Frage an die Fahrwerks-Insider

  • Zum Händler!

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Kommt häufig vor, dass bei Fehlbedienung der Konus der Verstellschraube der Zugstufe abreißt. Dann ist die Zugstufe immer voll geöffnet. Wenn der Einsteller bis Anschlag rechts herum reingedreht wird und noch ein Stück weiter, schert der sehr schnell ab. Ist an der dünnsten Stelle nur ca. 2.5 mm stark. Da gibt das Alu schnell nach. Also immer mit Gefühl...

  • Kommt häufig vor, dass bei Fehlbedienung der Konus der Verstellschraube der Zugstufe abreißt. Dann ist die Zugstufe immer voll geöffnet. Wenn der Einsteller bis Anschlag rechts herum reingedreht wird und noch ein Stück weiter, schert der sehr schnell ab. Ist an der dünnsten Stelle nur ca. 2.5 mm stark. Da gibt das Alu schnell nach. Also immer mit Gefühl...

    Also wenn ich den ganz reindrehe ist doch die Zugstufe ganz zu und nicht ganz auf, oder? 🤔

    Ich könnte mir auch vorstellen, da ist zu wenig Öl im Dämpfer, oder mit den Shims ist was und und und. Da wird wohl nur zerlegen die Wahrheit ans Licht bringen. Beim neuen Motorrad dem Händler sein Bier.

    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Also wenn ich den ganz reindrehe ist doch die Zugstufe ganz zu und nicht ganz auf, oder? 🤔

    Ich könnte mir auch vorstellen, da ist zu wenig Öl im Dämpfer, oder mit den Shims ist was und und und. Da wird wohl nur zerlegen die Wahrheit ans Licht bringen. Beim neuen Motorrad dem Händler sein Bier.

    VG Erhard


    Allerdings ist in der neuen, eine stärkere Feder im Dämpfer.

    Darin liegt evtl ein Teil des Fehlers- kaum Öldämpfung ?. Gerade wenn man von Standard 80, auf über 100kg ändern muss. Ich schließe aber auch nicht aus da evtl noch etwas fritte ist. Aber das schrieb Stolle1989 schon

    spitz rein und unter zuch wieder raus


    Diese Nachricht wurde mit Hilfe einer Taschenlampe, in das Ende eines offenliegenden Glasfaserkabel gemurkst

  • Zumindest irgendwas merken lönnen sollte man, beim Verstellen. Das liegt nicht nur an der Feder.


    VG Erhard


    P.S.: Bei Feder mehr als eine Stufe härter sollte man die Dämpfung intern anpassen, wenn das Federbein original super abgestimmt gewesen wäre. Das ist aber bei KTM nicht so sicher und vom Fahrer hängt es auch ab. Da würde ich erstmal nur die Feder ändern.

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Also wenn ich den ganz reindrehe ist doch die Zugstufe ganz zu und nicht ganz auf, oder? 🤔

    Ich könnte mir auch vorstellen, da ist zu wenig Öl im Dämpfer, oder mit den Shims ist was und und und. Da wird wohl nur zerlegen die Wahrheit ans Licht bringen. Beim neuen Motorrad dem Händler sein Bier.

    VG Erhard

    Ja, die Zugstufe ist zu solange der Einsteller nicht abschert. Da erst das Gewinde kommt, dann die Verjüngung und anschließend der Konus, schiebt es den Konus ab Abriss einfach wieder nach außen. Dann müssten allerdings auch keine Anschläge vorhanden sein und der Einsteller lässt sich endlos im Kreis drehen.


    Wenn der Gasdruck im Ausgleichsbehälter fehlt, ist die Zugstufe auch stark in der Funktion beeinträchtigt, da ein großer Teil des Öls in den Ausgleichsbehälter fließt und der gabze Dichtkopf im Dämpferrohr wandert.

  • Danke Wuddy,

    ich war mir eh sicher dass Du Recht hast, ich wusste nur nicht mehr, warum ;)

    Es ist, weil das Stück mit dem Gewinde abreisst, von dem Stück, wo der Schlitz zum Einstellen dran ist.


    Wegen dem Stickstoffdruck - ja, den braucht es weil sonst der Dichtkopf (zumindest bei der KTM/WP Konstruktion, aber auch Öhlins usw.) nicht immer von innen nach aussen angedrückt wird. Fährt man länger so, sind teure Schäden zu erwarten.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

    2 Mal editiert, zuletzt von erhard ()

  • Guten Morgen.


    Eine Frage an die Profis.

    Ich habe eine 48er OC-WP Gabel aus einer 950er. Hier will ich 2 Stufen stärkere Gabelfedern verbauen.

    Laut meiner Kenntnis muss man bei der Änderung einer Stufe höher oder niedriger noch nix am Shimsetting der Zugstufe ändern.

    Wie sieht das bei meinem Fall aus?
    Ich habe im Anhang die Settingliste.

    Kann man mir sagen, welche Shims geändert werden müssten, wenn ich von 5,6N/mm auf 6,2 N/mm gehe?


    Besten Dank. :)


    ktm950fork.png

    Wenn man denkt, ne 500er hat noch Kompression und nicht weiss wie das ist wenn die wirklich Kompression hat
    könnte das sein, das man denkt, die hat noch Kompression, obwohl die in Wirklichkeit nicht wirklich Kompression hat! Zitat: mtec

  • Ich kann dir das nachrechnen, so dass wieder die gleiche Dämpfungsbalance rauskommt. Es kann aber auch gut sein, dass Du nichts machen musst, weil es noch im Rahmen ist, was da passiert.

