Dienstwagen als Gehaltserhöhung?!

  • Moin,

    ich arbeite in einer Firma wo bisher ich (weil es kein anderer machen will) jede zwei Wochen Diesel holen muss. Für stapler etc. Organisiere größere Reparaturen an Maschinen und Nutze auch meinen Anhänger um Teile für die Arbeit zu besorgen. Ich gehe erstmal in Leistung und erwarte dann etwas vom

    Chef. Denke das ist erstmal besser so. Viele Angestellte kommen aus dem Ort. Ich fahre 22km einfache Strecke.

    Ich möchte effektiv mehr Netto im Monat und ich will nichtmehr mein Privatauto für Arbeit runterhuren. Wie gehe ich das an?

    Für die Arbeit reicht ein alter caddy z.B aus. Aber ich würde gerne schon Automatik haben und um die 150PS sowie Platz für 2 Kindersitze und größerer Kofferraim. Ich möchte das Auto privat nutzen. Es handelt sich um etwa 10tkm Fahrtweg im Jahr (hin+zurück) während der Arbeit unter 1000km Jahr für Beschaffungen. Privat vielleicht 3-4tkm im Jahr.

    Kann mein Arbeitgeber ältere Autos leasen?

    Fahrtenbuch oder 1% Methode?

    Ist Fahrtweg Privatnutzung?

    Lohnt überhaupt 1% Methode bei gebrauchten Autos? Wird da nicht die UVP genommen als Grundlage?

    Ich möchte auch keinen Sprit, Wartung, Reparaturen, Versicherung etc. zahlen. Ist das sinnvoll?

    Wieviel Brutto müsste ich mehr bekommen um netto gleich zu bleiben? Können grob von 3000/2000 brutto/netto ausgehen zum Rechnen.


    Hat hier jemand nen Plan? Nen neuerer Caddy bzw. Superb Kombi, Passat Variant oder Citan etc. wäre toll.

  • Fahrtenbuch kann ich dir nicht empfehlen, zuviel Aufwand für zu wenig Nutzen. Der geldwerte Vorteil bei der 1% Regelung geht immer vom Listenpreis des Neuwagens aus. Zusätzlich wird dein Fahrtweg zur Arbeit von deinem Wohnsitz mit besteuert. Zu bedenken ist aber, das bei der 1%Reglung das Auto vorwiegend für firmliche Zwecke genutzt werden muss. Überwiegt der private Anteil, drückt dir das Finanzamt ein Fahrtenbuch auf. Was sicher nicht zu deinem Vorteil ist. Heißt kommt bei deinem Pendelverkehr 5000km im Jahr zustande, der Wagen aber nur 7000 km Jahreslaufleistung hat wird es schwierig.


    Dein Chef kann jedes Auto kaufen, das Alter ist völlig egal. Aber versteuert wird immer Neuwagenlistenpreis. Also Nachteil für dich. Nebenkosten trägt natürlich der Betrieb, es sei ihr vereinbart vertraglich etwas anderes.

  • Bin gespannt ob dein Chef es genauso so sieht, viel Erfolg :thumbup:

    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM
    KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM KTM

  • Ja ich find das ganze Thema auch übelst kompliziert. Ich dachte an eine Lösung wo er nicht viel mehr zahlt aber ich mehr nutzen von habe als ihn einfach nach 400€ brutto mehr zu fragen z.B.

    unterm Strich müsste er sich dann Gedanken machen wie der Diesel zur Firma kommt und die Anlagenteile die mal erneuert werden werden auch nicht angeflogen kommen.

  • Ok, ja bin jetzt kein Freund von e Auto stand heute aber wäre zu überlegen. Gibts denn Hochdachkombis als Elektro?

    Bin da auch kein Freund von,aber wenn du ihn nicht bezahlen musst….nur ob dein Chef knapp 100% mehr fürs Auto zahlen möchte bei dem Kraftstoff u Wartungskosten aufgrund der wenigen KM zu vernachlässigen sind glaube ich nicht,es sei denn,es muss Geld weg.

    Hochdachkombis,Busse gibts z.B. einiges von Peugeot

  • Die Frage ob mehr Lohn oder Dienstwagen ist schnell gerechnet, wenn Du nicht wirklich gut und günstig einkaufst und sehr viel Glück mit Wartung und Reparaturen hast, dann ist es für Dich und die Firma günstiger das Auto auf die Firma zu leasen als Dir mehr Geld zu zahlen.


