Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach haltbaren Leuchtmitteln für meine Klassik-Enduro.
Vorne BA20
Hinten Ba15 zweifaden.
Was habt ihr so verbaut?
Was könnt ihr empfehlen?
Gruß Florian
Hallo zusammen.
Ich bin auf der Suche nach haltbaren Leuchtmitteln für meine Klassik-Enduro.
Vorne BA20
Hinten Ba15 zweifaden.
Was habt ihr so verbaut?
Was könnt ihr empfehlen?
Gruß Florian
Wenn man nun wüsste, was Ba 15 Zweifaden heisst....
Da in meiner KLX die Rücklichtbirnen immer nur max 2 Tankfüllungen gehalten haben, hab ich die Ebay-Nr. 112488598702 mal probiert. Tadellos. Einfach gegen die alte Rücklichtbirne tauschen. Rücklicht und Bremslicht schön wie vorher, aber das Ding funktioniert seit sicher 25 tkm.
Moin,
BA15d ist die "klassische" Rücklichtbirne mit 15mm Bajonettsockel mit "D"ual Glühfaden. BA20 dementsprechend die Bajonettfassung 20 mm (normalerweise 35/35W)
Frage ist: kommt da überhaupt Gleichstrom an? Ich kenne es von den alten Zweitakt-Maschinen, daß Licht direkt am Wechselstrom-Generator hängt, so daß da gar keine LED funktionieren kann ...
Moin,
BA15d ist die "klassische" Rücklichtbirne mit 15mm Bajonettsockel mit "D"ual Glühfaden. BA20 dementsprechend die Bajonettfassung 20 mm (normalerweise 35/35W)
Frage ist: kommt da überhaupt Gleichstrom an? Ich kenne es von den alten Zweitakt-Maschinen, daß Licht direkt am Wechselstrom-Generator hängt, so daß da gar keine LED funktionieren kann ...
Es ist eine moderne Zündung. In diesem Fall eine HPI mit 12 V und 60 W verbaut.
Das funktioniert.
Wenn man nun wüsste, was Ba 15 Zweifaden heisst....
Da in meiner KLX die Rücklichtbirnen immer nur max 2 Tankfüllungen gehalten haben, hab ich die Ebay-Nr. 112488598702 mal probiert. Tadellos. Einfach gegen die alte Rücklichtbirne tauschen. Rücklicht und Bremslicht schön wie vorher, aber das Ding funktioniert seit sicher 25 tkm.
Das ist leider nur eine "Einfaden".
Ich brauche eine mit integr. Bremslicht.
na dann sind meine diesbezüglichen Bedenken ja ausgeräumt.
Hinsichtlich des Leuchtmittels würde ich die "Rundum-Strahler" bevorzugen, wo die LEDs rundum angebracht sind, und nicht nur zur Kopfseite.
Haben allerdings den Nachteil, daß sie je nach Hersteller recht vibrationsanfällig sind, weil der Sockel nur mit wenigen kleinen Lötpunkten an den Kolben geheftet ist. Da kann eine umlaufende Raupe Heißkleber vorbeugen.
Ich habe jetzt mal diese für vorne gekauft.
Damit habe ich zumindest bei meiner Kreidler RS gute Erfahrungen gemacht.
Bei Rücklicht habe ich noch nix passendes gefunden...
Wie gesagt, keine Ahnung von Fäden etc. Aber die von mir vorgeschlagene Rücklichtbirne macht bei mir normales Rücklicht und auch Bremslicht. Und wie ich finde, genausogut wie die originale Birne und weniger vibrationsanfällig.
Ich hab das Ding damals aus dieser Anzeige, die seitdem in der Beobachtungsliste habe, gekauft. Ich meine allerdings vor Augen zu haben, dass meine zwei Kontakte im Sockel hat und nicht nur einen wie dort abgebildet. Na egal, sowas wirds aber schon geben... zB ebay-Nr. 374141375877; 203982900667....
Frage ist: kommt da überhaupt Gleichstrom an? Ich kenne es von den alten Zweitakt-Maschinen, daß Licht direkt am Wechselstrom-Generator hängt, so daß da gar keine LED funktionieren kann ...
Kommt drauf an: Wenn in der LED-Birne Gleichrichter-Dioden drin sitzen (erkennt man daran, dass Birne an einem Netzteil bei beiden Polungen leuchtet): Kein Problem.
Selbst wenn kein Gleichrichter mit drin ist: Dann leuchtet die Birne nur bei jeder Halbwelle und flackert dann bei niedrigen Drehzahlen.
Dann leuchtet die Birne nur bei jeder Halbwelle und flackert dann bei niedrigen Drehzahlen.
manche kommen damit auch nicht gut zurecht und sind dann recht schnell kaputt.
Es ist eine moderne Zündung. In diesem Fall eine HPI mit 12 V und 60 W verbaut.
Das funktioniert.
da gibt es aber auch AC und DC ausführungen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!