"Richtige" und originale Einstellung bei Idle Screw Modifikation (Standgas Schraube)

  • Servus Miteinander,


    ich habe diese Idle Screw an meiner 2021er TPI verbaut (GasGas EC300), da mir die Maschine im Stand sowie bergab desöfteren einfach ausging. Leider habe ich mir die Werte der Grundkonfiguration der originalen Schraube nicht notiert.. X/
    Hab ich verbockt.. :rolleyes:

    Ich möchte nun gerne zum originalen Standardwert bei Auslieferung der Maschine zurück. Also die Idle Screw in die dafür notwendige Position drehen. Ich hatte gehofft, dass es eine Methode gibt diese Einstellung wieder herzustellen.

    Hier wird von 580-600mV als "perfekter Wert" des TPS Sensors (Spannung des Throttle Position Sensors) gesprochen und wie man ihn einstellt: https://www.thumpertalk.com/fo…tpi-bikes-tps-adjustment/Ist das aus eurer Sicht nachvollziehbar?


    Oder gibt es ggf. über OBD2/Handy App eine Option, dass man einen bestimmten Wert einstellt?


    Viele Grüße

    Christoph

  • Ich möchte nun gerne zum originalen Standardwert bei Auslieferung der Maschine zurück. Also die Idle Screw in die dafür notwendige Position drehen.


    Viele Grüße

    Christoph

    Hallo, leider kann ich dir nicht wirklich helfen, auch wenn ich selbst an der 2019 TPI in der Drosselklappe die Madenschraube gegen eine Selbstbastellösung getauscht habe, und das Standgas so weit hochgedreht hatte, bis es für mich passte.


    Warum willst du auf den Standardwert zurück, wenn er dir zu niedrig ist.

    Oder meinst du diese Schraube hier?

    IMG_20221121_181000.jpg

  • Hi Charly, die Schraube auf deinem Bild ist die Bypass Schraube. Die Standgasschraube (Idle Screw) befindet sich unten am Gehäuse (sofern nachgerüstet). wir reden von der gleichen Schraube :)


    Ich will auf den Standardwert zurück, weil ich mittlerweile glaube, dass das Ausgehen im Stand sowie bergab Gründe haben, die ich ohne Anpassung durch die Idle Screw korrigieren kann. Quasi ein Problem, das ich mit Hilfe der Schraube nicht gelöst, sondern nur überdeckt habe.

  • Wenn du die Idle Screw verstellt hast, hast du doch am TPS nichts gemacht, oder?


    Ich habe den TPS Sensor nie angefasst.


    Falls du diese nicht verstellt hast, solltest du mit der empfohlenen Standgasdrehzahl gut hinkommen, in Richtung Auslieferungszustand.


    Ich habe mir auch irgendwann Mal, nur zum Spaß ein günstiges OBD Gerät und eine kostenlose App geholt, mit der die Drehzahl abzulesen ist.

    Damit könntest du die Drehzahl einstellen.


    Zu den OBD2 Geräten gibt es hier im Forum auch Erfahrung.

  • nicht gelöst, sondern nur überdeckt habe

    genauso wirds sein
    daher: ERST Gemisch einstellen, danach Leerlaufdrehzahl anpassen

    siehe hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • nee das nicht. Aber mit Hilfe der Spannung am TPS Sensor kann man wohl (laut der Beiträge im Link) bei 580 bis 600mV ein „richtiges“ Ergebnis erzielen.


    Jup, so ein OBD WLAN Teil habe ich auch, daher die Frage obs Werte gibt, die erreicht werden könnten um auf den Originalzustand zu kommen.

  • genauso wirds sein
    daher: ERST Gemisch einstellen, danach Leerlaufdrehzahl anpassen

    siehe hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Meine Frage wäre wie ich/ob auf den Auslieferungszustand komme.


    Ich kann die Bypass Schraube in viele Stellungen bringen und danach über die Idle Screw auf 1400 bis 1500U (laut Handbuch der Zielwert) bringen.

    Aber ich würde gerne wissen was der Standardwert der Bypass Schraube sowie der vorher installierten/verklebten Madenschraube für das Standgas war.

    Bekommt man das noch irgendwie raus?

  • Früher (ich glaube MJ2018) waren mal irgendwo 2 Umdrehungen angegeben... mittlerweile glaub ich wird das vom Werk aus (wahrscheinlich schon beim Lieferanten) auf ner Flow Bench eingestellt und kann ganz unterschiedliche Umdrehungen an der Schraube haben...

