Wärme-Schrumpf-Kabelverbinder Löthülsen

  • Funktioniert ganz gut.

    Ist natürlich nicht Mittel Nr 1 aber so habe ich zum Beispiel auch in 15 Minuten nen gebrochenen Kabelbaum vom E34 Heckdeckel repariert.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Bisher hab ich halt immer die Litzen aufgedröselt, ineinandergeschoben, verlötet und dann mit Schrumpfschlauch isoliert. Wenn dass in einem Arbeitsgang geht, wär das echt ein Fortschritt

  • Bisher hab ich halt immer die Litzen aufgedröselt, ineinandergeschoben, verlötet und dann mit Schrumpfschlauch isoliert. Wenn dass in einem Arbeitsgang geht, wär das echt ein Fortschritt


    Beim löten allgemein ist die potenzielle Knickstelle halt immer doof wo es schnell wieder bricht.

    Sofern möglich ist dort besser beide Enden mit ner Aderendhülse zu vercrimpen und Schrumpfschlauch mit Kleber drin.


    Drum sagt man halt heute, gute Kabelbäume haben keine Lötstellen.


    Im Reparaturfall kommt man aber nicht immer ohne aus.

    Oder wenn man alte Stecker hat die zum Löten ausgelegt waren.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Also ein klassisches Bild wären noch ein schöner Lüsterklemmenbalken.


    Gern gesehen bei alten japanischen oder italienischen Straßenmotorrädern im Lampentopf. Ergänzend dazu alle Kabel schwarz und mit schmierigen Isolierband irgendwie in Position gehalten. :D

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Habe ich schon öfter verwendet. Funktioniert eigentlich ganz gut überall wo nicht der geringste Zug am Kabel vorkommt.

    Habe damit schon mehrfach Lambdasonden-Kabel (Tenere 700) verlängert. Sobald wo Zug anliegen könnte, also z.B. in der Nähe des Lenkkopfes bei Enduro's würde ich die nicht verwenden.


    Gruß Doc


    PS: Wichtig! Habe mal gedacht ich mach ein Schnäppchen und solche Verbinder sehr billig bekommen. Finger weg! Bei denen ist das Lötzinn erst geschmolzen als sich die Isolierungen der Kabel in Rauch aufgelöst haben! :doof:

  • PS: Wichtig! Habe mal gedacht ich mach ein Schnäppchen und solche Verbinder sehr billig bekommen. Finger weg! Bei denen ist das Lötzinn erst geschmolzen als sich die Isolierungen der Kabel in Rauch aufgelöst haben! :doof:

    Das ist es was ich befürchtet habe

  • Ich kann die Dinger nicht ab , löte altmodisch mit Schrumpfschlauch . Bei vergriesgnaddelten Kabeln tuts auch manchmal eine Aderendhülse , beide Kabel rein und quetschen + Schrumpfschlauch . Mach ich aber nur bei unwichtigen Sachen wie einer Kennzeichenbeleuchtung da die Kabel dort meist komplett schwarz sind . Löten daher unmöglich .

    Es kann schon mal passieren das ich die Wegstaben verbuchsele und mich verdrückt auskehre !! :thumbup:

    Kangoo-Center-TML.de die Adresse für den Kangoo Fahrer good2.gif

    Alle meine Beiträge könnten zu 99% Spuren von Ironie aufweisen ... ;)

    Ist der Keil auch noch so klein , muß er in die Nut hinein . Sollte das mal nicht so sein ...... :whistling:  :saint:

  • gute Kabelbäume haben keine Lötstellen.

    schlechte allerdings auch.


    gute kabelbäume haben einen vernünftigen kabelquerschnitt, also nicht so dünn dass das kabel so gerade eben den strom aushält, und möglichst viele dünne einzellitzen.

    kabel mit wenigen dicken litzen brechen eher, bei gleichem querschnitt, sind aber billiger. genauso wie crimpen billiger ist als löten.

    löten ist für den stromfluss besser da sich zwischen den verbundenen oberflächen keine oxidations od. korrosions produkte bilden können die einen übergangswiderstand erzeugen.


    gute kabelbäume sind sehr selten bei fahrzeugen zu finden.

  • Natürlich sollte der Querschnitt passen. Aber bleibt trotzdem so das gute Bäume gecrimpt sind. Eben wegen potenzieller Bruchstellen.

    Und gute Stecker sind natürlich abgedichtet.

