Braktec Ausstattung

  • Moin!

    Nun haben ja schon einige Huskies die Braktec Armaturen.

    Am 2022 Modell eines Mitfahrers ist das auch so.

    Er sagt, die bremst anders, nicht ganz so gut wie brembo.


    Wie sind eure Erfahrungen, Lobe, Kritiken, Probleme?

  • Bzgl. Bremswirkung merke ich an meiner GG nicht den geringsten Unterschied zu Brembo.


    Der vordere Druckpunkt ist sogar deutlich besser.


    Dafür habe ich letzten Herbst in Italien bei langen Bergabfahrten gemerkt, daß die Hinterradbremse eher schlapp macht.
    Das hat mir bereits im Spätsommer ein KTM-Angehöriger gesagt, der bei uns mit einem 23 Modell zu Gast war, daß die Brembo hitzebeständiger seien als Braketech.


    Der Kupplungshebel lässt sich einen Tick leichter ziehen als Brembo (was eine Federwaage bestätigt hat), ansonsten gleich.

  • Meine Erfahrungen sind da leider etwas anders. Die Vorderradbremse ist sehr matschig und hat keinen guten Druckpunkt. Schlimmer ist noch, dass der Druckpunkt bei entstehender Hitze anfängt zu wandern und die Bremse vorne an Kraft verliert und man gut zupackend muss. Leider nicht so gut wie die Brembo Bremse der Vorgänger Modelle von KTM.


    Die Hinterradbremse dagegen agiert vollkommen unauffällig und tut was sie soll. Die Kupplung arbeitet ebenfalls gut. Da kann ich nicht meckern.

  • Habe bei der 22er Husky jetzt nach einem Jahr mit Braktec die Kupplung und auch die Vorderradbremse auf Brembo getauscht.

    Bremse vorne war vom Druckpunkt her schon immer eher schwammig. Auch nach mehrmaligem entlüften.

    Was mich aber am meisten gestört hat war der wandernde Druckpunkt der Kupplung im Rennbetrieb.

    Die hintere Bremse funktioniert auch bei mir unauffällig, daher ist die geblieben.

  • Klugscheißermodus an:


    Nur mal so nebenbei... Das Produkt oder der Hersteller heißt "Braktec" ;) nicht Braketech oder Braktech oder so...


    Klugscheißermodus aus...

  • mike61

    Hat den Titel des Themas von „Braketech Ausstattung“ zu „Braktech Ausstattung“ geändert.
  • mike61

    Hat den Titel des Themas von „Braktech Ausstattung“ zu „Braktec Ausstattung“ geändert.
  • Meine Erfahrungen sind da leider etwas anders. Die Vorderradbremse ist sehr matschig und hat keinen guten Druckpunkt. Schlimmer ist noch, dass der Druckpunkt bei entstehender Hitze anfängt zu wandern und die Bremse vorne an Kraft verliert und man gut zupackend muss. Leider nicht so gut wie die Brembo Bremse der Vorgänger Modelle von KTM.


    Die Hinterradbremse dagegen agiert vollkommen unauffällig und tut was sie soll. Die Kupplung arbeitet ebenfalls gut. Da kann ich nicht meckern.

    Dito, das Leerspiel an der Vorderrad Bremse bis sie anfängt zu reagieren ist viel zu groß, Kabelbinder über Nacht bringt nur kurzfristig Abhilfe, in einem anderen Thread hat jemand die Dichtungen geölt was Verbesserung gebracht hat, vielleicht sind die Gummis zu stramm, ich tausche Kupplung und Bremse gegen Magura von meinem alten Moped.


    Ich habe am Wochenende jemanden getroffen der hat die günstigen S-tech Hebel verbaut, die haben eine längere Stellschraube, damit kann man auch ausgleichen.

    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM

  • Ich hab 2 Braktec Bremsen im EInsatz und keinerlei derartige Probleme.vorne, auch bei längeren Bergabpassagen (das waren in Italien 10-20 Minuten Passagen) ist mir vorne nix aufgefallen. Hinten ja, die wurde irgendwann richtig matschig und da ist der Druckpunkt immer weiter weggegangen.

    Serienstreuung oder was?

  • Ich hab 2 Braktec Bremsen im EInsatz und keinerlei derartige Probleme.vorne, auch bei längeren Bergabpassagen (das waren in Italien 10-20 Minuten Passagen) ist mir vone nix aufgefallen. Hinten ja, die wurde irgendwann richtig matschig und da ist der Druckpunkt immer weiter weggegangen.

    Serienstreuung oder was?

    Gute Frage, kann nur von meinen berichten und die finde ich enttäuschend zumindest die VR Bremse !

    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM

  • Gute Frage, kann nur von meinen berichten und die finde ich enttäuschend zumindest die VR Bremse !

    Ich kann auch nur von meiner VR an der GasGas sprechen. Gutes Moped, aber die VR ist nicht so geil ?(

  • ist den die Braktec noch schlechter als dir Magura?. Weil die VR Bremse von Magura Ist ja jetzt auch nicht so der Hit wie wir schon mal festgestellt haben.