  • Hallo, leider kann ich dir nicht wirklich helfen, auch wenn ich selbst an der 2019 TPI in der Drosselklappe die Madenschraube gegen eine Selbstbastellösung getauscht habe, und das Standgas so weit hochgedreht hatte, bis es für mich passte.


    Warum willst du auf den Standardwert zurück, wenn er dir zu niedrig ist.

    Oder meinst du diese Schraube hier?

    IMG_20221121_181000.jpg

    Würde das für mich an dieser Stelle auch einmal aufgreifen wollen. Sorry, will den Thread nicht kapern...


    Sachstand: Habe an meiner 250er GasGas (2022) ebenfalls die Idle Screw verbaut und gemäß Anleitung sollte die Madenschraube (in Deinem Bild gezeigt - links im Drosselklappenkörper) komplett rein geschraubt werden und eine viertel Umdrehung wieder raus. Standgas habe ich dann über die Idle Screw eingestellt.


    Fazit: Läuft in allen Drehzahlbereichen perfekt und druckvoll, klingelt beim Abtouren aber ein bisschen nach (Magerklingeln?). Sollte ich an der Madenschraube noch ein bisschen rumfummeln? Die bringt ja eigentlich noch mal zusätzliche Luft (Nebenluft sozusagen).


    Frage: Wie sind da die Erfahrungen? Wie läuft euer Motor? Kann ich das noch ein bisschen optimieren?

  • Bekommt man das noch irgendwie raus?

    nein, das kann man nicht im OBD oder sonstwo ablesen
    der TP sensor geht auf die Drosselklappe (daher der Name)
    wie du in den Video siehst, ist der bypass der Nebenweg (daher der Name)


    bei 2:30 sagt er: 18/19 Modell 1,5-2 Umdrehung offen
    2020ff 3,5-4 Umdreh. offen

    von dort aus in 1/4 Umdrehung auf/zu machen, wie es dir am besten bei fahren gefällt

  • klingelt beim Abtouren aber ein bisschen nach

    im Video nennt er das hanging idle und beschreibt es als Zeichen für 'zu mager'

    eine viertel Umdrehung wieder raus

    das wäre dann ziemlich fett
    das ist sehr weit weg von 3,5-4 Umdreh. offen
    vielleicht erreichst du vergleichbare Fahrbarkeit bei 3 Umdrehung offen und anderer(/richitgerer? )Leerlaufeinstellung


    Wie läuft euer Motor?

    überall scheix zufällig, ist ein 2T

  • Meine Idle Screw (GG300 22) ist werksseitig 3,5 Umdrehungen offen.

    Moped läuft gefühlt nicht zu mager, aber der Leerlauf ist mir etwas zu niedrig, ab und an geht der Motor in gewissen Situationen aus (werde deshalb über den Winter auch modifizieren).

    Rumprobieren mit der Idle screw brachte nur kleine Änderungen der Leerlaufdrehzahl.


    Mir ist eh nicht klar, warum KTM die Leerlaufeinstellung nur über eine Bypass Schraube für Luft (was anderes ist es ja nicht) vorgibt.

    Irgendwo habe ich ein Video gesehen, wo der Typ sagt, daß er (nach Idle Screw Modification) die Schraube komplett zugedreht hat, da sie ja nur zur Abmagerung führe.

    Klingt zwar erstmal plausibel, aber wenn KTM die Motoren individuell abstimmt, ist das für mich auch nicht der Weisheit letzter Schluß.


    Aber ausser dem Lerlauf läuft mein Motor wie ein Uhrwerk.

  • du meinst ziemlich sicher die BYPASS screw, die auch auf den Bild zu sehen ist:

    Die meinte ich, die sollte ich laut Tutorial komplett zu machen und nur über die Drosselklappe regeln. Habe jetzt von mehreren gehört, die Bypass Schraube sollte auch ein paar Umdrehungen rausgedreht werden (1-2). Das war meine Frage :)

  • Die meinte ich, die sollte ich laut Tutorial komplett zu machen und nur über die Drosselklappe regeln. Habe jetzt von mehreren gehört, die Bypass Schraube sollte auch ein paar Umdrehungen rausgedreht werden (1-2). Das war meine Frage :)

    Soweit ich weiß gehen hier die Meinungen zur "richtigen" Einstellung weit auseinander. Hat wohl etwas mit dem Baujahr zu tun (bis 2019 so wie du es beschrieben hast: komplett zu, dann 1/4 bis 1/2 auf) aber auch mit dem Mapping. Das 103er Mapping (letztes, bzw. aktuelles Sportfahrermapping, Extremmapping und wie es sonst noch heißt) scheint wohl fetter zu laufen.