    Du kannst ja mal auf leasingmarkt.de gewerblich schauen, was da für welchen Preis so angeboten wird. In meinem Bekanntenkreis läuft das so:

    Dienstwagen, Marke und Farbe sind weitgehend festgeschrieben. Der Mitarbeiter hat ein Limit, was sein Fahrzeug kosten darf. Er versteuert die 1% oder bei Hybrid/Elektro weniger pro Monat plus die Steuer für die Entfernungskilometer Wohnort-Firma 0,03% /km (die kann man aber weiterhin als Entfernungspauschale in der Steuererklärung absetzen).

    Für den Fiskus ist also ein Auto mit 50000€ Listenpreis und 20km Arbeitsweg wie 800€ Lohnerhöhung.


    Klingt auf den ersten Blick viel aber wenn man alle Kosten, Wartung, Reifen Versicherung einrechnet ist es immer billiger, wenn der Arbeitgeber das über Full-Leasing regelt.


    Beim Listenpreis unberücksichtigt bleiben sog. "Businesspakete" Navi etc. auch wenn das heute oft Serie ist. Viele Leasingangebote sind genau auf die Steuer zugeschnitten. das Businesspaket kostet den Arbeitgeber aber praktisch nix, weil die Karre ohne auf dem Gebrauchtmarkt nicht zu verkaufen wäre. Daher auch die eingeschränkte Farbe. Der Zweit- und Drittkäufer will seinen Audi-Kombi nun mal in schwarz, anthrazit, schwarzmetallic oder auch nur in schlichtem schwarz ;) und nicht grün oder rot.


    Dafür hat jeder, den ich kenne ein Tankkärtchen vom Arbeitgeber und keiner fragt, wieviele km er schrubbt und wieviel Sprit er da verbraucht. Die Dienstaudis und Mercedese fahren daher auch regelmäßig auf Wochenendtrips mit Töchterchen oder Kumpels zum Mountainbiken etc. regelmäßig den Zweitwagen damit zu tanken hat aber schon zu Kündigungen geführt ;)

  • ich fahr seit ca. 20 Jahren Dienstwagen mit 1% Regelung. Hatte zwischendurch wegen anderem Arbeitsplatz im gleichen Unternehmen mal für 3 Jahre einen Privat PKW. Glaub mir, Dienstwagen mit 1% Regelung und Tankkarte ist durch nichts zu toppen! Alles wird vom AG bezahlt, auch deine WE Touren und die Urlaubsfahrten (wenn es nicht gerade ne Weltumrundung ist). Ich zahle ca. 250€ im Monat für das Rundum Sorglos Paket. Verbrauche schon pro Monat ca. 150-180 € für Sprit.

    grüsse Stefan


    -----------------------------------------------------------------------
    du kannst im leben oft auf die schnauze fallen. aber du bist kein verlierer, solange du versuchst, wieder aufzustehen.
    Evel Knievel

  • Wenn Du Dir einen Transporter geben lässt, der eindeutig als solcher zu erkennen ist und genutzt wird, bezahlst Du gar nichts an das FA.

    Also Ford Transit custom als Kasten ;) oder VW Bus als Kasten etc. . Brauchst halt ne Doppelsitzbank vorne für die Kindersitze und gut.


    Sport frei



    Sven

  • .... Gibts denn Hochdachkombis als Elektro?

    die Stellantis-Vierlinge Citroen Berlingo, Peugeot Rifter, Opel Combo, Fiat Doblo sind in der Pkw-Version nur noch elektrisch zu haben ... nur den Toyota ProAce gibt's noch mit Verbrenner, sozusagen das "fünfte Rad am Wagen".

    Die Zwillinge VW Caddy / Ford Connect mit E lassen noch auf sich warten, die Drillinge Renault Kangoo, Mercedes Citan und Nissan Townstar ebenfalls

  • Also, dazu kann ich auch mal meinen Senf geben.

    Habe seit 5 Jahren einen Dienstwagen.

    Ich fahre einen Caddy Maxi Style (also schon die geile Ausstattung und bissel was extra) und wie oben schon geschrieben, besser kann man es nicht haben. Immer ein neues Auto, immer die Gewissheit, daß wenn etwas kaputt geht man sich keine Sorgen machen muss.

    Wirtschaftlich betrachtet ist es die beste Lösung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber wenn ein Fahrzeug für die Ausübung der Tätigkeit benötigt wird

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!