    Ich finde die Magura nicht schlecht zumindest habe ich direkt eine Resonanz beim Hebel ziehen im Gegensatz zur Braketec

    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM

  • Ohne Gewähr


    If you have Braktek brakes on your bike and have a spongy/weak front brake, try this quick/easy/free procedure to see if it solves your issue. This idea is not original to me, but I’ve tried it on two bike and the results were impressive.



    1) Remove the front wheel and pump the brake handle until the brake pads come in firm contact with each other.


    2) Now spread the brake pads as far as they will go so that the piston is fully compressed. I use a channel-lock type plyer to get the initial gap between the brake pads, then a large blade screwdriver to finish spreading the pads.


    3) Reinstall the front wheel and pump the brake handle until it firms up against the caliper, and your done.



    I‘m not exactly sure why this works, but it has something to do with aligning the seals in the piston. On both of the bikes we tried it on the front brake is now as firm and responsive as the Brembo’s on another bike we were comparing to. This may not work on every bike, but it only takes 10 minutes to find out and it’s free.


    (Quelle: ktmtalk.com)

  • Was soll das bitte bringen?


    Eine schwammige Bremse ohne Druckpunkt (kalt) heißt doch meist, dass Luft im System ist und da sollte man entlüften und nicht die Soße mit der Luft einmal durchpumpen und zurückschieben.
    Macht die Bremse bei Belastung die Grätsche kann Wasser in der Bremsflüssigkeit sein, welches zu Dampf wird.

    Ich fand damals an meiner 300er EXC schon die Brembo? Bremse absolut schlecht, da sie bei längeren Abfahrten die Grätsche machte und ich den Hebel bis zum Lenker ziehen konnte.

    Was haben denn die KTM´s für Banjo Schrauben, M8 oder M10 und wie groß sind die Kolben der Bremszange und der Kolben der Pumpe?

  • dass Luft im System ist und da sollte man entlüften

    Falls sich irgendwo in der "Kolbenkammer" Luftblasen verstecken, bekommt man diese damit gelöst und sie haben die Chance in den Ausgleichsbehälter zu wandern.
    Wenn deine Brembo bei Wärme nachgibt, ist das ein Wartungsproblem. Da wäre es längst Zeit gewesen die Bremsflüssigkeit zu tauschen.

    Der Druckpunkt lässt eigentlich erst wirklich nach, wenn die gesamte Bremszange 300°C hat und das Alu weich wird. (Nur ein einziges Mal Supermoto mit dem standard Faustsattel probiert...)


    Was häufig funktioniert, ist den Hebel über Nacht mit einem Kabelbinder zu ziehen. Warum weiß ich nicht, aber danach hat man einen wesentlich besseren Druckpunkt.

  • Ich fand damals an meiner 300er EXC schon die Brembo? Bremse absolut schlecht, da sie bei längeren Abfahrten die Grätsche machte und ich den Hebel bis zum Lenker ziehen konnte.

    Kann dir auch bei Nissin passieren....bzw. hatte ich früher auch schon an einer WR......Ich bin mit Brembo mehr als zufrieden.....Magura hatte auch mit der Kupplung bei Husquarna schon mehr als Probleme genug....

  • Falls sich irgendwo in der "Kolbenkammer" Luftblasen verstecken, bekommt man diese damit gelöst und sie haben die Chance in den Ausgleichsbehälter zu wandern.

    Das ist der eine Punkt.


    Der zweite Punkt, wenn die Kolben an den Dichtungen etwas festgeklebt sind, haben sich diese damit gelöst, durchs komplette zurückdrücken werden die Dichtungen und Kolben etwas mit Bremsflüssigkeit geschmiert.


    Ich würde noch zusätzlich, wenn die Kolben heraußen sind, die Beläge raus nehmen, die Kolben so gut es geht reinigen und Bremspaste schmieren. Erst die sauberen Kolben komplett zurück drücken.


    Ich hab das Problem mit dem Festkleben immer wieder bei meiner Husky Brembo vorne. Wenn Diese paar Monate steht, hab ich überhaupt keinen Druckpunkt. Dann muss ich das Procedere 1x durchführen.

    Die anderen Bremsen an den KTMs, die stehen schon auch mal übern Winter länger, weniger, bis gar nicht. Keine Ahnung, warum bei der Husky.

  • Die Bremse bei der EXC war damals so gut wie neu (Maschine hatte knapp 30 Stunden gelaufen) aber es war auch eine Asphalt Abfahrt in den Alpen und ich Ex Straßenrennfahrer.
    Vermutlich ist der Faustsattel an seine Grenzen gekommen....

    Ich kenne es eher so, dass man die Bremszange mal über Kopf aufhängt und die Leitung mit einem Gummihammer abklopft, damit sich die Luftblasen bewegen. Am Ende hilft aber nur entlüften, damit der Druckpunkt wieder besser wird. Reinigen ist auch ein Thema und essentiell für den Freilauf des Rades, da die Kolben sich sonst ja nicht zurückziehen können.

    Schon mal die Kolben und Dichtungen mit ATE Blue Bremspaste eingeschmiert? Das sollte ein Festkleben verhindern.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!