Maico MC490 1981 etc.

  • Ja und geklebt. Loctite zerfällt so ca bei 180 Grad, braucht aber nen Moment bis es sich sauber lösen lässt.

    Und da kommt das Problem, Stutzen und Zylinder ist beides Alu, wird also in ähnlichem Maße wachsen, wenn man es nicht schafft nur den Stutzen schnell symmetrisch von aussen zu erwärmen.


    Deshalb direkt auf die Fräse bevor ich ne Stunde mit dem Brenner rumeiere und dann doch fräse. Hat sowieso nur 60 Minuten gedauert.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Ja , das sieht immer tollaus, so ein Prüfaufbau

    Denkst das der Tisch 100% (plan) eben ist ? ( na gut der ist noch relativ klein) Wie sient es mit den Führunsbahnen aus ?

    Ich hab mal von ner kleinen Deckel n Formteil auf meine Portalfräse bekommen. Und obwohl die Frontfläche über 600mm eigentlich plan sein sollte , waren die doch in sich gebogen. (3-4 hunderstel)

    Und das durch versetzen an mehreren stellen auf meiner Portalfräse. Ergo, Tisch an der anderen Fräse krumm, oder Bettbahn ausgenudelt


    Das spielt bei für deine 3,2mm aber eher ne umntergeordente Rolle, und erklären nicht die 3,2 mm.

    spitz rein und unter zuch wieder raus


    Diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe, in das Ende eines offenliegenden Glasfaserkabel gemurkst

  • Geometrisch ist meine FP2 schon noch gut beisammen. 😜


    100stel sind mir egal, mehrere mm nicht so.

    Wäre mein Tisch so sehr verzogen würde ich Suizid begehen.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Ich hab mal von ner kleinen Deckel n Formteil auf meine Portalfräse bekommen. Und obwohl die Frontfläche über 600mm eigentlich plan sein sollte , waren die doch in sich gebogen. (3-4 hunderstel)

    oft werden auch innere spannungen frei nach dem fräsen und lösen der aufspannung.

  • Ganz schlimm, kalt gezogenes Material.

    Im Anlieferungszustand denkt man sich, oh wie toll. Und beim arbeiten präziser Teile kriegt man das kotzen weil es sich andauernd verzieht und man andauernd drehen muss um symmetrische Spannungsverläufe anzustreben.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Joop und es gibt da auch n paar nette flitzeblgenedelstähle


    Aber die kommen im Fahrzeugbau eher nicht vor

    spitz rein und unter zuch wieder raus


    Diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe, in das Ende eines offenliegenden Glasfaserkabel gemurkst

  • # Stolle

    also wenn es gut und haltbar sein soll, dann empfehle ich Dir eine Alu-Buchse und Nikasil. Ist einfach vielfach haltbarer.

    Die Buchse einsetzen ist etwas tricki und hat mein Zylinderbohrer abgelehnt. Er hat mir den Zylinderkörper mit 4/100 untermass gebohrt, eingesetzt habe ich Buchse selber.

    Den Zylinder mit 200Grad warmgemacht und die Buchse mit Kältespray tiefgekühlt, die Buchse fällt dann so rein und Du hast noch 5 Sek Zeit zum korrigieren.

  • Das ist nen guter Tipp, danke.

    Werde erstmal am Anfang meine "jungfräulichen" Zylinder vernudeln.


    Bzgl Alu und Nikasil bin ich an was anderem dran. Ich zeichne gerade nen originalen Zylinder und werde dann davon eine Version mit Membrane ableiten.


    Evtl dann mal ein Muster gießen lassen und bearbeiten/beschichten.

    Derzeit liegt nen Einzelstück im Guss so ungefähr bei 800€.

    Ist vielleicht dann was für den nächsten Winter.

    Ein Bekannter (selbst Ing bei Rotax) hat dort in dem Bereich viel Erfahrung und lässt nun auch eigene Zylinder in Serie gießen, um müde Aprilia RS250 flott zu bekommen.


    Hier ein derzeitiger Stand des Zeichnens....

  • Jo ich weiß, liegt derzeit bei ca 1600€.


    Waren das nicht umgeschweiste normale Zylinder?

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Nee, das sind neu gegossene Zylinder, über die Buchsen kann ich nur sagen: Gute Qualität und passgenau.

    Ich habe so einen Zylinder nie gefahren aber konnte mit jemand sprechen der einen hatte, der Leistungsverlauf ist gleichmässig, nicht so spitz .

  • Ah top, klingt interessant.


    Mal gucken, das was ich derzeit mache ist son bissl Jugend forscht und weil es mir Spaß macht.

    Bin mal gespannt was der Rotax Mann mit heutigen Erkenntnissen zu den Steuerzeiten von dem Klopps sagt.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Heute kamen die YSS Dämpfer, Verarbeitung sieht gut aus, bin gespannt wie sie sich machen.

  • Heute habe ich mit nem Gabelservice angefangen, sifft jetzt über Nacht leer das Gelumpe.


    Und wieder die Bestätigung spätestens nach der Saison nen Fahrwerksservice zu machen. Das Öl hatte schon nen bissl Schmutzeintrag.

  • Ich glaube das ist aber nur bei den älteren Gabeln so.

    Früher war doch das Öl nach paar Stunden schon schwarz, (wegen der Farbe sagen die in Norddeutschland zum selbstgemachten Lakritzschnaps auch Gabelöl).

    Gefühlt seit CC am Markt ist und es die grünen SKF Dichtungs-SiRi´s , ist bei mir auch nach Jahren das Öl noch sauber.

  • Jau, bei den Neueren gleiten ja auch nur noch Gleitbuchsen auf dem Gleitrohr.

    Bei den alten ja oftmals zumindest ein Ende direkt im Alu. Und Aluabrieb ist ja sehr düster.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Eben habe ich mal die Chromrohre der Gabel geprüft, habe ich ja vor nem Jahr neu verchromen lassen.


    Leider sind sie mittlerweile krumm, wobei das genau passiert sein soll ist mir noch nen dezentes Rätsel.


    Morgen mal nen paar Aufnahmen fräsen und versuchen wieder gerade zu drücken.

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!