere ich auf 40cm auf bis die Gabel drinne ist, damit es nicht so wild wackelt vorne beim drehen und arbeiten.


    Zum Einsetzen nehme ich immer, wie ihr halt auch, die alte Lagerschale und den kleinen Restspalt nach unten mit den bereits heiss diskutierten Spreizer







    Komisch, manchmal ist es als Fastrentner etwas langweilig :/ aber tiefenentspannt schön :prosit:

  • Schwinge aus einen Depot vor einiger Zeit mal eine ausgesucht und aufbereitet, nur Dreck entfernt mit "leichten Nussschalenstrahlen", Gewinde überprüft/nachgeschnitten, Lager neu, Dichtgummi neu, einen PVC grau Reibschutz am inneren Schwingenbogen angenietet, da schleift der Kunststoffschmutzschutz schon ordentlich und das PVC verhindert das Reiben am Alu. Kettenführung hergerichtet und wenn schon dabei, gleich einige Kettenschwingschützer geschnitten und dann in den Rahmen montiert. Die eine Seite musste ich etwas spreizen, damit die Schwinge saugend rein ging-->alles gut geklappt.


















    und jetzt ins Bettchen, morgen gehe ich zum Klassiktrial gucken nach Zirndorf, ist nur so 40km weg von mir. Klassiktrial ist auch cool, die sind voll entspannt. Werde berichten mit Filmchen und Fotos.

    Komisch, manchmal ist es als Fastrentner etwas langweilig :/ aber tiefenentspannt schön :prosit:

  • Fussrasten montiert, aus dem Depot den passenden Fussbremshebel ausgesucht und mit Bremsankerplatte und Bremszug montiert und AUCH muss auch sein :)

    Elba 1 war dann auch da von der Bestellung und mit Frontfender montiert und angepasst. Hatte keinen anderen Frontfender mehr, dachte hätte noch einen Acerbis, an den ich die blauen ACERBIS-Verbreitungen hinmachen kann, mal gucken evtl. einen ordern später ;)










    Komisch, manchmal ist es als Fastrentner etwas langweilig :/ aber tiefenentspannt schön :prosit:

  • Sehr schön… :) und alles aus dem Fundus? Oder hast Du auch Sachen dazu gekauft?

  • 95% Depotware, zB Elba und Mikuni neu gekauft.

    Was ich überlege, nen nagelneuen Satz Räder zu kaufen, passt ja auf alle meinen anderen Schwedinnen, aber noch bremst mich der Preis

    Resultat jahrelangen Messieverhaltens, rendiert sich irgendwann. Wollte normal nichts mehr aufbauen, aber das mit dem 500er Motor reizte dann schon. Wird auch nicht ladenneuschön, sondern etwas "poliert" und fetisch.

    Komisch, manchmal ist es als Fastrentner etwas langweilig :/ aber tiefenentspannt schön :prosit:

  • Es ist gut wenn die Depotware wieder Verwendung findet, dafür würde es ja ursprünglich gemacht ;) und diese Aufbau Threads sind sehr schön, in jeder Hinsicht.

    Ich hoffe mal dass das nicht das letzte Mal ist wo eine Husky wieder zu leben beginnt.

  • Habe ich heute bekommen von Alfons Frau und Sohn, passt zu meinen Aufbau hier, da 1985/86 Alfons auch ab und an ne 488er hatte

    Fabrikpokal DM 1985

    45710037nr.jpg

    Komisch, manchmal ist es als Fastrentner etwas langweilig :/ aber tiefenentspannt schön :prosit:

  • Bisschen was uffgeklebt, zuvor Schablonen gemacht der Startnummerntafeln links und rechts für GiggaGrafics und zugeschickt

    Lieferantendanke an Meik und GiggaGrafics :thumbup: :thumbup:


    45739868qd.jpg


    45739869ac.jpg


    45739870ux.jpg


    45739871dt.jpg


    45739872io.jpg


    45739873ok.jpg


    45739874oz.jpg


    45739875dh.jpg


    45739876uq.jpg


    45739877ka.jpg


    45739878dc.jpg


    45739879uv.jpg


    45739880ui.jpg


    45739881kk.jpg


    45739882am.jpg


    45739883hs.jpg


    45739884sh.jpg


    45739885va.jpg


    45739886yc.jpg


    45739887mq.jpg


    45739888ns.jpg


    45739889yu.jpg


    45739890kt.jpg


    45739891zu.jpg


    45739892wx.jpg

    Komisch, manchmal ist es als Fastrentner etwas langweilig :/ aber tiefenentspannt schön :prosit:

    Einmal editiert, zuletzt von husky430cr ()

  • Lenkermontage: Da ich keine graden Lenkerklemmungen 90° mehr hatte an der obere Gabelbrücke, sondern nur die 45° angewinkelten, welche mir in Bezug Fahrgeometrie überhaupt nicht gefallen, da der Lenker zu weit Richtung Tank "rutscht", habe ich was im Netz gesucht.

    Fündig geworden bei 24 MX mit geraden/senkrechten Lenkerklemmung 22mm und schauen auch gut aus und Preis war echt super, also det Dingens gekauft und montiert.








    Dann, wie immer zu meiner "Lieblingsarbeit", die Elektrik. Die mag ich nicht so, aber auf Grund der Hilfe(folgt später von Macfly) und des vorkonfektionierten Kabelbaum, der echt 95% passend ist, von HVA-Factory und eine tollen E-Plan, der ist echt gut, war es nicht so ein Geschisse für mich, wie bei den Vorgängerrestaurationen und man lernt ja auch a bisserl.


    Teil 1 Anschlusselektrik für den Hauptkabelbaum mit hoffentlich gscheiten Steckern an der Elba 1.






    Komisch, manchmal ist es als Fastrentner etwas langweilig :/ aber tiefenentspannt schön :prosit:

  • Vorsicht Jürgen, das sind die Klemmungen bei denen mir die Schrauben mal einfach so während des Fahrens gebrochen sind.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!