    Daher erst mal nur Federn umbauen und sehen obs Dir taugt.

    Was könnte sein?

    Durch härtere Federn und mehr Fahrzeug+Fahrer Gewicht entsteht eine Unterdämpfung. Das Fahrzeug schwingt dann mehr als 1x nach. Da würde man dann vor allem Zug etwas schließen und Druck eventuell auch. Wenn das im Rahmen von 6klicks läuft wäre es OK. Wenn man alles weit zudrehen muss sind Shimanpassungen angesagt.

    Willst Du dagegen die Durchschlagreserven erhöhen, also Anpassung an härteres Gelände, so wäre auch mehr Druckstufe zur härteren Feder sinnvoll.

    Also wie gesagt - kommt drauf an.


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Hallo Erhard.

    Danke. Das obere Beispiel ist von der Supermoto.

    Es geht hier hauptsächlich um (Land-)Straßenbetrieb auf teils holprigen und welligen Straßenbelägen bei schneller Gangart.

    Springen und Durchschlagsreserven sind hier eher untergeordnet.

    Ich habe das Ganze sowohl an einer 950 Adventure als auch an einer 950 Supermoto vor.

    Die Gabeln sind beides OC Gabeln, natürlich mit anderem Setting.

    Wenn man denkt, ne 500er hat noch Kompression und nicht weiss wie das ist wenn die wirklich Kompression hat
    könnte das sein, das man denkt, die hat noch Kompression, obwohl die in Wirklichkeit nicht wirklich Kompression hat! Zitat: mtec

  • Bau mal einfach nur die Federn um und berichte wie es Dir taugt damit.

    Oder Du hast schon was (Fahrberichte/Eindrücke), was bei den aktuellen Federn/Setup störend wirkt und sich ändern soll.

    Es gibt zu viel, was man sonst ohne "Baseline" auf Verdacht machen würde. Es gibt kein Patentrezept wo man die Shims ändern soll (u.a. Clampshim, Transitionshim Deckshims - jedes eignet sich zum tunen.)


    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Kann man mir sagen, welche Shims geändert werden müssten, wenn ich von 5,6N/mm auf 6,2 N/mm gehe?

    Nimm das 11.30 Baseshim von der Druckstufe und tausche damit das 10.30 von der Zugstufe.

    Und bei der Druckstufe setzt du statt dessen ein 12.30 oder 12.25 rein


    Damit hast du eine gesunde Basis und wirst wahrscheinlich nichts mehr ändern müssen.

    Probleme mit dem Fahrwerk? Fahr' schneller!


    Ich bin Bayer und damit von Haus aus schon mal viel cooler als du.

  • Nimm das 11.30 Baseshim von der Druckstufe und tausche damit das 10.30 von der Zugstufe.

    Und bei der Druckstufe setzt du statt dessen ein 12.30 oder 12.25 rein


    Damit hast du eine gesunde Basis und wirst wahrscheinlich nichts mehr ändern müssen.


    So, oder?

    pasted-from-clipboard.png

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

  • Was passiert bei "Platsch":

    Die Shimabstimmung wurde auf "Enduro" angepasst, also auf erträgliches Verhalten an Kanten. Dabei ist die mittelschnelle Dämpfung verloren gegangen, Die Gabel geht also bei Landungen zu locker durch bis dann die luftkammer und die Federprogression und vielleicht ein Hydrostop dem Treiben Einhalt gebieten.


    Oder gar nicht erst Eintauchen:

    Hier wurde die "Highspeed" verstärkt, um nicht nach Landungen durchzuschlagen. Dabei passiert es leicht, dass zwar die mittlere highspeed, die für Landungen nötig ist verstärkt wurde, aber leider die "oberste Highspeed", die für Kanten nötig ist noch viel mehr mitverstärkt wurde.

    Danke für die technische Erklärung des "was" sollte mit der Abstimmung erreicht werden.



    Was Du beschreibst liegt nicht an OC oder CC. Aber eine CC ist in der Abstimmung fehlertoleranter, wo die OC Kavitation zeigt, ist die CC etwas freundlicher, ...


    Eine saubere Abstimmung garantiert aber in beiden Systemen kavitationsfreie Funktion.

    Danke auch zum "wie" sollte die Abstimmung erreicht werden.
    Wie alles, hat wohl auch so eine Federgabel technische Einschränkungen in der Umsetzbarkeit des theoretischen Setups. Jetzt dämmern mir auch langsam die grundlegenden Zuammenhänge von Portgeometrie und shimstack.
    Wenn erhard oder drehwurm68 schreiben, die xplör ist eine gute Basis für setups, heißt das wohl die hydraulische Grundauslegung taugt für ein Endurosetup.

  • .......

    Wenn erhard oder drehwurm68 schreiben, die xplör ist eine gute Basis für setups, heißt das wohl die hydraulische Grundauslegung taugt für ein Endurosetup.

    Ja, kriegt man hin, allein mit anderen Shims und einem Basevalve - Einsteller. Auch MX Setup ist zweifellos möglich. (Enduro-setup ist imho schwieriger)

    VG Erhard

    Don´t ask what you can do for your suspension - ask what your suspension can do for you!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!