    In günstig "Super Seal Stecker" und in richtig genial "Deutsch Autosport Stecker".

    Ebenso gerne genommen bei geringen Strömen "JST Stecker" wie bei KTM bei Blinkern etc.


    Diese Stecker werden alle mit Zugentlastung gecrimpt und sind anschließend gegen Feuchtigkeit abgedichtet.


    Ich kenne nen paar Leute die intensiv mit Motec im Rennsport rungemacht haben, also den richtig heißen Scheiß (Nen Steuergerät mit interessanten Freischaltungen und passendem Dashbord inkl Logger sind da schnell mal 10-15.000€), und dort ist in der Preisklasse stets das Verlangen alles perfekt zu haben. Löten tut da Niemand. ;)

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Dass Profis crimpen ist mir schon in einige Male gesagt worden bzw. hab ich's gelesen. Da ich bisher zu faul war mich mit der Materie - welche Stecker, welche Crimpzange etc zu befassen, hab ich gelötet. Und obwohl ich mich für einen eher unterdurchschnittlich begabten Löter halte :D und mein Equipment eher vom Typ "Schüler-Werkunterricht" ist, hat es bisher seinen Zweck sehr gut erfüllt. Ich baue allerdings keine ganzen Kabelbäume und halte mich von lebensnotwendigen Sachen wie ABS oder Motorsteuerung weitestgehend fern.

  • löten ist für den stromfluss besser da sich zwischen den verbundenen oberflächen keine oxidations od. korrosions produkte bilden können die einen übergangswiderstand erzeugen.

    Richtige Crimpungen (und damit meine ich nicht die blauen-roten-gelben isolierten Verbinder gequetscht mit der Blechzange von ATU) sind mit der entsprechenden Crimpzange und passenden Steckern gasdicht.

  • Crimpzange kann ich von Knipex empfehlen. Dazu gibt's auswechselbare Einsätze für jegliche Art Crimpung.

    Kann bei Bedarf den genauen Typen raussuchen.


    Als ich den StVO Kabelbaum für meine 900SS oder den Motec Kabelbaum für meine Rennduc baute war das Teil goldwert.

    Vorher mit nem Chinading ging zwar auch irgendwie aber nicht 100%, vorallem nicht je kleiner der Bumms wurde. Can Bus Leitung z. B..

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Wenn richtig gelötet wird, mit der passenden Temperatur und entsprechend kurzer Lötzeit und zusätzlich sinnvoll Schrumpfschlauch verwended wird spricht nichts gegen das Löten.

    Wird das Kabel bzw. die Lötstelle nachher entsprechend durch Tape oder Kabelbinder fixiert, passiert da überhaupt nichts!

    Auch oxidierte Litzen kann man löten, man muß die nur entprechend vorbereiten.

    Dieses Posting entspricht der EU Directive 2002/75/EC !!!
    Jegliche Interpunktion, Grammatik und Orthographie ist frei erfunden.
    Kein Nörgeln, Kritisieren oder Belehren ohne mein Einverständnis!



    HUSABERG TE300 2013
    HONDA CR500R 1998
    YAMAHA FZR1000 3LE 1992

  • Ich crimpe sowohl die normalen Flachstecker , als auch die Japanstecker und natürlich AMP Superseal auch.

    Die beiden erstgenannten löte ich danach noch zusätzlich . Ich weiss , sollte man nicht machen , ich machs trotzdem.

    Bin da irgendwie Lötfetischist und abvibriert ist mir da auch noch nie was . Jedenfalls kann man dann auch mal beherzt dran ziehen beim aufmachen .

  • Also ich verstehe nicht was ihr euch da antut.


    Ich nehme so billige Lüsterklemmen (in Ösiland auch Blockklemmen genannt). Hält ewig, kein Löten, keine Crimpzange usw.
    Hier ein Bild von meiner 2018er TPI, wo ich grad ein versifftes Kabel tausche. Im Hintergrund sind die Kabelverbindungen gut zu sehen. Astrein, finde ich. Löten? Pffff.... :P

    Gruß Doc


    Bildschirm­foto 2023-03-10 um 21.12.41.jpg

    Gegen solche Verschmutzungen nimmt man nach dem Festziehen Batteriepolfett.

    Das verhindert die Oxidation.


    Und Lüsterklemmen hatte ich an Zündapp, Rabeneick und MZ ............

    Das war halt Stand der Technik.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!