Falls du mit Abnahme die Abnahme bei Klassikveranstaltungen meinst kann ich dich beruhigen.
Ich hab noch nie erlebt daß dort ein Prüfzeichen im Scheinwerfer irgendjemanden interessiert hätte .
Hallo,
ich meinte die Straßenzulassung.
Falls du mit Abnahme die Abnahme bei Klassikveranstaltungen meinst kann ich dich beruhigen.
Ich hab noch nie erlebt daß dort ein Prüfzeichen im Scheinwerfer irgendjemanden interessiert hätte .
Hallo,
ich meinte die Straßenzulassung.
Guten Morgen an alle
derzeit steht Elektrik auf dem Plan. Es gilt alles zu Prüfen und die Funktion sicher zustellen.
Leider ist dabei heraus gekommen, das diese ULO Kästchen zwar Spannung liefert, aber keine Leistung abgibt.
Nach dem Durchmessen kam heraus, dass die Platine einen defekt haben muss.
Bevor ich mir nun eine neues ULO kaufe, um dann später festzustellen, dass auch meine Lima nicht richtig arbeitet, wollte ich fragen, ob jemand mir die
Werte der Lima geben kann, die ich beim Durchmessen haben müsste.
In meinen Unterlagen habe ich keine Daten darüber.
Andernfalls würde ich komplett auf HPI und somit 12 V umbauen.
Wer kennt sich mit der originalen SEM Zündung / Lima gut aus und kann mir Tipps geben.
Hallo,
ich meinte die Straßenzulassung.
Mach für die Annahme halt einen anderen Schelnwerfer drauf.
Leider ist dabei heraus gekommen, das diese ULO Kästchen zwar Spannung liefert, aber keine Leistung abgibt.
Nach dem Durchmessen kam heraus, dass die Platine einen defekt haben muss.
hatte mal n moped mit ulo-box.
da die alten akkus ausgelaufen waren und alles über die platine lief war da drinne alles schrott.
erstmal n satz nimh akkus gekauft (Li akkus gab´s noch nicht), ein 6v laderegler bausatz vom chinamann und ein mikroblinkrelais 6-12V von louis.
alles in die box und klappte super.
das was da original auf der platine sitzt taugt eh nicht. für die ganze box haben die den spitzesten bleistift genommen den die finden konnten. die box ist halt dafür gedacht mofa, mokick und kkr so billig wie möglich mit blinkern ausrüsten zu können.
Wie ist das denn bei den luftgekühlten GS Vorgängermodellen aus den 70ern gelöst worden mit den Blinkern ?
Für Blinker brauchst du normal Gleichstrom, ohne Gleichrichter und Batterie schwierig - oder ?
Generell bin ich auf den TÜV Prüfer gespannt.
Die "Spartanische" Elektrik wird ihm und mir sicher Freude bereiten, da sie vom üblichen doch sehr abweicht.
Standlicht vorne geht nur mit Abblendlicht.
Hinten geht dafür gar kein Standlicht.
Das Rücklicht kann am Kombi-Schalter separat ein und ausgeschaltet werden.
Gesamte Beleuchtung geht nur wenn der Motor läuft, auch das Standlicht vorne.
Das Bremslicht geht nur über das ULO Kästchen, da es kein Zündschloss gibt, dafür immer wenn man den Hebel zieht .
Seitenständer geht natürlich nicht von selbst zurück, das wird den Prüfer sicher ganz besonders erfreuen. Hauptständer gibt´s ja keinen
Ich muss vorher beim Prüfer anrufen und die Sache vorab erklären, sonst wird das nichts.
Hoffentlich haben wir keine "Fremdleser", die unseren uns sehr freundlich gesinnten TÜV-/DEKRA-Menschen einen vor den Latz knallen, weil hier alles so explizit geschrieben wird.
Meine persönliche Meinung: Sollte man nicht machen, es gibt Konversation.
Auch wieder richtig
Alles anzeigenStandlicht vorne geht nur mit Abblendlicht.
Hinten geht dafür gar kein Standlicht.
Das Rücklicht kann am Kombi-Schalter separat ein und ausgeschaltet werden.
Gesamte Beleuchtung geht nur wenn der Motor läuft, auch das Standlicht vorne.
Das Bremslicht geht nur über das ULO Kästchen, da es kein Zündschloss gibt, dafür immer wenn man den Hebel zieht .
standlicht (begrenzungsleuchte) ist nicht vorgeschrieben.
aber da dies im scheinwerfer im scheinwerfer vorhanden ist und dieser so zugelassen wurde muss daran alles funktionieren. begrenzungsleuchte vorne weglassen geht also nur mit anderem scheinwerfer.
die begrenzungsleuchte vorne wird idr mit dem rücklicht eingeschaltet.
beleuchtung nur mit laufendem motor ist ok.
bremslicht funktion ist auch normal.
bremslicht ist nicht vorgeschrieben, lässt man das weg ist ein rücklicht ohne bremslicht zu installieren. siehe scheinwerfer/standlicht.
für den seitenständer besteht eine nachrüstpflicht so dass man nicht mit ausgeklapptem ständer los fahren kann.
für fzg mit späterer EZ können andere vorschriften gelten!