    Für die 2020 und 2021er Modelle werden meines Wissens nach 3-4 (teils auch 4,5) Umdrehungen empfohlen. (Info aus diversen YT Videos, sowie Foren.)
    Ob das jetzt "richtig" ist, kann ich leider nicht bewerten.

    Glaube dass meine 21er 300er GG aktuell mit 4 U läuft. Ist dann nicht zu "boggy" (weniger Umdrehungen) und auch nicht zu "crisp", also hart am Gas (mehr Umdrehungen). Aber das ist ggf. auch Geschmackssache.

    Ab 2022 hat sich wohl wieder etwas geändert.

  • Ich habe am Wochenende mal ein bisschen rum probiert mit den Einstellungen. Ich glaube die "Richtige" gibt es tatsächlich nicht, sondern man muss das für sich und der jeweiligen Konstellation aus installiertem Mapping, den angebauten Komponenten (z.B. Auspuffanlage, Zylinderkopf, Membran) und der dementsprechenden Kubikzahl (fahre ja nur 250 ccm), herausfinden.


    Das Moped wurde erst einmal warm gefahren. Danach habe ich die Bypass Schraube 2 Umdrehungen rausgedreht und die Leerlaufdrehzahl danach mit der Idle Screw eingestellt. Dann mal losgefahren und geschaut, wie es sich verhält. Gefühlt viel besser und ohne Nachdängeln. Dann noch mal auf 2,5 Umdrehungen erweitert und wieder die Leerlaufdrehzahl angepasst. Klingt jetzt gut, dängelt nicht nach und läuft definitiv fetter als vorher.


    Leider konnte ich das ganze nicht im Gelände testen und ich weiß noch nicht, wie sich das Moped beim Beschleunigen im Geläuf verhält. Ist ja doch was Anderes, als auf der Straße, wollte da auch nicht "wilde Sau" spielen. Hole ich nach, sobald das Wetter es zulässt.


    To be continued...

  • Ich wollte zu dem Thema nix schreiben, hab ja keine TPI. Aber die Verwandtschaft Down Under. Und deine Methode ist die einzig "Richtige". Jedes Moped ist ein wenig anders, was bei deiner passt kann bei einer anderen nicht optimal sein.
    Außerdem braucht das Popometer auch ab und zu Training, bin auf deine Resultate gespannt.


    LG Doc

    PS. Wir machen es übrigens mit der Air Screw vom Vergaser genauso...

  • Das ist sowieso ziemlich seltsam weshalb es gerade für die Bypassschraube nen regulär richtigen Wert geben soll.

    Da der Leerlauf so ziemlich der kritischste Punkt ist was sauber abstimmen angeht und man nun mal Feritgungstoleranzen hat wird normalerweise! die Drosselklappe mit festgelegtem Winkel (wegen TPS etc) geschlossen und um die Serienstreuung zu kompensieren kommt der Bypass ins Spiel.

    Bedeutet, bei A können 3 Umdrehungen soviel wie 1 bei B sein..


    Würde man diese Bereiche so genau fertigen können das es obsolet ist hätte man z.B. beim Vergaser keine Gemischregulierungsschraube, denn die richtige Düse würde ja "reichen".

    - Honda CR 250 2000

    - Honda CRF450R 2023

    - Maico MC250 Alpha 1 1982

    - Maico MC490 Mega2 1981

    - Ducati 996 1999

    - Ducati 1096 2019 (Eigenbau, 916 mit 1098 Triebwerk)

    - Honda VTR 1000 SP1/2 200X

    - Moto Guzzi V7-700 1969

    - Pannonia TLF250 1958

  • Das ist sowieso ziemlich seltsam weshalb es gerade für die Bypassschraube nen regulär richtigen Wert geben soll.

    Den gibt es meiner Meinung nach auch nicht. Aber zwischen den Baujahren hat es einige Änderungen gegeben, deswegen gibt es "angeblich" eine gewisse Tendenz in welchem Bereich man mal zum Testen anfangen kann. (siehe mein Beitrag oben)

    Alles was stimmt ist richtig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!