Manchmal kann man eine Schraube länger lassen so daß die Ständerfeder einen Knick macht und der Ständer bei Entlastung einklappt
Manchmal kann man eine Schraube länger lassen so daß die Ständerfeder einen Knick macht und der Ständer bei Entlastung einklappt
Ich werde mir zwei neue kürzere Federn besorgen und so ein kleines Blech bauen. Dazu eine Schraube mit Stift versehen- bekomme ich hin
Den Rest schauen wir ......
Hätte eine Frage zum Kettensatz.
Da die GS nicht mehr gelistet ist, wo kauft ihr die passenden Kettensätze ?
Oder passen die von den damaligen Maschinen alle von der Aufnahme her.
Dann vermute ich, dass ihr ohne O-Ringe verwendet, richtig ?
Ich werde mir zwei neue kürzere Federn besorgen und so ein kleines Blech bauen. Dazu eine Schraube mit Stift versehen- bekomme ich hin
Den Rest schauen wir ......
schau mal hier (letzter Beitrag Seite 7)denke er hats ähnlich gemacht 2teilige Feder und denke Schraube vom Bolzen länger das es einen Knick gibt und Spannung und das dann so einklappt
Am Wochenende wurde weiter geschraubt.
Fast der ganze Tag ist vorbei, dennoch sieht man fast nichts.
Hier eine Schraube angepasst, dort ein Gummi aus den Kisten und Tüten heraus gesucht.
Zum Glück sind allgemein viele NOS Teile dabei, die es heute nicht mehr zu kaufen gibt.
Im wesentlichen sind jetzt die kühler samt Schläuche zugeordnet, sogar neue Schlauchschellen hat der Vorbesitzer besorgt gehabt.
Die bestellten 6V Doppelfaden Birnen sind ins Rücklicht gekommen, Anschlüsse zugeordnet.
Das ULO Kästchen wird jetzt von unserem Elektriker versucht zu reparieren damit es wieder richtig funktioniert.
Dann halt es zu klären, wie die hintere Bremsleitung zu verlegen ist. Dachte erst diese wird auf der Zugstrebe befestigt. Dank einer Internationalen FB KTM Vintage Gruppe konnte das geklärt werden.
KTM hat das damals ganz raffiniert gemacht, in dem die Leitung in die Bremsanker-Zugstrebe geklemmt wird. Das erklärt auch das vom Vorbesitzer selbst gekantete, mit drei Schrauben an die Zugstrebe geschraubte Winkelblech.
Anschließend die ganzen Teile-Kisten ausgeräumt mit den noch vorhandenen Restteilen sortiert damit es wieder Ordnung gibt.
Die Endtopf - Befestigung wurde auch geklärt. Alle Gummiteile und Halter sind gefunden. Er muss jetzt noch lackiert werden.
Dann die Motorteile sortiert um ersten Überblick zu bekommen.
Das Gehäuse habe ich schon gereinigt, Lager sind besorgt.
Bis auf zwei Lager war noch alles zu bekommen.
Zum Glück kann ich die beiden nicht mehr lieferbaren Lager weiter verwenden bis Ersatz gefunden ist. Kurbelwelle wurde über das Enduro Forum schon neu gelagert.
Jetzt geht das3D Puzzle erst richtig los - der Motor ist dran .
Hallo Markus, gefällt mir sehr gut Deine Kati. Aber wie bekommst Du das gute Stück denn am Ende durchs Treppenhaus? So: Treppenfahren ?
[sorry - falls der Dachboden schon mal im Thread thematisiert wurde ]
Hallo Markus, gefällt mir sehr gut Deine Kati. Aber wie bekommst Du das gute Stück denn am Ende durchs Treppenhaus? So: Treppenfahren ?
[sorry - falls der Dachboden schon mal im Thread thematisiert wurde
]
Hahaha, das geht denke ich ganz gut wenn man die Standrohre heraus zieht und den Lenker abmontiert.
Es ist eine normale Holztreppe vorhanden, leider nur mir 90 Grad Bogen.
Eigentlich ist das eine richtige Wohnung, nur eben schon zum Teil entkernt.
Ich habe es bisher leider nur geschafft alles raus zu reißen.
Die haben doch tatsächlich auf den schwingenden Holzbalkendecken Fließen verlegt. Abgesehen das bei so alten Häusern die Statik dafür nicht ausgelegt ist, reißt natürlich alles.
Jetzt müssen noch Zargen samt Türen, so wie der originale Holzboden raus.
Mal anschauen, nach der KTM soll das dann auch dieses Jahr damit los gehen, da eine Tochter von mir dort einziehen möchte.
Sowas hatte ich auch nur von unten nach oben
Jürgen, du weißt aber schon das du dem Fahrer eins erzählen musst?
Beim Endurofahren ist zwar den Berg irgendwie hochkommen glanzvolle, aber dann doch am Ende absteigen, nebenher strampeln und noch am Vorderrad ziehen lassen ist nicht unbedingt das, was man seinen Enkeln erzählen will!
Dann vermute ich, dass ihr ohne O-Ringe verwendet, richtig ?
richtig, denn X ringe sind stand der technik.
kauftipp: DID VX3
und jetzt kommt mir bitte keiner mit "die frisst leistung".
Die frisst Leistung !
Ich glaube mindestens 14PS!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!